Muttersprache
Zeitschrift zur Pflege und Erforschung der deutschen Sprache
Herausgegeben von Rudolf Hoberg, Walter Otto, Günther Pflug, Matthias Schmitt und Alfred Warner (Hefte 99 - 101)
< Heft 1/100 | 2-3/100 | 4/100 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 2-3/100
Korlén, Gustav: | |||
Zum Geleit | S. 97 | ||
Hellmann, Manfred W. / Müller, Gerhard: | |||
Vorwort |
→IDS-Publikationsserver |
S. 98 | |
Aufsätze | |||
Engel, Ulrich: | |||
»Kommunikative« Grammatik? |
→IDS-Publikationsserver |
S. 99 | |
Brinker, Klaus: | |||
Aktiv und Passiv in der deutschen Sprache der Gegenwart | S. 116 | ||
Schumacher, Helmut: | |||
Konzeptionelle Überlegungen zur Neubearbeitung des »Kleinen Valenzwörterbuchs deutscher Verben« | S. 128 | ||
Engelen, Bernhard: | |||
Adjektive in agentiver Funktion und in einigen weiteren »Sonder«funktionen | S. 140 | ||
Objartel, Georg: | |||
Das flektierte prädikative Adjektiv in Gegenwartssprache und Geschichte | S. 152 | ||
Braun, Peter: | |||
Personenbezeichnungen – der Mensch in der deutschen Sprache | S. 167 | ||
Kaempfert, Manfred: | |||
Die Schlagwörter Noch einmal zur Wortgeschichte und zum lexikologischen Begriff |
S. 192 | ||
Schmidt, Günter Dietrich: | |||
Super- und top-. Ein Vergleich von zwei im Deutschen heute produktiven Lehnpräfixen | S. 204 | ||
Lenders, Winfried: | |||
Gebrauchswörterbücher und maschinelle Wörterbücher Perspektiven der maschinellen Lexikographie |
S. 211 | ||
Gelhaus, Hermann: | |||
Argumentative Logik Zu Schmidt-Fabers »Argument und Scheinargument« |
S. 222 | ||
Hoberg, Rudolf: | |||
Sprachverfall? Wie steht es mit den sprachlichen Fähigkeiten der Deutschen? | S. 233 | ||
Hess-Lüttich, Ernest W. B.: | |||
Das Telefonat als Mediengesprächstyp | S. 244 | ||
Römer, Ruth: | |||
Sprachkritische Anmerkungen zum Historikerstreit | S. 259 | ||
Hellmann, Manfred W.: | |||
DDR-Sprachgebrauch nach der Wende – eine erste Bestandsaufnahme |
→IDS-Publikationsserver |
S. 266 |
< Heft 1/100 | 2-3/100 | 4/100 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |