Informationen Deutsch als Fremdsprache
Herausgegeben vom Deutschen Akademischen Austauschdienst in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Deutsch als Fremdsprache (Hefte 1 - 8)
< Heft 1/1981 | 2/1981 | 3/1981 | 4/1981 | 5/1981 | 6/1981 | 7/1981 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 7/1981
Vorwort | S. 7 | ||
Boos-Nünning, Ursula: | |||
Ünal Abali (Hg.): Zweitsprache Deutsch im Unterricht. Sprachunterricht für türkische Schüler | S. 8 | ||
Dederding, Hans-Martin: | |||
Ünal Abali (Hg.): Zweitsprache Deutsch im Unterricht. Sprachunterricht für türkische Schüler | S. 10 | ||
Jung, Lothar: | |||
H. Barkowski / M. Fritsche / R. Göbel / G. von der Handt / U. Harnisch / H.-J. Krumm / S. Kumm / A.-K. Menk / P. Nikitopoulos / M. Werkmeister: Deutsch für ausländische Arbeiter. Gutachten zu ausgewählten Lehrwerken | S. 12 | ||
Dietrich, Rainer: | |||
Hans Barkowski / Ulrike Harnisch / Sigrid Kumm (Hg.): Handbuch für den Deutschunterricht mit ausländischen Arbeitern | S. 13 | ||
Jung, Lothar: | |||
Hans Barkowski / Ulrike Harnisch / Sigrid Kumm (Hg.): Handbuch für den Deutschunterricht mit ausländischen Arbeitern | S. 15 | ||
Latour, Bernd: | |||
Werner Bartsch: Tempus – Modus – Aspekt. Die systembildenden Ausdruckskategorien beim deutschen Verbalkomplex | S. 16 | ||
Jung, Lothar: | |||
Rosi Bednarik: Mein erstes Deutschbuch. Arbeitsbuch für den Deutschunterricht fremdsprachiger Schüler | S. 18 | ||
Bleicher, Thomas: | |||
Aloys Beuers / Sigrid Schneider: Moderne Literatur verstehen. Texte und Anregungen zur Interpretation deutschsprachiger Literatur ab 1945 | S. 20 | ||
Esselborn, Karl: | |||
Lothar Bredella: Das Verstehen literarischer Texte | S. 23 | ||
Pape, Waltraud: | |||
Wilhelm Bronnmann / Gerhard Kochansky / Wolfgang F. Schmid: Lernen Lehren. Training von Lehrmethoden und Arbeitstechniken | S. 25 | ||
Schleyer, Walter: | |||
Wolfgang Butzkamm: Praxis und Theorie der bilingualen Methode | S. 26 | ||
Höllein, Marietta: | |||
Dietrich Eggers (Hg.): Didaktik der wissenschaftsbezogenen Standardsprache. Didaktikband zur Studienreihe Deutsch als Fremdsprache | S. 28 | ||
Appler, Sieglinde: | |||
Erna Eisenberger / Walter Elstner / Winfried Opgenorth: Wir wollen gute Sätze bauen. Arbeitsbücher zur Behebung des Dysgrammatismus bei Sprachentwicklungsverzögerungen deutscher Kinder und zur Förderung der deutschen Sprachkompetenz bei Kindern ausländischer Muttersprache | S. 30 | ||
Bacvanski, Marija: | |||
Hans-Werner Eroms: Valenz, Kasus und Präpositionen. Untersuchungen zur Syntax und Semantik präpositionaler Konstruktionen in der deutschen Gegenwartssprache | S. 31 | ||
Ehnert, Rolf: | |||
Klaus Finkel / Hans-Helmut Decker-Voigt: Spiel und Aktion. Gestaltungsprozesse in der pädagogischen und therapeutischen Praxis | S. 33 | ||
Neuf-Münkel, Gabriele: | |||
Gerd Fritz / Manfred Muckenhaupt: Kommunikation und Grammatik. Texte – Aufgaben – Analysen | S. 34 | ||
Hertkorn, Ottmar: | |||
Klaus Geppert / Eckhardt Preuss (Hg.): Selbständiges Lernen. Zur Methode des Schülers im Unterricht | S. 36 | ||
Bopst, Hajo: | |||
Anthony John Goss: Deutschlandbilder im Fernsehen. Eine vergleichende Analyse politischer Informationssendungen in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR | S. 39 | ||
Jauß, Werner: | |||
Heinz Griesbach: Regeln aus der deutschen Grammatik. Ein Überblick über den Formenbestand des Deutschen | S. 42 | ||
Appler, Sieglinde: | |||
Ellen Hantke / Hanna Lobitz / Hans H. Reich / Enza Roggendorff / Barbara Schlotmann / Giuseppe Tizza / Ina Gramer: Leggo / Lesen. Eine deutsch-italienische Fibel, geschrieben für italienische Schüler des 1. und 2. Schuljahres im deutschen Sprachraum | S. 44 | ||
Krumm, Hans-Jürgen: | |||
Ulrich Häussermann / Ulrike Woods / Hugo Zenker / unter Mitarbeit von H.-H. Wängler: Sprachkurs Deutsch. Unterrichtswerk für Erwachsene | S. 46 | ||
Pape, Waltraud: | |||
Matthias Hartig: Anwendungsorientierter Sprachunterricht | S. 50 | ||
Kattenbusch, Dieter: | |||
Matthias Hartig: Sprache und sozialer Wandel | S. 51 | ||
Schleyer, Walter: | |||
Theodor Hellbrügge (Hg.): Die Kinder ausländischer Arbeitnehmer | S. 55 | ||
Boos-Nünning, Ursula: | |||
Theodor Hellbrügge (Hg.): Die Kinder ausländischer Arbeitnehmer | S. 57 | ||
Latour, Bernd: | |||
Clemens-Peter Herbermann: Wort, Basis, Lexem und die Grenze zwischen Lexikon und Grammatik. Eine Untersuchung am Beispiel komplexer Substantive | S. 59 | ||
Esselborn, Karl: | |||
Knut Hickethier: Das Fernsehspiel der Bundesrepublik. Themen, Form, Struktur, Theorie und Geschichte 1951-1977 | S. 61 | ||
Jung, Lothar: | |||
Alfred Hülbig / Elisabeth Kellner: Ich lerne Deutsch. Arbeitsbuch für fremdsprachige Schüler | S. 63 | ||
Ebert, Harald: | |||
Werner Hüllen / Lothar Jung: Sprachstruktur und Spracherwerb | S. 65 | ||
Mundt, Wolf-R.: | |||
K. J. Kluge / W. Meyer-Suek: Sensibilisierung von Lehrerverhalten. Mit einem Anleitungsprogramm | S. 67 | ||
Ehnert, Rolf: | |||
Norbert Kluge (Hg.): Spielpädagogik. Neuere Beiträge zur Spielforschung und Spielerziehung | S. 69 | ||
Stein, Anneliese: | |||
Wolfgang Kühlwein / Albert Raasch (Hg.): Angewandte Linguistik: Positionen – Wege – Perspektiven | S. 72 | ||
Appler, Sieglinde: | |||
Barbara Baumgart / Christel Hanning: Bücher: unter der Lupe. Text- und Textbuch für die Orientierungsstufe; Richard Brütting / Jürgen Hannig: Jugendzeitschrift: anders gelesen. Unterrichtsprojekt zur Freizeitlektüre für die Sekundarstufe I; Christel Hannig: Bildgeschichten: gepuzzelt. Bilder zum Lachen, Erzählen und Nachdenken für die Sekundarstufe I; Guido König / Helmut Weyand: Diktat: fehlerfrei / Grammatik: richtig / Aufsatz: sehr gut. Text und Testbücher für die Sekundarstufe I |
S. 74 | ||
Heilmann, Erhard G.: | |||
Klaus Liebe-Harkort: Türkisch für Deutsche. Mit Zeichnungen von Theo Scherling | S. 79 | ||
Esselborn, Karl: | |||
Paul-Michael Lützeler / Egon Schwarz (Hg.): Deutsche Literatur in der Bundesrepublik seit 1965 | S. 81 | ||
Pape, Waltraud: | |||
Walter Mair / Helmut Meter: Fremdsprachenunterricht – wozu? Historische und methodische Überlegungen zur Situation der Sprachdidaktik | S. 83 | ||
Gick, Cornelia: | |||
Bärbel Maschmann: Systematisches Sprachlernen im problemorientierten Deutschunterricht. Materialien für den Sprachunterricht mit ausländischen Arbeitern | S. 85 | ||
Bopst, Hajo: | |||
Gerhard Neuner / Michael Krüger / Ulrich Grewer: Übungstypologie zum kommunikativen Deutschunterricht | S. 87 | ||
Bidian, Marianne: | |||
Ernst Nündel: Deutsch | S. 89 | ||
Vorderwülbecke, Klaus: | |||
Hans-Eberhard Piepho: Deutsch als Fremdsprache in Unterrichtsskizzen | S. 91 | ||
Höllein, Marietta: | |||
Juan Manuel Puente / Hans-Jürgen Demetz / Sener Sargut / Marianne Spohner: Das Deutschbuch – Ein Sprachprogramm für Ausländer, Erwachsene und Jugendliche; Juan Manuel Puente / Hans-Jürgen Demetz / Sener Sargut / Marianne Spohner / Marie-Luise Hirschberger / Ralph Kersten / Axel von Stolzenwaldt: Grundbuch Jugendliche |
S. 93 | ||
Koller, Gerhard: | |||
Erich Rabitsch: Deutsch als Zweitsprache für Kinder ausländischer Arbeitnehmer | S. 96 | ||
Hertkorn, Ottmar: | |||
Rüdiger Sareika: Die dritte Welt in der westdeutschen Literatur der sechziger Jahre | S. 97 | ||
Dietrich, Rainer: | |||
Andreas Schelten: Grundlagen der Testbeurteilung und Testerstellung. Teststatistik und Testtheorie für Pädagogen und Ausbildung in der Praxis | S. 99 | ||
Pape, Waltradu: | |||
Wolfgang F. Schmid: Technik des Lernens | S. 101 | ||
Pape, Waltraud: | |||
Wilhelm Schreckenberg: “Guter Unterricht – schlechter Unterricht”. Probleme der Unterrichtsbeurteilung | S. 103 | ||
Koller, Gerhard: | |||
Peter Schröder / Hugo Steger (Hg.): Dialogforschung. Jahrbuch 1980 des Instituts für deutsche Sprache | S. 105 | ||
Stein, Anneliese: | |||
Lucien Tesnière: Grundzüge der strukturalen Syntax. Herausgegeben und aus dem Französischen übersetzt von U. Engel | S. 106 | ||
Jung, Lothar: | |||
Karel Van Dun: Lehrerheft zu ‘Auf deutsch, bitte! – Band 3’, mit Schlüssel zum Übungsheft; Karel Van Dun: Übungsheft zu ‘Auf deutsch, bitte! – Band 3’ |
S. 108 | ||
Mundt, Wolf-R.: | |||
Joachim Vögeding: Das Halbsuffix -frei. Zur Theorie der Wortbildung | S. 110 | ||
Hornung, Wolfgang: | |||
K. F. Wender / H. Colonius / H. H. Schulze: Modelle des menschlichen Gedächtnisses | S. 112 | ||
Stein, Anneliese: | |||
Erentraud Wild: Inneres Sprechen – äußere Sprache. Psycholinguistische Aspekte einer Didaktik der schriftlichen Sprachverwendung | S. 114 | ||
Latour, Bernd: | |||
Ingeborg Zint-Dyhr: Ergänzungssätze zum komplexen Satz | S. 117 |
< Heft 1/1981 | 2/1981 | 3/1981 | 4/1981 | 5/1981 | 6/1981 | 7/1981 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |