sociolinguistica

Internationales Jahrbuch für europäische Soziolinguistik

Jahrbuch 11:
Nelde, Peter H. (Hrsg.): Einsprachigkeit ist heilbar – Überlegungen zur neuen Mehrsprachigkeit Europas. XV/297 S. - Tübingen: Niemeyer, 1997.
ISSN: 1865-939X

Dieses Jahrbuch ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. F 183/Bd.11

Inhaltsverzeichnis

Einleitung S. VII
Introduction S. X
Introduction S. XIII
Sprachplanung und Sprachpolitik
Grin, François:
  Gérer le plurilinguisme européen: approche économique au problème de choix Text
S. 1
Ó Riagáin, Pádraig:
  Postmodernity and Language Policy: A Need to Refocus? Text
S. 16
Lainio, Jarmo:
  Swedish Minority Language Treatment and Language Policy – Positive Public Rhetoric vs. Grassroot Struggle Text
S. 29
Solé i Camardons, Joan:
  Planning Multilingualism: The Catalan Case Text
S. 43
Willemyns, Roland:
  Dutch in the European Union: The Language Policy of the “Nederlandse Taalunie” Text
S. 53
Egger, Kurt:
  Sprachplanung als Friedensplanung – Der Beitrag der katholischen Kirche zur Überwindung von Sprachbarrieren Text
S. 63
Kühnel, Roland:
  Tendances actuelles du plurilinguisme au Liban – Beyrouth entre francophonie et anglophonie Text
S. 74
Vom Gestern zum Morgen
Schubert, Gabriella:
  Einzelaspekte neuer Mehrsprachigkeit im ehemaligen Jugoslawien Text
S. 83
Otto, Claude:
  Mehrsprachigkeit in Deutschlothringen – ein Blick zurück als Zukunftsperspektive Text
S. 94
Goebl, Hans:
  Le rappel de l'histoire: le plurilinguisme dans la vieille monarchie habsbourgeoise Text
S. 109
Profili, Olga:
  Un aspect négligé du plurilinguisme: les atlas linguistiques et leur contribution potentielle à la normalisation Text
S. 123
Zybatow, Lew N.:
  Alte slavische Mehrsprachigkeitsorte Europas im neuen sozio- und kontaktlinguistischen Licht Text
S. 130
Neue Wege der Mehrsprachigkeit
Haarmann, Harald:
  On European Identity, Fanciful Cosmopolitanism and Problems of Modern Nationalism Text
S. 142
Eichinger, Ludwig M.:
  Wie findet man seine Sprache?
Neue Mehrsprachigkeit als Option oder als Ergebnis von Selbstorganisation
IDS-Publikationsserver
Text
S. 154
Arntz, Reiner:
  Passive Mehrsprachigkeit – eine Chance für die “kleinen” Sprachen Europas Text
S. 166
Klein, Horst G. / Rutke, Dorothea:
  EUROCOMROM: pour un plurilinguisme européen Text
S. 178
Weber, Peter J.:
  Sind Mehrsprachige erfolgreicher im neuen Europa? Text
S. 184
Stevenson, Patrick:
  The Dynamics of Linguistic and Cultural Identification on the Central Margins of Europe Text
S. 192
Extra, Guus / Vallen, Ton:
  The Sociolinguistic Status of Immigrant Minority Groups in the Netherlands Text
S. 204
Besprechungen
Görlach, Manfred:
  Fishman, Joshua A./Conrad, Andrew W./Rubal-Lopez, Alma (eds.): Post-Imperial English. Status Change in Former British and American Colonies, 1940-1990 Text
S. 215
Yamashita, Hitoshi:
  Werner Besch (1996): Duzen, Siezen, Titulieren: Zur Anrede im Deutschen heute und gestern Text
S. 218
Matoba, Kazuma:
  Helga Kotthoff (ed.) (1996): Scherzkommunikation – Beiträge aus der empirischen Gesprächsforschung Text
S. 220
Ammon, Ulrich:
  Born, Joachim/Schütte, Wilfried (1995): Eurotexte. Textarbeit in einer Institution der EG (Studien zur deutschen Sprache. Forschungen des Instituts für deutsche Sprache 1) Text
S. 222
Wichert, Frank:
  Böke, Karin/Liedtke, Frank/Wengeler, Martin (1996): Politische Leitvokabeln in der Adenauer-Ära (Sprache, Politik, Öffentlichkeit, Band 8) Text
S. 224
Mattheier, Klaus J.:
  Linke, Angelika (1996): Sprachkultur und Bürgertum. Zur Mentalitätsgeschichte des 19. Jahrhunderts Text
S. 227
Mattheier, Klaus J.:
  Schiewe, Jürgen (1996): Sprachwechsel – Funktionswandel – Austausch der Denkstile. Die Universität Freiburg zwischen Latein und Deutsch. (RGL 167) Text
S. 229
 
Bibliographie 1995 S. 231
Korrespondenten S. 294