Vorwort |
S. 9 |
|
1. |
Gegenstand allgemein |
S. 11 |
2. |
Materialgrundlage |
S. 12 |
3. |
Einordnung der Probleme in den Forschungsstand |
S. 16 |
3.1. |
Einleitewörter |
S. 16 |
3.2. |
Inhaltssatz |
S. 17 |
3.3. |
Abhängiger Fragesatz |
S. 19 |
3.4. |
wie-Satz |
S. 20 |
3.5. |
Semantik der Obersatzverben |
S. 22 |
3.6. |
Ellipse |
S. 23 |
4. |
Hypothese |
S. 25 |
5. |
Beschreibungsgegenstand |
S. 26 |
5.1. |
Ergänzungssätze |
S. 26 |
5.2. |
Obersatzverben |
S. 27 |
5.3. |
Nebensatzeinleitungen |
S. 28 |
6. |
Beschreibungskategorien |
S. 30 |
6.1. |
Funktion |
S. 30 |
6.2. |
Relation |
S. 31 |
6.3. |
Kommunikation |
S. 33 |
6.4. |
Zusammenfassung |
S. 37 |
7. |
Identifizierungsprozeduren |
S. 39 |
7.1. |
Paraphrasen |
S. 40 |
7.2. |
Testoperationen |
S. 46 |
8. |
Klassifikation von Einleitungen und Verben |
S. 48 |
8.1. |
Einleitungen |
S. 50 |
8.2. |
Verben |
S. 54 |
9. |
Verbklassen |
S. 59 |
9.1. |
KS I, KV1 nicht-faktiv, fragen |
S. 59 |
9.2. |
KS I, KV2, nicht-faktiv, sagen/behaupten |
S. 65 |
9.3. |
KS I, KV3, faktiv, sich freuen |
S. 71 |
9.4. |
KS II, KV4, faktiv, sagen/mitteilen |
S. 76 |
9.5. |
KS III, KV5, faktiv, vergessen |
S. 80 |
9.6. |
KS I, KV0, nicht-faktiv, sagen/fragen |
S. 82 |
9.7. |
Übersicht zu 9.1 – 9.6 |
S. 83 |
10. |
Diskussion der Ergebnisse |
S. 86 |
10.1. |
Ellipse |
S. 86 |
10.2. |
Kommunikative Struktur |
S. 99 |
10.3. |
Ergänzungssätze |
S. 108 |
|
Anmerkungen |
S. 112 |
Verbregister |
S. 116 |
Bibliographie |
S. 127 |