Muttersprache
Vierteljahresschrift für deutsche Sprache
Herausgegeben von Dieter Betz, Margot Brunner, Armin Burkhardt, Rudolf Hoberg und Alfred Warner (Hefte 109 - 117)
< Heft 1/114 | 2/114 | 3/114 | 4/114 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 1/114
Aufsätze | |||
Glahn, Richard: | |||
Deutsche und amerikanische Talkshows: Analyse und interkultureller Vergleich | S. 1 | ||
Zehetner, Ludwig: | |||
»Der genoweite Kontoauszug« Überlegungen zur wortbildenden Funktion von »o« in Wortkürzungen und Kurzwörtern |
S. 17 | ||
Ruge, Nikolaus: | |||
Das Suffixoid »-technisch« in der Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache | S. 29 | ||
Baghdasaryan, Vagharshak: | |||
Modifikation von Phraseologismen im Dienste der Textsorte Fabel | S. 42 | ||
Zimmermann, Gerhard: | |||
Männliche Anredeformen des Deutschen in literar-historischer Sicht | S. 52 | ||
Berichte | |||
Balcı, Tahir: | |||
Die türkischen Sprachpflege-Institutionen | S. 60 | ||
Katskova, Tatiana: | |||
Deutsch als Fremdsprache im Umbruch – Erfahrungen aus der Perestroika-Zeit | S. 66 | ||
Reimann, Sandra: | |||
Zur Zukunft der deutschen Sprache in der EU | S. 70 | ||
Rezensionen | |||
Breidbach, Winfried: | |||
Hartmut E. H. Lenk: Personennamen im Vergleich. Die Gebrauchsformen von Anthroponymen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Finnland. | S. 76 | ||
Militz, Hans-Manfred: | |||
Proverbium. Yearbook of International Proverb Scholarship. Bd. 20 | S. 78 | ||
Ondriašová, Mária: | |||
Mária Vajicková / Undine Kramer: Lehr- und Übungsbuch der deutschen Phraseologie | S. 78 | ||
Hoffmann, Michael: | |||
Johannes Bittner: Digitalität, Sprache, Kommunikation. Eine Untersuchung zur Medialität von digitalen Kommunikationsformen und Textsorten und deren varietätenlinguistischer Modellierung | S. 80 | ||
Niehr, Thomas: | |||
Uwe Pörksen: Die politische Zunge. Eine kurze Kritik der öffentlichen Rede | S. 83 | ||
Prinz, Michael: | |||
Siegfried Jäger / Margarete Jäger (Hgg.): Medienbild Israel. Zwischen Solidarität und Antisemitismus | S. 84 | ||
Ziem, Alexander: | |||
Abdel-Hafiez Massud: Zu den sprachlichen Argumentationsstrategien der CDU und der SPD im Bundestagswahlkampf 1998. Eine linguistische Untersuchung mit der Grundlegung einer Theorie des Agitativen Sprechaktkomplexes | S. 86 | ||
Schilling, Andrea: | |||
Els Oksaar: Zweitspracherwerb. Wege zur Mehrsprachigkeit und interkulturellen Verständigung | S. 88 | ||
Just, Martin-Christoph: | |||
Peter Conrady (Hg.): Harry Potter im Quadrat. Der unheimliche Erfolg eines Best- und Longsellers | S. 90 | ||
Ockel, Eberhard: | |||
Alwin Binder: LiteraturLesen: Was lässt sich beim Lesen denken? | S. 94 |
Inhaltsverzeichnis Heft 2/114
Aufsätze | |||
Griesbach, Thorsten: | |||
Unwort als Brücke zum Sprachvolk Zum sprachwissenschaftlichen Erkenntniswert laienlinguistischer Wortkritik |
S. 97 | ||
Sağlam, Musa Yaşar: | |||
Lehnwörter im Türkischen Eine lexikologische Wortschatzuntersuchung |
S. 115 | ||
Adler, Manuela: | |||
Form und Häufigkeit der Anglizismen in deutschen und schwedischen Massenmedien | S. 123 | ||
Braun, Peter: | |||
Selbstbeschreibungen: motivierte Komposita im Deutschen und anderswo | S. 132 | ||
Rödel, Michael: | |||
Grammatikalisierung und die Folgen: Der Infinitiv in der deutschen Verlaufsform | S. 138 | ||
Pflug, Günther: | |||
Die Sprache in der Genesis | S. 151 | ||
Janich, Nina / Weber, Eckhard: | |||
»So wollen wir von dir schriben, sagen und clagen dun« Möglichkeiten und Grenzen der historischen Pragmatik am Beispiel der spätmittelalterlichen Fehde |
S. 163 | ||
Rezensionen | |||
Breidbach, Winfried: | |||
Horst Naumann: Die Personennamen der Stadt Grimma/Sachsen | S. 177 | ||
Protze, Helmut: | |||
Wörterbuch der obersächsischen Mundarten. Begründet von T. Frings und R. Große. Bd. 2: G-K | S. 178 | ||
Attikpoe, Kodjo: | |||
Hans-Gert Braun: Wenn die Wörter wandern. Eine unterhaltsame Geschichte von Begriffen und ihr Weg in Deutsche | S. 180 | ||
Wilk, Nicole M.: | |||
Martina Drescher: Sprachliche Affektivität. Darstellung emotionaler Beteiligung am Beispiel von Gesprächen aus dem Französischen | S. 181 | ||
Niehr, Thomas: | |||
Dieter Felbick: Schlagwörter der Nachkriegszeit 1945-1949 | S. 183 | ||
Militz, Hans-Manfred: | |||
Wolfgang Mieder / Janet Sobieski: Proverbs and the Social Sciences. An Annotated International Bibliography | S. 185 | ||
Wengeler, Martin: | |||
Sabine Wierlemann: Political Correctness in den USA und in Deutschland Jan Kapitzky: Sprachkritik und Political Correctness in der Bundesrepublik Deutschland Caroline Mayer: Öffentlicher Sprachgebrauch und Political Correctness |
S. 185 | ||
Ockel, Eberhard: | |||
Ulla Fix et al. (Hgg.): Brauchen wir einen neuen Textbegriff? Antworten auf eine Preisfrage | S. 190 | ||
Korrigendum | S. 191 |
Inhaltsverzeichnis Heft 3/114
Aufsätze | |||
Fluck, Hans-Rüdiger: | |||
Sprachliche Aspekte der Bürger-Verwaltungs-Kommunikation – Situationsbeschreibung und Forschungsperspektiven | S. 193 | ||
Leutgeb, Daniel F.: | |||
Etymologische Analyse des Lexems Logistik | S. 206 | ||
Rödel, Michael: | |||
Verbale Funktion und verbales Aussehen – die deutsche Verlaufsform und ihre Bestandteile | S. 220 | ||
Steininger, Reinhold: | |||
»Oh Gott, ich habe mein Kind bairisch sprechen lassen!« Zur Frage der sprachlichen Kompetenz von Dialektsprechern |
S. 234 | ||
Balassi, Evdokia: | |||
Aussprachefehler griechischer Germanistikstudenten | S. 244 | ||
Ockel, Eberhard: | |||
Wahrnehmung unterschiedlicher Deutungen aufgrund von Sprechversuchen | S. 253 | ||
Bericht | |||
Balcı, Tahir / Balcı, Halime: | |||
Sprachenvielfalt oder Sprachmonopol? Ein Beispiel für verfehlte Fremdsprachenpolitik aus der Türkei |
S. 265 | ||
Rezensionen | |||
Pflug, Günther: | |||
Jost Schneider: Sozialgeschichte des Lesens. Zur historischen Entwicklung und sozialen Differenzierung der literarischen Kommunikation in Deutschland | S. 272 | ||
Ziem, Alexander: | |||
Rainer Diaz-Bone: Kulturwelt, Diskurs und Lebensstil. Eine diskurstheoretische Erweiterung der bourdieuschen Distinktionstheorie | S. 274 | ||
Seibicke, Wilfried: | |||
Susanne Oelkers: Naming Gender. Empirische Untersuchungen zur phonologischen Struktur von Vornamen im Deutschen | S. 277 | ||
Schulz, Jürgen: | |||
Stefan Wachtel: Rhetorik und Public Relations. Mündliche Kommunikation von Issues | S. 278 | ||
Zillig, Werner: | |||
Angelika Linke / Hanspeter Ortner / Paul R. Portmann-Tselikas (Hgg.): Sprache und mehr. Ansichten einer Linguistik der sprachlichen Praxis | S. 279 | ||
Kuntzsch, Lutz: | |||
Dagmar Blei: Zur Fachgeschichte Deutsch als Fremdsprache. Eigengeschichten zur Wissenschaftsgeschichte | S. 282 | ||
Müller, Gerhard: | |||
Deutsches Fremdwörterbuch. Begonnen v. H. Schulz, fortgeführt v. O. Basler. Bd. 5: Eau de Cologne-Futurismus | S. 283 | ||
Ockel, Eberhard: | |||
Lutz Christian Anders / Ursula Hirschfeld (Hgg.): Sprechsprachliche Kommunikation. Probleme, Konflikte, Störungen | S. 285 | ||
Kurzanzeige | S. 287 | ||
Korrigendum | S. 288 |
Inhaltsverzeichnis Heft 4/114
Aufsätze | |||
Zillig, Werner: | |||
Verhaltenslinguistik Ein neuer Weg der Sprachwissenschaft |
S. 289 | ||
Satkauskaite, Danguole: | |||
Zur Bedeutungsentwicklung des Lexems Schläfer | S. 311 | ||
Grzega, Joachim: | |||
Ein Spítzenpolitiker ist nichtz immer ein Spítzen-Polítiker Wie man prosodische Akzente nutzt, um semantische »Akzente« zu setzen |
S. 321 | ||
Schafroth, Elmar: | |||
Genuskongruenz im Deutschen, Französischen und Italienischen | S. 333 | ||
Diskussion | |||
Hinrichs, Uwe: | |||
Kreolisierungstendenzen im Deutschen? Einige Bemerkungen | S. 348 | ||
Rezensionen | |||
Pflug, Günther: | |||
Heike Olschansky: Täuschende Wörter. Kleines Lexikon der Volksetymologien | S. 358 | ||
Rosen, Eugenia: | |||
Samson Karbelaschwili: Lexikon zur Wortbildung der deutschen Sprache (Augmentation und Diminution). 2., korrigierte und erweiterte Auflage | S. 359 | ||
Spaniel, Dorothea: | |||
Andreas Ross: Europäische Einheit in babylonischer Vielfalt. Die Reform des Sprachenregimes der Europäischen Union im Spannungsfeld von Demokratie und Effizienz | S. 361 | ||
Földes, Csaba: | |||
Alois Wierlacher / Andrea Bogner (Hgg.): Handbuch interkulturelle Germanistik | S. 363 | ||
Stellmacher, Dieter: | |||
Albrecht Greule / Rupert Hochholzer / Alfred Wildfeuer (Hgg.) unter Mitarbeit von Ulrich Kanz: Die bairische Sprache. Studien zu ihreer Geographie, Grammatik, Lexik und Pragmatik | S. 365 | ||
Ockel, Eberhard: | |||
Kirsten Adamzik: Textlinguistik. Eine einführende Darstellung | S. 366 | ||
Kuntzsch, Lutz: | |||
Wolfgang Fleischer / Gerhard Helbig / Gotthard Lerchner (Hgg.): Kleine Enzyklopädie Deutsche Sprache | S. 368 | ||
Ockel, Eberhard: | |||
Ulf Abraham et al. (Hgg.): Deutschdidaktik und Deutschunterricht nach PISA | S. 369 | ||
Korrigendum | S. 372 | ||
Eingesandte Bücher | S. 373 | ||
Stichwörterverzeichnis des Jahrgangs 2004 | S. 375 |
< Heft 1/114 | 2/114 | 3/114 | 4/114 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |