Muttersprache
Zeitschrift zur Pflege und Erforschung der deutschen Sprache
Herausgegeben von Rudolf Hoberg, Walter Otto, Günther Pflug, Matthias Schmitt und Alfred Warner (Hefte 99 - 101)
| < Heft 1/100 | 2-3/100 | 4/100 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 1/100
| Aufsätze | |||
| Oschlies, Wolf: | |||
| Ein Mann zwischen Spreiz-, Platt- und »Wende«-Deutsch Portrait des DDR-Autors Ernst Röhl |
S. 1 | ||
| Malige-Klappenbach, Helene: | |||
| Staatliche Bevormundung der Wörterbucharbeit in der DDR der siebziger Jahre | S. 14 | ||
| Mieder, Wolfgang: | |||
| »Wir sitzen alle in einem Boot« Herkunft, Geschichte und Verwendung einer neueren deutschen Redensart |
S. 18 | ||
| Oeldorf, Heike: | |||
| Von »Aids« bis »Yuppiefication« Englische Lehnwörter in der Wochenzeitung »Die Zeit« |
S. 38 | ||
| Müller, Wolfgang: | |||
| Mittels neuen Kleinbusses oder mittels neuem Kleinbus? Die Dampfkartei und die linguistische Datenbank auf dem Prüfstand |
S. 53 | ||
| Hebel, Franz: | |||
| Deutschunterricht und Technologie Zu den Herausforderungen des Deutschunterrichts durch die informations- und kommunikationstechnische Grundbildung |
S. 60 | ||
| Bericht | |||
| Gesellschaft für Exilforschung | S. 73 | ||
| Bernhard Capesius zum 100. Geburtstag | S. 75 | ||
| Rezensionen | |||
| Römer, Ruth: | |||
| Oschlies, Wolf: Würgende und wirkende Wörter. Deutschsprechen in der DDR | S. 76 | ||
| Oschlies, Wolf: | |||
| Heinemann, Margot: Kleines Wörterbuch der Jugendsprache. Wörter, Wendungen, Texte | S. 77 | ||
| N. N.: | |||
| Vapordžiev, V. / E. Mičri: Deutsche Idiome – Lehrwerk für Fremdsprachenkenntnis | S. 78 | ||
| Kann, Hans-Joachim: | |||
| Pfeffer, J. Alan: Deutsches Sprachgut im Wortschatz der Amerikaner und Engländer | S. 80 | ||
| N. N.: | |||
| Blumenthal, Peter: Sprachvergleich Deutsch – Französisch | S. 82 | ||
| Ockel, Eberhard: | |||
| Eisenberg, Peter: Grundriß der deutschen Grammatik | S. 83 | ||
| Köck, Wolfram: | |||
| Muckenhaupt, Manfred: Text und Bild. Grundfragen der Beschreibung von Text-Bild-Kommunikationen aus sprachwissenschaftlicher Sicht | S. 85 | ||
| Ockel, Eberhard: | |||
| Schneider, Ingrid / Spannhake, Elisabeth: Literatur 2: Literaturgeschichte | S. 89 | ||
| Karch, Dieter: | |||
| Südhessisches Wörterbuch: Band IV/Lfg. 15-16; Band V/Lfg. 17 | S. 91 | ||
| Kurzanzeigen | S. 92 | ||
| Ankündigung | S. 94 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 2-3/100
| Korlén, Gustav: | |||
| Zum Geleit | S. 97 | ||
| Hellmann, Manfred W. / Müller, Gerhard: | |||
| Vorwort |
→IDS-Publikationsserver |
S. 98 | |
| Aufsätze | |||
| Engel, Ulrich: | |||
| »Kommunikative« Grammatik? |
→IDS-Publikationsserver |
S. 99 | |
| Brinker, Klaus: | |||
| Aktiv und Passiv in der deutschen Sprache der Gegenwart | S. 116 | ||
| Schumacher, Helmut: | |||
| Konzeptionelle Überlegungen zur Neubearbeitung des »Kleinen Valenzwörterbuchs deutscher Verben« | S. 128 | ||
| Engelen, Bernhard: | |||
| Adjektive in agentiver Funktion und in einigen weiteren »Sonder«funktionen | S. 140 | ||
| Objartel, Georg: | |||
| Das flektierte prädikative Adjektiv in Gegenwartssprache und Geschichte | S. 152 | ||
| Braun, Peter: | |||
| Personenbezeichnungen – der Mensch in der deutschen Sprache | S. 167 | ||
| Kaempfert, Manfred: | |||
| Die Schlagwörter Noch einmal zur Wortgeschichte und zum lexikologischen Begriff |
S. 192 | ||
| Schmidt, Günter Dietrich: | |||
| Super- und top-. Ein Vergleich von zwei im Deutschen heute produktiven Lehnpräfixen | S. 204 | ||
| Lenders, Winfried: | |||
| Gebrauchswörterbücher und maschinelle Wörterbücher Perspektiven der maschinellen Lexikographie |
S. 211 | ||
| Gelhaus, Hermann: | |||
| Argumentative Logik Zu Schmidt-Fabers »Argument und Scheinargument« |
S. 222 | ||
| Hoberg, Rudolf: | |||
| Sprachverfall? Wie steht es mit den sprachlichen Fähigkeiten der Deutschen? | S. 233 | ||
| Hess-Lüttich, Ernest W. B.: | |||
| Das Telefonat als Mediengesprächstyp | S. 244 | ||
| Römer, Ruth: | |||
| Sprachkritische Anmerkungen zum Historikerstreit | S. 259 | ||
| Hellmann, Manfred W.: | |||
| DDR-Sprachgebrauch nach der Wende – eine erste Bestandsaufnahme |
→IDS-Publikationsserver |
S. 266 | |
Inhaltsverzeichnis Heft 4/100
| Zabel, Hermann: | |||
| Vorbemerkung | S. 289 | ||
| Aufsätze | |||
| Günther, Hartmut: | |||
| Neueres zum Schriftspracherwerb | S. 290 | ||
| Dehn, Mechthild: | |||
| Die Zugriffsweisen »fortgeschrittener« und »langsamer« Lese- und Schreibanfänger: Kritik am Konzept der Entwicklungsstufen | S. 305 | ||
| Augst, Gerhard: | |||
| (Psycho)linguistische Grundlagen der (Ortho)graphie und des Orthographieunterrichts | S. 317 | ||
| Neuland, Eva: | |||
| Schriftspracherwerb. Ein Diskussionsbeitrag zu Struktur- und Prozeßvorstellungen | S. 331 | ||
| Brünner, Gisela: | |||
| Der Rechtschreibgrundwortschatz und seine theoretische Basis Stellungnahme zum Beitrag von Gerhard Augst |
S. 342 | ||
| Sieber, Peter: | |||
| Untersuchungen zur Schreibfähigkeit von Abiturienten | S. 346 | ||
| Anhang | |||
| Feldweg, Helmut: | |||
| Sprecherwerb – eine Projektübersicht | S. 359 | ||
| Rezensionen | |||
| Girnth, Heiko: | |||
| Besch, Werner: Die Entstehung der deutschen Schriftsprache. Bisherige Erklärungsmodelle – neuester Forschungsstand | S. 366 | ||
| Baudusch, Renate: | |||
| Zabel, Hermann (Hg.): Fremdwortorthographie: Beiträge zu historischen und aktuellen Fragestellungen | S. 367 | ||
| Wolff, Gerhart: | |||
| Zabel, Hermann (Hg.): Der gekippte Keiser. Dokumentation einer Pressekampagne zur Rechtschreibreform | S. 369 | ||
| Niggemeier, Friedhelm: | |||
| Tietjen, Holger: Die Sprache der Schüler im Spiegel narrativer Aufsätze. Eine vergleichende Untersuchung | S. 371 | ||
| Wolff, Gerhart: | |||
| Zabel, Hermann: Verordnete Sprachkultur. Eine Bilanz der Bildungsreform im Bereich des Deutschunterrichts der Sekundarstufe II des Gymnasiums | S. 374 | ||
| Eingesandte Bücher | S. 376 | ||
| Stichwörterverzeichnis des Jahrgangs 100 (1990) | S. 378 | ||
| < Heft 1/100 | 2-3/100 | 4/100 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |