Muttersprache

Vierteljahresschrift für deutsche Sprache

Herausgegeben von Dieter Betz, Margot Brunner, Armin Burkhardt, Rudolf Hoberg und Alfred Warner (Hefte 109 - 117)



Inhaltsverzeichnis Heft 1/113

Aufsätze
Schwintowski, Hans-Peter:
  Die Bedeutung interdisziplinären Arbeitens von Rechts- und Sprachwissenschaft S. 1
Schendera, Christian:
  Verständlichkeit von Rechtstexten und ihre Optimierung S. 15
Ebert, Helmut / Piwinger, Manfred:
  »Sie als Aktionär können sich freuen.«
Sprachstil und Imagearbeit in Aktionärsbriefen
S. 23
Glahn, Richard:
  Unternehmenskommunikation: Geschäftsberichte des Jahres 2002 S. 36
Mieder, Wolfgang:
  »Wir leben! Vor uns die Sintflut«
Zu den sprichwörtlichen Aphorismen von Nikolaus Cybinski
S. 51
Bergmann, Christian:
  »hübsch« und »schön«
Zum Wortgebrauch in Thomas Manns Roman Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull
S. 66
Rezensionen
Soldo, Marijana:
  Hadumod Bußmann (Hg.): Lexikon der Sprachwissenschaft. 3. Auflage S. 77
Lemnitzer, Lothar:
  Ludwig M. Eichinger: Deutsche Wortbildung. Eine Einführung S. 80
Ockel, Eberhard:
  Pieter A. M. Seuren: Sprachwissenschaft des Abendlandes. Eine Ideengeschichte von der Antike bis zur Gegenwart S. 82
LItzek, Andreas:
  Thomas Burch / Johannes Fournier / Kurt Gärtner (Hgg.): Mittelhochdeutsche Wörterbücher im Verbund. CD-ROM S. 83
Ockel, Eberhard:
  Klaus R. Wagner: Pragmatik der deutschen Sprache S. 84
Ockel, Eberhard:
  Jürg Niederhauser / Stanislaw Szlek (Hgg.): Sprachsplitter und Sprachspiele. Nachdenken über Sprache und Sprachgebrauch S. 86
Wachler, Dietrich:
  Robert Stockhammer / Gerhard Bauer (Hgg.): Möglichkeitssinn. Phantasie und Phantastik in der Erzählliteratur des 20. Jahrhunderts S. 87
Militz, Hans-Manfred:
  Sonia Marx: Lessico tedesco. Dalla parola ai fraseologismi / Deutsche Lexik. Vom Wort zu den Phraseologismen S. 91
Kuntzsch, Lutz:
  Bernd Spillner: Die perfekte Anrede (schriftlich und mündlich, formell und informell, national und international) S. 92
Militz, Hans-Manfred:
  Proverbium. Yearbook of International Proverb Scholarship. Bd. 19 S. 93
 
Kurzanzeigen S. 94
Ankündigung S. 96

Inhaltsverzeichnis Heft 2/113

Aufsätze
Rödel, Michael:
  Die Entwicklung der Verlaufsform im Deutschen S. 97
Sieberg, Bernd:
  Zur Untersuchung der Tempuskategorien Perfekt und Imperfekt S. 108
Dittmann, Jürgen:
  Einige Probleme der deutschen Orthografie und Vorschläge zu ihrer Lösung S. 120
Ockel, Eberhard:
  Vom hörende Wahrnehmen – akustisch vermittelte Ästhetik des Textes S. 132
Niehr, Thomas:
  »Hallo Karl-Josef, ich bin der 2.222 Besucher deiner Homepage«
Linguistische Anmerkungen zum Umgang mit »neuen Medien« in der politischen Kommunikation
S. 146
Soldo, Marijana / Metzner, Christina:
  Gricesche Interaktionspostulate und Internetkommunikation S. 165
Korrigendum S. 181
Rezensionen
Lemnitzer, Lothar:
  Herbert Ernst Wiegand: Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen II. Untersuchungen anhand des »de Gruyter Wörterbuchs deutsch als Fremdsprache« S. 182
Ockel, Eberhard:
  Winfried Ulrich: Didaktik der deutschen Sprache: Ein Arbeits- und Studienbuch in drei Bänden. Texte – Materialien – Reflexionen S. 187
Meier, Stefan:
  Dirk Rupnow / Heidemarie Uhl (Hgg.): Wehrmachtsausstellung(en) im Diskurs S. 188
Seibicke, Wilfried:
  Regina Schrimpf: Vornamengebung in Braunschweig 1871-1945 S. 190
 
