Studien zur Deutschen Sprache
Forschungen des Instituts für Deutsche Sprache
- Band 1:
- Born, Joachim / Schütte, Wilfried: Eurotexte. Textarbeit in einer Institution der EG.
456 S. - Tübingen: Narr, 1995.
ISBN: 3-8233-5131-1, Preis: 49,00 €
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
Die Europäische Gemeinschaft (seit 1994 Europäische Union) betreibt Integrationspolitik vor allem über Texte abgestufter Rechtsverbindlichkeit; dazu zählen als vorbereitende Rechtsakte die Stellungnahmen des Wirtschafts- und Sozialausschusses. Verfahren und Probleme ihrer Genese werden in diesem Buch anhand von vier Fallstudien beschrieben.
Wesentlich sind dabei die situative Mehrsprachigkeit, da Delegierte nach der Amts- und Arbeitssprachenregelung der EU ihre Muttersprache benutzen und sich mithilfe von Übersetzern und Dolmetschern verständigen. Zusätzlich von Bedeutung sind Schriftlichkeit / Mündlichkeit, Intertextualität, institutionelle sowie interkulturelle Kommunikation.
Die Studie beschäftigt sich mit der Semantik und Pragmatik von Schlüsselwörtern europäischer Integration und zeigt Perspektiven einer zukünftigen EU-Sprachenpolitik auf. Sie nimmt damit differenziert Stellung zur Rolle des Deutschen als Amts- und Arbeitssprache der Europäischen Union.
Hinweis: Bitte beachten Sie auch das Serviceangebot des Archivs für Gesprochenes Deutsch zum Korpus "Genese von Eurotexten".
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort | S. 11 | ||
| 1. | Einleitung | S. 16 | |
| 2. | Mehrsprachigkeit in den Institutionen der Europäischen Gemeinschaften: Auswertung von Fragebögen und Interviews | S. 35 | |
| 3. | Verfahren der Textproduktion im Wirtschafts- und Sozialausschuß | S. 53 | |
| 4. | Fallstudie "Künftige Erweiterung der Gemeinschaft": viele Sitzungen – wenig Neues | S. 139 | |
| 5. | Fallstudie "Maritime Industrien": divergente Gruppeninteressen | S. 174 | |
| 6. | Fallstudie "Beziehungen der EG zu den Baltischen Staaten": ein ostpolitisches Einmann-Unternehmen | S. 229 | |
| 7. | Fallstudie zum Bericht zur Sozialcharta: unaufhebbare Konflikte im Sozialbereich | S. 275 | |
| 8. | Schlüsselwörter der europäischen Einigung | S. 323 | |
| 9. | Ergebnisse und Zusammenfassung | S. 361 | |
| 10. | Ausblicke auf die künftige Sprachensituation im Hinblick auf die Politische Union | S. 382 | |
| Anhang | S. 391 | ||
| Literatur | S. 447 | ||
Rezensionen
- Ammon, Ulrich (1997): Rezension von: Born, Joachim/Schütte, Wilfried (1995): Eurotexte. Textarbeit in einer Institution der EG (Studien zur deutschen Sprache. Forschungen des Instituts für deutsche Sprache 1). In: Nelde, Peter H. (Hrsg.): Einsprachigkeit ist heilbar – Überlegungen zur neuen Mehrsprachigkeit Europas. (= sociolinguistica 11). Tübingen: Niemeyer. S. 222-224. →Text