| Aufsätze |
| Glahn, Richard: |
| |
Deutsche und amerikanische Talkshows: Analyse und interkultureller Vergleich |
S. 1 |
| Zehetner, Ludwig: |
| |
»Der genoweite Kontoauszug« Überlegungen zur wortbildenden Funktion von »o« in Wortkürzungen und Kurzwörtern |
S. 17 |
| Ruge, Nikolaus: |
| |
Das Suffixoid »-technisch« in der Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache |
S. 29 |
| Baghdasaryan, Vagharshak: |
| |
Modifikation von Phraseologismen im Dienste der Textsorte Fabel |
S. 42 |
| Zimmermann, Gerhard: |
| |
Männliche Anredeformen des Deutschen in literar-historischer Sicht |
S. 52 |
| Berichte |
| Balcı, Tahir: |
| |
Die türkischen Sprachpflege-Institutionen |
S. 60 |
| Katskova, Tatiana: |
| |
Deutsch als Fremdsprache im Umbruch – Erfahrungen aus der Perestroika-Zeit |
S. 66 |
| Reimann, Sandra: |
| |
Zur Zukunft der deutschen Sprache in der EU |
S. 70 |
| Rezensionen |
| Breidbach, Winfried: |
| |
Hartmut E. H. Lenk: Personennamen im Vergleich. Die Gebrauchsformen von Anthroponymen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Finnland. |
S. 76 |
| Militz, Hans-Manfred: |
| |
Proverbium. Yearbook of International Proverb Scholarship. Bd. 20 |
S. 78 |
| Ondriašová, Mária: |
| |
Mária Vajicková / Undine Kramer: Lehr- und Übungsbuch der deutschen Phraseologie |
S. 78 |
| Hoffmann, Michael: |
| |
Johannes Bittner: Digitalität, Sprache, Kommunikation. Eine Untersuchung zur Medialität von digitalen Kommunikationsformen und Textsorten und deren varietätenlinguistischer Modellierung |
S. 80 |
| Niehr, Thomas: |
| |
Uwe Pörksen: Die politische Zunge. Eine kurze Kritik der öffentlichen Rede |
S. 83 |
| Prinz, Michael: |
| |
Siegfried Jäger / Margarete Jäger (Hgg.): Medienbild Israel. Zwischen Solidarität und Antisemitismus |
S. 84 |
| Ziem, Alexander: |
| |
Abdel-Hafiez Massud: Zu den sprachlichen Argumentationsstrategien der CDU und der SPD im Bundestagswahlkampf 1998. Eine linguistische Untersuchung mit der Grundlegung einer Theorie des Agitativen Sprechaktkomplexes |
S. 86 |
| Schilling, Andrea: |
| |
Els Oksaar: Zweitspracherwerb. Wege zur Mehrsprachigkeit und interkulturellen Verständigung |
S. 88 |
| Just, Martin-Christoph: |
| |
Peter Conrady (Hg.): Harry Potter im Quadrat. Der unheimliche Erfolg eines Best- und Longsellers |
S. 90 |
| Ockel, Eberhard: |
| |
Alwin Binder: LiteraturLesen: Was lässt sich beim Lesen denken? |
S. 94 |