Sprache - Kommunikation - Kultur

Band 4:
Neuland, Eva (Hrsg.): Variation im heutigen Deutsch: Perspektiven für den Sprachunterricht. 565 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang, 2006.
ISBN: 978-3-631-54262-0

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. UD 849

Variation im heutigen Deutsch bildet nicht nur ein wichtiges Gegenstandsfeld der aktuellen Sprachforschung, sondern auch eines zeitgemäßen Sprachunterrichts an Schulen und Hochschulen. Der Band präsentiert 36 Beiträge aus Linguistik und Didaktik (Deutsch als Muttersprache, Deutsch als Fremdsprache) der Germanistik aus dem In- und Ausland. Ausgehend von allgemeinen, themenübergreifenden Fragestellungen von Sprachenvielfalt, Mehrsprachigkeit und Sprachunterricht werden ausgewählte Gegenstandsfelder im Varietätengefüge des heutigen Deutsch vorgestellt und beispielreich veranschaulicht. Zuletzt werden verschiedene Anwendungsfelder schulischen Sprachunterrichts und außerschulischer Sprachvermittlung, der Konstruktion von Lehrwerken und der Leistungsprüfung erörtert.

Inhaltsverzeichnis

Neuland, Eva:
  Variation im heutigen Deutsch: Perspektiven für den Unterricht
Zur Einführung
S. 9
I. Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit
Lüdi, Georges:
  Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit in Europa – Konsequenzen für Sprachpolitik und Sprachunterricht S. 31
Wolff, Dieter:
  Mehrsprachigkeit, Spracherwerb und Sprachbewusstheit S. 51
List, Gudula:
  Wie viel und welches Deutsch für Kinder aus Migrantenfamilien?
Für eine psychologische Wahrnehmung der spezifischen Lernbereitschaft im Vorschulalter
S. 67
Roche, Jörg:
  Natürliche Mehrsprachigkeit als Mittel der Integration S. 79
II. Norm, Variation und Wandel im heutigen Deutsch: Ausgewählte Gegenstandsfelder
1. Nationale Varietäten
Ammon, Ulrich:
  Nationale Standardvarietäten in deutschsprachigen Ländern S. 97
Durrell, Martin:
  Deutsche Standardsprache und Registervielfalt im DaF-Unterricht S. 111
Hofer, Lorenz:
  Normen und nationale Varianten beim Erwerb der Standardsprache in der diglossischen Schweiz S. 123
Kühn, Ingrid:
  West-Deutsch – Ost-Deutsch: Rückblick und Ausblick S. 135
2. Dialektale Varietäten, regionale Umgangssprachen
Macha, Jürgen:
  Dynamik des Varietätengefüges im Deutschen S. 149
Berend, Nina / Knipf-Komlósi, Elisabeth:
  Sprachliche Variation als Herausforderung für den Deutschunterricht in Osteuropa IDS-Publikationsserver
S. 161
Neuland, Eva / Hochholzer, Rupert:
  Regionale Sprachvarietäten im muttersprachlichen Deutschunterricht S. 175
3. Soziolektale Varietäten, soziale Stile
Henn-Memmesheimer, Beate / Hofer, Manfred:
  Variantenwahl und Lernmotivation S. 193
Lutjeharms, Madeline / Schmidt, Claudia:
  Zur Relevanz der linguistischen Gender-Forschung für Deutsch als Fremdsprache S. 211
Neuland, Eva:
  Jugendsprachen – Was man über sie und was man an ihnen lernen kann S. 223
4. Situative Varietäten, funktionale Stile
Fix, Ulla:
  Stil gibt immer etwas zu verstehen – Sprachstile aus pragmatischer Perspektive S. 245
Adamzik, Kirsten / Neuland, Eva:
  Linguistik und Didaktik von Textsorten – Mit einem Ausblick auf Unterrichtstexte S. 259
Janich, Nina:
  Stil als Ware – Variation in der Werbung S. 273
5. Fachsprachen
Fluck, Hans R.:
  Fachsprachen und Fachkommunikation im Sprachunterricht S. 289
Heller, Dorothee:
  Wissenschaftskommunikation zwischen Variation und Konvention S. 305
Volmert, Johannes:
  Politischer Sprachgebrauch – Ein Thema für den Sprachunterricht S. 317
6. Sprache in der Literatur – Literatursprachen
Betten, Anne:
  Sprachstile literarischer Texte S. 335
Wolf, Norbert Richard:
  Sprache als Kunst und Kunst als Spiel S. 349
Siguan, Marisa:
  Literarisches Übersetzen und Sprachvariation im Deutschen: Über Variatio, Schönheit und Treue S. 359
7. Variation und Wandel in gesprochener und geschriebener Sprache
Dürscheid, Christa:
  Äußerungsformen im Kontinuum von Mündlichkeit und Schriftlichkeit – Sprachwissenschaftliche und sprachdidaktische Aspekte S. 375
Schwitalla, Johannes / Betz, Ruth:
  Ausgleichsprozesse zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit in öffentlichen Textsorten S. 389
Schlobinski, Peter / Watanabe, Manabu:
  Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der SMS-Kommunikation
Deutsch – Japanisch kontrastiv
S. 403
8. Norm und Variation in der Grammatik
Di Meola, Claudio:
  Norm und Variation in der Grammatik am Beispiel der Präpositionen im Deutschen S. 419
Colliander, Peter:
  Lernerprobleme bei grammatischer Variation S. 431
Greule, Albrecht:
  Die Parenthesebildung: Variation im Grenzbereich von Syntax und Textgrammatik S. 445
III. Norm, Variation und Wandel im Deutschen: Unterrichtsbezogene Anwendungsfelder
1. Sprachunterricht und Sprachvermittlung
Krumm, Hans-Jürgen:
  Deutsch als Fremdsprache: Welches Deutsch sollen wir lehren? S. 459
Werlen, Erika:
  Mehrsprachigkeit und Sprachendidaktik – Curriculare Aspekte S. 469
Davies, Winifred:
  Normbewusstsein, Normkenntnis und Normtoleranz von Deutschlehrkräften S. 483
Köster, Ingrid:
  Sprachvariation als Gegenstand der (außeruniversitären) Sprachvermittlung im Ausland S. 493
2. Curriculum- und Lehrwerkkonstruktion
Bekes, Peter / Neuland, Eva:
  Norm und Variation in Lehrwerken und im muttersprachlichen Unterricht S. 507
Königs, Frank:
  Sprachvielfalt und Mehrsprachigkeit als Problem und Chance der Lehrwerkkonstruktion Deutsch als Fremdsprache S. 525
Studer, Thomas / Wiedenkeller, Eva:
  Sprachvariation im Kontext der Leistungsprüfung (DaF): Chancen und Schwierigkeiten S. 541
 
Autorenspiegel S. 559

Rezensionen

  • Steinig, Wolfgang (2009): Rezension von: Eva Neuland: Variation im heutigen Deutsch: Perspektiven für den Sprachunterricht. Frankfurt/M.: Peter Lang (Reihe: Sprache – Kommunikation – Kultur. Soziolinguistische Beiträge, Nr. 4). In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 37.2. Berlin/New York: de Gruyter. S. 339-363. Text
  • Gerdes, Joachim (2008): Rezension von: Eva Neuland (Hg.): Variation im heutigen Deutsch: Perspektiven für den Sprachunterricht. Frankfurt am Main: Lang 2006. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 2007. Intercultural German Studies. (= Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 33). München: iudicium. S. 433-435.
  • Kotthoff, Helga (2008): Rezension von: Neuland, Eva (Hrsg.): (2006): Variation im heutigen Deutsch: Perspektiven für den Sprachunterricht (Reihe: Sprache-Kommunikation-Kultur. Soziolinguistische Beiträge, Nr. 4). In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 48. Frankfurt a.M.: Lang. S. 123-127.