Linguistische Arbeiten
- Band 486:
- Scheibmayr, Werner: Niklas Luhmanns Systemtheorie und Charles S. Peirces Zeichentheorie. Zur Konstruktion eines Zeichensystems.
IX/388 S. - Tübingen: Niemeyer, 2004.
ISBN: 3-484-30486-3
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-092202-8
In dieser Arbeit werden die Universaltheorien Niklas Luhmanns (1927-1998) und Charles Peirces (1839-1914) zum ersten Mal grundlegend aufeinander bezogen. Auf der Basis einer kritischen funktionalen Analyse von System- und Zeichentheorie wird ein Zeichensystem neu konstruiert, dessen Auflöse- und Rekombinationsvermögen höher ist als das der genannten Einzeldisziplinen. Die theoretisch erzielten Ergebnisse lassen sich als Grundlage für konkrete sprach- und literaturwissenschaftliche oder auch soziologische Problemstellungen verwenden. Zudem kann das Buch als Einführung in das Denken Luhmanns und Peirces gelesen werden.
Inhaltsverzeichnis
| 1. | Einleitung | S. 1 | |
| 2. | Luhmanns Systemtheorie im Überblick | S. 7 | |
| 3. | Peirces Zeichentheorie im Überblick | S. 14 | |
| 4. | Basiselemente von Luhmanns Theoriearchitektur | S. 27 | |
| 5. | Luhmanns Sinnkonzept | S. 71 | |
| 6. | Luhmanns Zeichenbegriff | S. 109 | |
| 7. | Zwischenergebnisse und weiteres Vorgehen | S. 156 | |
| 8. | Basiselemente zur Konstruktion eines Zeichensystems | S. 160 | |
| 9. | Sinn und seine Merkmale im Zeichensystem | S. 337 | |
| 10. | Zusammenfassung | S. 355 | |
| 11. | Ausblick | S. 359 | |
| 12. | Literaturverzeichnis | S. 363 | |
| 13. | Index | S. 383 | |
Rezensionen
- Wilk, Nicole M. (2004): Rezension von: Martina Drescher: Sprachliche Affektivität. Darstellung emotionaler Beteiligung am Beispiel von Gesprächen aus dem Französischen. In: Muttersprache 2/114. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). S. 181-183.