Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik
Gefördert aus Mitteln der Universität Siegen
Herausgegeben von Hartmut Bleumer, Rita Franceschini, Stephan Habscheid und Niels Werber (Hefte 168 - 205)
< Heft 169 | 170 | 171 | 172 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 169
Frequenzeffekte Herausgegeben von Rita Franceschini und Stefan Pfänder |
|||
Franceschini, Rita / Pfänder, Stefan: | |||
Einleitung: Frequenzeffekte | S. 5 | ||
Pfänder, Stefan / Behrens, Heike, / Auer, Peter / Jacob, Daniel / Kailuweit, Rolf / Konieczny, Lars / Kortmann, Bernd / Mair, Christian / Strube, Gerhard: | |||
Erfahrung zählt. Frequenzeffekte in der Sprache – ein Werkstattbericht | S. 7 | ||
Lorenz, David: | |||
On-Going Change in English Modality: Emancipation Through Frequency | S. 33 | ||
van de Vijver, Ruben / Baer-Henney, Dinah: | |||
On the Role of Phonetic Motivation and Frequency in the Acquisition of Alternations | S. 49 | ||
Hilpert, Martin: | |||
Die englischen Modalverben im Daumenkino: Zur dynamischen Visualisierung von Phänomenen des Sprachwandels | S. 65 | ||
Zeschel, Arne: | |||
Gebrauchsfrequenz und Registerspezifik als Determinanten der Konstruktionswahl |
→IDS-Publikationsserver |
S. 81 | |
Müller-Feldmeth, Daniel / Konieczny, Lars: | |||
Frequenzeffekte in der Satzverarbeitung. Wie Erfahrung den Erwerb und die Verarbeitung von Sprache beeinflusst | S. 97 | ||
Labor | |||
Niehaus, Michael: | |||
"Wie soll ich tante Emma umbringen?" Überlegungen zum Ratgeben als Institut |
S. 122 | ||
Zhao, Jin / Zeng, Yihong: | |||
Wandel der Textsorte, Wandel der Kultur Kontrastive Analyse und diachronischer Vergleich deutscher und chinesischer wissenschaftlicher Rezensionen |
S. 142 |
Inhaltsverzeichnis Heft 170
Inszenierungen von ›Intensität‹ und ›Lebendigkeit‹ in der Gegenwartsliteratur Herausgegeben von Martin Jörg Schäfer und Niels Werber |
|||
Schäfer, Martin Jörg / Werber Niels: | |||
Einleitung: Inszenierungen von ›Intensität‹ und ›Lebendigkeit‹ in der Gegenwartsliteratur | S. 5 | ||
Schütte, Andrea: | |||
Paff! Intensität in Terézia Moras Roman Alle Tage | S. 11 | ||
Klappert, Annina: | |||
Die Ökonomie der Lebendigkeit in Thomas Glavinics Das Leben der Wünsche | S. 24 | ||
Plass, Ulrich: | |||
Realismus und Vitalismus Rainald Goetz und seine Kritiker |
S. 39 | ||
Schäfer, Martin Jörg: | |||
Die Intensität der Träume Clemens Meyers Poetik des Kinos |
S. 53 | ||
Siegel, Elke: | |||
Theoriegebäude. Zu Ann Cottens Florida-Räume | S. 67 | ||
Labor | |||
Balnat, Vincent: | |||
›Kurzvokal‹, ›Kurzwort‹, ›Kurzsatz‹, ›Kurztext‹: Kürze in der Sprachbeschreibung des Deutschen | S. 82 | ||
Corrado, Sergio: | |||
Die Erarbeitung des Anderen Handwerk und Medien in Uwe Timms Morenga |
S. 95 | ||
Loescher, Jens: | |||
Kognitive Karten lesen Spatial turn in der Literargeschichtsschreibung der Wende (Uwe Tellkamp, Hanns-Josef Ortheil, Wolfgang Hilbig) |
S. 123 | ||
Schaffrick, Matthias: | |||
Helmut Schmidt im Nicht-Krieg Souveräne Autorschaft und postsouveränes Erzählen bei Delius, Goetz und Strubel |
S. 135 |