Kurzanzeigen S. 192

Inhaltsverzeichnis Heft 3/113

Aufsätze
Geißner, Hellmut K. / Wachtel, Stefan:
  Schreiben für Hören
Aus dem Schreibtraining für Hörfunk- und Fernsehmoderatoren
S. 193
Habscheid, Stephan:
  Wie viel Rationalisierung verträgt die Sprache?
Untersuchungen am Beispiel der Dienstleistungskommunikation
S. 208
O'Halloran, Edel:
  Scheinentlehnungen in der deutschen Modesprache S. 225
Grzega, Joachim:
  Nonchalance als Merkmal des Österreichischen Deutsch S. 242
Werner, Jürgen:
  »Dankesgabe von seinen Doktoranten«
Zur -and/ant- und -end/ent-Konkurrenz im Deutschen
S. 255
Schmid, Hans Ulrich:
  Zölibazis Lustballon
Wortverschmelzuungen in der deutschen Gegenwartssprache
S. 265
Rezensionen
Lemnitzer, Lothar:
  Corinna Peschel: Zum Zusammenhang von Wortneubildung und Textkonstitution S. 279
Ockel, Eberhard:
  Christa M. Heilmann (Hg.): Sprechen und Gesprochenes. Geschichte der Sprechwissenschaft in Marburg: Standpunkt – Erinnerungen – Visionen. Festschrift für Lothar Berger S. 281
Sommerfeldt, Karl-Ernst:
  Christina Gansel / Frank Jürgens: Textlinguistik und Textgrammatik. Eine Einführung S. 282
Fomina, Sinaida:
  Wolfgang Steinig / Hans-Werner Huneke: Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung S. 283
Kuntzsch, Lutz:
  Winfried Ulrich: Sprachspiele für jüngere Leser und Verfasser von Texten. Texte und Kommentare. Ein Vorlesebuch, Lesebuch und Sprachbastelbuch für Schule und Elternhaus S. 285
Ockel, Eberhard:
  Jürgen Reischer: Die Sprache. Ein Phänomen und seine Erforschung S. 287

Inhaltsverzeichnis Heft 4/113

Aufsätze
Kotthoff, Helga:
  Aspekte der Höflichkeit im Vergleich der Kulturen S. 289
Weste, Anton:
  Wahl und Funktion von E-Mail-Adressen
Onomastische Betrachtungen zu einem jungen Namenstypus
S. 307
Bergmann, Christian:
  »Eine Herausforderung«
Hans Castorp und Felix Krull im Schnittpunkt eines lexikalischen Vergleichs
S. 320
Yéo, Lacina:
  Fremdsprachen als Muttersprachen in Afrika – Chance oder Schande?
Überlegungen zum Gebrauch von europäischen Idiomen als Verkehrs-, Literatur-, Unterrichts- und Amtsprachen im postkolonialen Afrika
S. 328
Warner, Alfred:
  Familiennamen deutscher Forscher für physikalisch-technische Maßeinheiten
Ohm – Siemens – Hertz – Weber – Gauß – Röntgen – Clausius
S. 341
Rezensionen
Siebert-Ott, Gesa:
  Christa Röber-Siekmeyer / Doris Tophinke (Hgg.): Schrifterwerbskonzepte zwischen Sprachwissenschaft und Pädagogik
Doris Tophinke / Christa Röber-Siekmeyer (Hgg.): Schärfungsschreibung im Fokus. Zur schriftlichen Repräsentation sprachlicher Strukturen im Spannungsfeld von Sprachwissenschaft und Didaktik
S. 359
Pflug, Günther:
  Harald Haarmann: Lexikon der untergegangenen Sprachen
Harald Haarmann: Kleines Lexikon der Sprachen. Von Albanisch bis Zulu
Harald Haarmann: Sprachen-Almanach. Zahlen und Fakten zu allen Sprachen der Welt
S. 361
Kuntzsch, Lutz:
  Margot Heinemann / Wolfgang Heinemann: Grundlagen der Textlinguistik. Interaktion – Text – Diskurs S. 365
Schlosser, Horst Dieter:
  Werner Besch: Deutsche Sprache im Wandel. Kleine Schriften zur Sprachgeschichte S. 367
Ockel, Eberhard:
  Harald Weinrich: Textgrammatik der deutschen Sprache S. 369
 
Eingesandte Bücher S. 372
Stichwörterverzeichnis des Jahrgangs 2003 S. 374


Bestellungen:
Gesellschaft für deutsche Sprache
Spiegelgasse 13, 65183 Wiesbaden
Tel.: (0611) 999 55 18, Fax: (0611) 999 55 30