Sprache und Sprachvermittlung sind ohne eine lebendige Einbindung in die Gesellschaft nicht denkbar. Dass Sprache jedoch kein einfach vorhandenes, sich selbst genügendes Gut ist, scheint der Öffentlichkeit meist kaum einer Aufmerksamkeit wert. Das Jahrbuch macht die Rolle, die Sprache und Sprachen in der Welt spielen – und spielen sollten! – zum gemeinsamen Thema für Experten, Laien und Politiker. Globalisierung, europäische Integration sowie die fortschreitende Monopolisierung des Englischen in gesellschaftlich zentralen Funktionen und Domänen erfordern Antworten durch Wissenschaft, Sprachen- und Bildungspolitik, die über eine Konstatierung der Defizite hinausgehen.
Hier ist nicht zuletzt das Fach Deutsch als Fremdsprache aufgefordert, zukunftsweisende Konzeptionen einer umfassenden sprachlichen Bildung zu entwickeln, die die Förderung von Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit, die Ausbildung von Sprachloyalität, Sprachsensibilität und sprachlicher Verträglichkeit zu ihrem übergreifenden Ziel hat. Nur eine breite gesellschaftliche Akzeptanz kann die Bedingungen schaffen, unter denen Investitionen in das Lernen von Sprachen zu einer persönlichen und gemeinschaftlichen Bereicherung führen und Berufs- und Lebenschancen signifikant verbessern.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. 12 | ||
Allgemeiner Teil | |||
Michel, Edith / Michel, Willy: | |||
Kulturräumliche Perspektivierungen und soziales Beziehungsgeflecht Goethes Straßburger Zeit aus der Erinnerungssicht von “Dichtung und Wahrheit”. In memoriam Horst Turk |
S. 15 | ||
Florea, Diana / Michel, Willy: | |||
Goethes Wahlverwandtschaften: Polysemie und figuraler Perspektivismus | S. 39 | ||
Ludäscher, Alexandra: | |||
Die Goethe-Rezeption in Frankreich von der Goethezeit bis ins 20. Jahrhundert Mit einer Untersuchung von Claude Chabrols Film “Die Wahlverwandtschaften” als Beispiel einer kulturelle und mediale Grenzen überschreitenden Rezeption |
S. 65 | ||
Mühr, Stephan: | |||
Die Wirklichkeit der Wahrnehmung Kritik des Perzeptionsspektrums zu Goethes “Farbenlehre” |
S. 95 | ||
Thematischer Teil: "Die Macht der Sprache". Mehrsprachigkeit – Sprachenpolitik – Sprachbildung Herausgegeben von Konrad Ehlich und Sabine Lambert |
|||
Ehlich, Konrad / Lambert, Sabine: | |||
Die Macht der Sprache. Mehrsprachigkeit – Sprachenpolitik – Sprachbildung | S. 117 | ||
Hartz, Laura: | |||
“Die Macht der Sprache” – Ein Projekt des Goethe-Instituts | S. 126 | ||
Mocikat, Ralph: | |||
Die Rolle der Sprache in den Naturwissenschaften | S. 134 | ||
Hamel, Rainer Enrique: | |||
Sprachimperien, Sprachimperialismus und die Zukunft der Sprachenvielfalt | S. 141 | ||
Knobloch, Clemens: | |||
Sprache als Gewalt | S. 173 | ||
Risse, Stephanie: | |||
Sprache im Faschismus und Sprechen über den Faschismus in Deutschland und Italien | S. 190 | ||
Naglo, Kristian: | |||
Relationen von Sprache, Identität und Politik: Mehrsprachigkeit als Herausforderung für Europa | S. 206 | ||
Lüdi, Georges: | |||
Migration – Sprache – Sprachohnmacht | S. 217 | ||
Ehlich, Konrad: | |||
Mehrsprachigkeit – machbar? verantwortbar? umsetzbar? | S. 240 | ||
Krumm, Hans-Jürgen: | |||
Das Diktat der Einsprachigkeit und die mehrsprachige Identität von Migrantinnen | S. 251 | ||
Lambert, Sabine: | |||
Die “Macht der Sprache” und die “Gewalt des Sprechens” Eine Humboldt-Lektüre |
S. 261 | ||
Forum | |||
Eder, Ulrike: | |||
Die Komplexität der Einfachheit – Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht Deutsch als Fremdsprache | S. 285 | ||
Rall, Dieter: | |||
‘Innen aus Verschiedenem entsteht ein ernster Geist’ Hölderlin-Fragmente als Herausforderung in einem Lesekurs für Philosophen |
S. 307 | ||
Berichte | |||
Hess-Lüttich, Ernest W. B.: | |||
Wie kann man vom ‘Deutschen’ leben? Zur Praxisrelevanz der interkulturellen Germanistik Bericht über die GiG-Tagung vom 22.-26. August 2007 an den Universitäten Tampere und Jyväskylä in Finnland |
S. 321 | ||
XIV. IDT Jena – Weimar 2009: Deutsch bewegt | S. 328 | ||
Dokumentation Herausgegeben von Barbara Dengel |
|||
A. Jahresbibliographie Deutsch als Fremdsprache (Interkulturelle Germanistik) 2006 | S. 330 | ||
B. Mitteilungen, Erklärungen und Beschlüsse der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) | S. 379 | ||
C. Mitteilungen, Stellungnahmen und Beschlüsse des Europäischen Parlaments, des Europäischen Rates und der Europäischen Kommission zur Bildungs- und Kulturpolitik | S. 384 | ||
Rezensionen | |||
Esselborn, Karl: | |||
Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Literatur und Migration. Sonderband von Text + Kritik IX/2006. München: edition text + kritik 2006 | S. 417 | ||
Esselborn, Karl: | |||
Jürgen Joachimsthaler: Philologie der Nachbarschaft. Erinnerungskultur, Literatur und Wissenschaft zwischen Deutschland und Polen. Mit einem Nachwort von Marek Zybura. Würzburg: Königshausen & Neumann 2006 | S. 420 | ||
Esselborn, Karl: | |||
Michael Hofmann: Interkulturelle Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Paderborn: Fink 2006 (UTB 2839) | S. 423 | ||
Esselborn, Karl: | |||
Elke Sturm-Trigonakis: Global Playing in der Literatur. Ein Versuch über die Neue Weltliteratur. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007 | S. 426 | ||
Engel, Ulrich: | |||
Ayfer Aktaş: Die Semantik der deutschen Partikelverben sowie die Semantik und die Morphologie der von diesen abgeleiteten Substantiva. Frankfurt am Main u. a.: Lang 2005 (Europäische Hochschulschriften Reihe I, Serie I, Band 1922) |
→IDS-Publikationsserver |
S. 430 | |
Gerdes, Joachim: | |||
Eva Neuland (Hg.): Variation im heutigen Deutsch: Perspektiven für den Sprachunterricht. Frankfurt am Main: Lang 2006 | S. 433 | ||
Anschriften der Beiträger | S. 437 |
Rezensionen
- Roggausch, Werner (2009): Rezension von: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Intercultural German Studies. Thematischer Teil: Die Macht der Sprache. Herausgegeben von Konrad Ehlich und Sabine Lambert. (Band 33, 2007). In: Info DaF 36.2/3. München: iudicium. S. 218-223. →Text