Inhaltsverzeichnis Heft 171
Gestimmte Texte Herausgegeben von Christiane Ackermann und Hartmut Bleumer unter Mitarbeit von Mareike von Müller |
|||
Ackermann, Christiane / Bleumer, Hartmut: | |||
Einleitung: Gestimmte Texte – Anmerkungen zu einer Basismetapher historischer Medialität | S. 5 | ||
Fuhrmann, Wolfgang: | |||
Tristre plaisir et douloureuse joie Die Stimme der Melancholie in der französischen Chanson des 15. Jahrhunderts |
S. 16 | ||
Steigerwald, Jörn: | |||
Himmlische Klänge: Die Paradiso-Cantica in Dantes Divina Commmedia | S. 47 | ||
Emmelius, Caroline: | |||
süeze stimme, süezer sang Funktionen von stimmlichem Klang in Viten und Offenbarungen des 13. und 14. Jahrhunderts |
S. 64 | ||
Meyer, Matthias: | |||
Vom Lachen der Esel Ein experimenteller Essay auf der Suche nach dem komischen Stil im Artusroman |
S. 86 | ||
Poor, Sara S.: | |||
Stimmen schreibender Frauen in der Mystik des 15. Jahrhunderts: Der Fall Anna Eybins | S. 104 | ||
Schneider, Almut: | |||
Medialität und ‘Synästhesie’ Zur Stimme des Wächters im spätmittelalterlichen tageliet |
S. 122 | ||
Labor | |||
Leskovec, Andrea: | |||
Transgression und Transformation: Eros als Grenzphänomen in einigen Texten der deutschsprachigen Literatur | S. 140 | ||
Pister, David: | |||
Schmerzen im Spiegel Zur Ambivalenz von Narzissmus und Masochismus in Heinrichs von Morungen Mir ist geschehen als einem kindelîne (MF 145,1) |
S. 157 | ||
Tagungsankündigung | S. 169 |
Inhaltsverzeichnis Heft 172
Vorwort | S. 7 | ||
Turn, Turn, Turn? Oder: Braucht die Germanistik eine germanistische Wende? Herausgegeben von Hartmut Bleumer, Rita Franceschini, Stephan Habscheid und Niels Werber |
|||
Bleumer, Hartmut / Franceschini, Rita / Habscheid, Stephan / Werber, Niels: | |||
Turn, Turn, Turn? Oder: Braucht die Germanistik eine germanistische Wende? Eine Rundfrage zum Jubiläum der LiLi |
S. 9 | ||
Auer, Peter: | |||
Über den Topos der verlorenen Einheit der Germanistik | S. 16 | ||
Knobloch, Clemens: | |||
Vom Ende einer wunderbaren Freundschaft | S. 29 | ||
Meibauer, Jörg: | |||
Für eine Germanistik der Schnittstellen | S. 34 | ||
Linke, Angelika / Müller Nielaba, Daniel: | |||
Linguistik und Literaturwissenschaft: Reziproke Nutzbarkeiten | S. 38 | ||
Pethes, Nicolas: | |||
Catastrophic turns: Wir sind nie Germanisten gewesen | S. 44 | ||
Jäger, Ludwig: | |||
»Return to Philology« | S. 48 | ||
Stanitzek, Georg: | |||
Zum Buch, zur Typographie, zum Paratext – um mit »Textgestalt und Buchgestalt« an einen (eigentlich) klassischen LiLi-Aufsatz zu erinnern | S. 55 | ||
Ullrich, Anna Valentine / Heekeren, Simone: | |||
Sprache plus X: Ein linguistischer Antwortversuch | S. 60 | ||
Schuchter, Veronika: | |||
Kultivierung der Ränder | S. 65 | ||
Kiening, Christian: | |||
Mediävistische Mediologie | S. 68 | ||
Dembeck, Till: | |||
Philologie mit mehr Sprachlichkeit | S. 72 | ||
Betten, Anne: | |||
Credo einer germanistischen Linguistin, für die Sprache und Literatur in Forschung und Lehre unbedingt zusammengehören | S. 76 | ||
Fix, Ulla: | |||
»Braucht die Germanistik eine germanistische Wende?« – Sie braucht sie. Wozu? Aber sie hat kein Interesse daran. Warum? |
S. 79 | ||
Braun, Manuel: | |||
Kodieren, Annotieren, Theoretisieren Zur Wiederannäherung von Literatur- und Sprachwissenschaft über Korpora |
S. 83 | ||
Maurach, Martin: | |||
Neues für Ihr Smartphone: Die Lit-App © | S. 91 | ||
Hahn, Torsten: | |||
Wie man es auch dreht und wendet, es fehlt etwas (facheinheitliche Theorie) | S. 95 | ||
Bogdal, Klaus-Michael: | |||
Wendeschwindel | S. 99 | ||
Hübner, Gert: | |||
Literatur und Rhetorik, vormodern | S. 102 | ||
Kraß, Andreas: | |||
Rolle rückwärts? Eine Kritik der Kritik der Kritischen Heteronormativitätsforschung (Queer Studies) | S. 106 | ||
Ehlich, Konrad: | |||
Germanistische Pirouetten | S. 111 | ||
Geisenhanslüke, Achim: | |||
Turn, Turn, Turn – Literaturwissenschaft nach dem Ende der Theorie | S. 116 | ||
Peters, Ursula: | |||
Das sozialhistorische Verständnis höfischer Dichtung – eine unendliche Geschichte der Wiedergängerei? | S. 119 | ||
Cesaratto, Todd: | |||
Ein Hoch auf die germanistische Wende! Aber mit Vorbehalt | S. 124 | ||
Baumgarten, Dominik: | |||
Product-Placement in der (digitalen) Gegenwartsliteratur: Ein »Commercial Turn«? | S. 128 | ||
Müller, Jan-Dirk: | |||
Die Epigonen und der Neopositivismus | S. 132 | ||
van Nahl, Jan Alexander: | |||
Verwehter Traum? – Ältere Skandinavistik zu Beginn des 21. Jahrhunderts | S. 139 | ||
Millet, Victor: | |||
Alterität und Germanistik | S. 143 | ||
Zhao, Jin: | |||
Germanistik zwischen Tradition und Innovation | S. 145 | ||
Balci, Tahir: | |||
Die Germanistik ist heimatlos | S. 151 | ||
Theisen, Joachim: | |||
Eine germanistische Wende also? | S. 153 | ||
Redder, Angelika: | |||
Vom Kreisel zum Knotenpunkt | S. 157 | ||
Vogt, Jochen: | |||
Die Humboldtsche Schere | S. 161 | ||
Wolfinger, Kay: | |||
Die völlige Verwirrung. Gemanistik zwischen Tradition und Freiheit | S. 165 | ||
Jahraus, Oliver: | |||
Eine wissenschaftstheoretische Wende und die Grundlagenforschung der Germanistik | S. 169 | ||
Eichinger, Ludwig M.: | |||
Eine germanistische Wende – Aufforderung zum »U-Turn«? |
→IDS-Publikationsserver |
S. 174 | |
Kos, Dejan: | |||
Anachronismen und Perspektiven der germanistischen Literaturwissenschaft | S. 177 | ||
Schäfer, Armin: | |||
Disziplinäres Programm und Forschungsprogramm | S. 181 | ||
Schnell, Ralf: | |||
Germanistik als Prozess | S. 184 | ||
Deppermann, Arnulf: | |||
Worin besteht das Germanistische der Germanistik (und worin nicht)? |
→IDS-Publikationsserver |
S. 187 | |
Scheuer, Hans-Jürgen: | |||
Keep on Turning! Ein altes Exempel zum besseren Verständnis des Nicht-Verstehens | S. 189 | ||
Bleumer, Hartmut / Franceschini, Rita / Habscheid, Stephan / Werber, Niels: | |||
Kein Schlusswort | S. 193 | ||
Schönert, Jörg: | |||
»Liaisons négligées«. Zur Interaktion von Literaturwissenschaft und Linguistik in den disziplinären Entwicklungen seit den 1960er Jahren | S. 196 | ||
Adressen der Autorinnen und Autoren | S. 222 |
< Heft 169 | 170 | 171 | 172 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |