Aus der Forschung |
Lieb, Hans-Heinrich: |
|
Akzent und Negation im Deutschen – Umrisse einer einheitlichen Konzeption |
S. 1 |
Friederici, Angela D.: |
|
Repräsentation und Verarbeitung von lexikalischer und syntaktischer Information: Psycholinguistische und neurolinguistische Evidenz |
S. 49 |
Rezensionen |
Weingarten, Rüdiger: |
|
Weber, Ursula. 1982. Instruktionsverhalten und Sprachhandlungsfähigkeit. Eine empirische Untersuchung zur Sprachentwicklung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag. XI. + 219 S. |
S. 64 |
Haack, Johannes: |
|
Annelies Buhofer: Der Spracherwerb von phraseologischen Wortverbindungen. Eine psycholinguistische Untersuchung an schweizerdeutschem Material. Studia Linguistica Alemannica, Band 8. Frauenfeld: Huber Verlag, 1980. Pp.320. |
S. 69 |
Wiese, Richard: |
|
Hans HÖRMANN, 'Einführung in die Psycholinguistik'. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1981. 124 S. |
S. 74 |
Sauer, Christoph: |
|
Rolf-Rüdiger Hoffmann: Politische Fernsehinterviews. Eine empirische Analyse sprachlichen Handelns. Medien in Forschung und Unterricht. Serie A, Bd. 9 Niemeyer. Tübingen 1982. 202 S., br., 54.00 DM. |
S. 78 |
Schule und Anwendung |
Behme, Helma: |
|
Erfahrungen mit dem Ausspracheprogramm 'Deutsche Hochlautung', herausgegeben von Ursula Kreuzer und Klaus Pawlowski, erschienen im Ernst Klett Verlag, Stuttgart, 1. Auflage 1971 (6. Nachdruck 3.2.1982) |
S. 81 |
Bibliographie |
König-Hartmann, Daniela / Schweizer, Harro: |
|
Kommentierte Bibliographie zu psychologischen und linguistischen Arbeiten über die kognitive und sprachliche Verarbeitung räumlicher Beziehungen (Laufende Thematische Bibliographie, Stand Oktober 1982) |
S. 102 |
|
LB-Info |
S. 119 |