Informationen Deutsch als Fremdsprache

Herausgegeben vom Deutschen Akademischen Austauschdienst in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Deutsch als Fremdsprache (Hefte 1 - 8)



Inhaltsverzeichnis Heft 1/1979

Protokoll und Berichte der 3. ordentlichen Sitzung des Arbeitskreises Deutsch als Fremdsprache beim DAAD (1978/79) in Bonn-Bad Godesberg S. 1
Informationen zu Lehrveranstaltungen Deutsch als Fremdsprache SS 1979
1. Universität Bielefeld, Sprachenzentrum S. 11
2. Universität Münster, Lehrgebiet Deutsch als Fremdsprache S. 17
3. Universität Regensburg, Deutsch als Fremdsprache S. 19
4. Universität Stuttgart, Lehrgebiet Deutsch für Ausländer S. 23
 
Caroll, Mary:
  Zum Erwerb des Deutschen als Fremdsprache: Eine Analyse der Entwicklung von Stellungsregeln (Magisterarbeit, IDF Heidelberg) S. 25
Stühmeier-Rohe, Anja / Unger, Liana:
  Eine empirische Untersuchung zu den Lehrmethoden des Deutschen als Fremdsprache (Magisterarbeit, Universität Bielefeld, Sprachenzentrum) S. 31
Buchbesprechung
Riebschläger, Helmut:
  Helmut Schumacher (Hrsg.): Untersuchungen zur Verbvalenz S. 33
 
Hinweis für alle Lehrgebiete: Curriculum Deutsch als Fremdsprache S. 34
Programm der Fachtagung “Landeskunde der Herkunftsländer” S. 35

Inhaltsverzeichnis Heft 2/1979

Eine Auswahlbibliographie von Neuerscheinungen
(zusammengestellt von Karl Heinz Brücher und Dietrich Eggers)
I.   Vorbemerkung S. 1
II.   Auswahlbibliographie wissenschaftlicher Arbeiten S. 3
III.   Auswahlbibliographie von Lehrbüchern und Unterrichtsmaterialien Deutsch als Fremdsprache S. 14
IV.   Einige Titel aus dem Bereich Deutsch für Deutsche S. 19
V.   Anschriften der Verlage und Stichpunkte zum Verlagsprogramm S. 22

Inhaltsverzeichnis Heft 3/1979

mehr anzeigen
Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache 1979
Programm  
Themenbereich I: Rahmenplan Deutsch als Fremdsprache S. 1
Themenbereich II: Fremdsprachenerwerbsforschung S. 49
Themenbereich III: Literaturvermittlung S. 55
Themenbereich IV: Ausbildung von DaF-Lehrern für Kinder ausländischer Arbeitnehmer (s. auch Themenbereich II) S. 56
Rechenschaftsbericht des Geschäftsführers des AKDaF S. 57
 
Protokoll und Berichte der 4. ordentlichen Sitzung des Arbeitskreises Deutsch als Fremdsprache beim DAAD (1978/79) in Regensburg S. 65

Inhaltsverzeichnis Heft 4/1979

Protokoll und Berichte der 2. außerordentlichen Sitzung 1978/79 des Arbeitskreises Deutsch als Fremdsprache beim DAAD in Regensburg S. 1
Protokoll der Plenumsveranstaltung vom 8. Juni 1979 während der Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache in Regensburg S. 6
Protokoll und Berichte der 1. außerordentlichen Sitzung 1979/80 des Arbeitskreises Deutsch als Fremdsprache beim DAAD in Regensburg S. 8
Protokoll und Berichte der 1. ordentlichen Sitzung 1979/80 des Arbeitskreises Deutsch als Fremdsprache beim DAAD in Heidelberg S. 11
Liste der Mitglieder 1979/80 des Arbeitskreises Deutsch als Fremdsprache S. 14
Ballin, Marion / Gick, Cornelia:
  Kritische Bemerkungen zur Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache 1979 in Regensburg S. 15
Informationen zu Lehrveranstaltungen Deutsch als Fremdsprache WS 1979/80 S. 16
Dausendschön, Ulrich / Ehnert, Rolf / Pätzold, Kurt-Michael:
  Bericht über ein Vorbereitungsseminar für Fremdsprachenassistenten S. 30
Informationen über Magisterarbeiten im Fach Deutsch als Fremdsprache (Heidelberg)
Friggieri, Albert:
  Möglichkeiten der Sprachuniversalienforschung S. 43
Folsom, Virginia:
  Kommunikationsstörende Faktoren bei sprachlicher Interaktion zwischen deutschen und ausländischen Gesprächspartnern. Eine Interpretation von zehn im Akademischen Auslandsamt Heidelberg stattgefundenen Gesprächen S. 44
Shin, Kwang-Sook:
  Die Behandlung der Determiniertheit nominaler Gruppen im Deutschen als Problem des Fremdsprachenerwerbs S. 45
Tang, Hsio-li:
  Das deutsche Tempussystem und das chinesische Aspekt-Tempussystem. Eine kontrastive Darstellung S. 47
Buchbesprechung
Ehnert, Rolf:
  Giorgio Langella / Brigitte Weis: Interviste nella Repubblica Federale Tedesca e in Svizzera: infanzia deportata oggi (deportierte Kinder heute) S. 49
 
Terminkalender Deutsch als Fremdsprache S. 51

Inhaltsverzeichnis Heft 5/1979

Lonnecker, Georgia / Riemann, Irene / Schleyer, Walter:
  Deutsch als Fremdsprache an Volkshochschulen am Beispiel der VHS Aachen S. 1
Tecklenburg, Ute et al.:
  Deutsch als Fremdsprache an der Volkshochschule Münster
Erfahrungen aus einer dreijährigen Tätigkeit
S. 17

Inhaltsverzeichnis Heft 6/1979

Eine kommentierte Auswahlbibliographie von Neuerscheinungen
Neubauer, Fritz:
  Ema Andoljsek et al.: Gramatika savremenog namečkog jezika (Serbokroatisch). Zu: Deutsch 2000, Grammatik der modernen deutschen Umgangssprache S. 1
Ehnert, Rolf:
  Horst Arndt / Franz-Rudolf Weller (Hg.): Landeskunde und Fremdsprachenunterricht. (Schule und Forschung. Eine Schriftenreihe für Studium und Praxis. Neusprachliche Abteilung) S. 4
Wintermann, Bernd:
  Imke Berg / Manfred Maier / Artur Ruppert / Erhard Schultz / Irmgard Schmidt-Sommer / Heinrich Wacker: Situation. 31 Kapitel Deutsch für Erwachsene S. 7
Neubauer, Fritz:
  Henning Bergenholtz / Burkhard Schaeder (Hg.): Empirische Textwissenschaft. Aufbau und Auswertung von Text-Corpora (Monographie Linguistik und Kommunikationswissenschaft, Bd. 39) S. 10
Jauß, Kurt Werner:
  Reinhold Bochow: Moderne Psychologie für Lehrende und Lernende in Stichproben S. 12
Beuers, Aloys:
  Wolfgang Eichler: Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht. (= Taschenbücher Literatur und Sprache + Didaktik, S 137) S. 13
Riebschläger, Helmut:
  Wolfgang Eichler / Karl-Dieter Bünting: Schulgrammatik der deutschen Gegenwartssprache S. 15
Ehnert, Rolf:
  Franz Eppert: Lukullisches und Sprachliches. Ein kleines ABC der deutschen Kochkunst S. 16
Eggers, Dietrich:
  Werner Faulstich / Hans-Werner Ludwig: Arbeitstechniken für Studenten der Literaturwissenschaft. (= Literaturwissenschaft im Grundstudium, Sonderband) S. 19
Latour, Bernd:
  Sascha W. Felix: Linguistische Untersuchungen zum natürlichen Zweitsprachenerwerb S. 21
Hornung, Wolfgang:
  Hans-Rüdiger Fluck (Hg.): Technische Fachsprachen. Materialien zum Verhältnis von Sprache und Technik S. 23
Tecklenburg, Ute:
  Hans-Jürgen Göppner: Sozialisation durch Sprache. Interdisziplinäre Affekte erzieherischen Handelns S. 25
Eggers, Dietrich:
  Helmut Gipper: Sprachwissenschaftliche Grundbegriffe und Forschungsrichtungen. Orientierungshilfen für Lehrende und Lernende. (= Lehrgebiet Sprache, Bd. 1) S. 28
Gloyer, Henning:
  Lutz Götze: Valenzstrukturen deutscher Verben und Adjektive. Eine didaktische Darstellung. (Heutiges Deutsch. Reihe III: Linguistisch-didaktische Untersuchungen des Goethe-Instituts, Bd. 3) S. 30
Brücher, Karl H.:
  Hans Jürgen Heringer: Wort für Wort. Interpretation und Grammatik S. 32
Jauß, Kurt Werner:
  Manfred Hohmann (Hg.): Unterricht mit ausländischen Kindern S. 32
Henrici, Gert:
  Caspar Jüttner: Gedächtnis. Grundlagen der psychologischen Gedächtnisforschung S. 36
Beuers, Aloys:
  Dietrich Krusche: Kommunikation im Erzähltext. 1. Analysen. Zur Anwendung wirkästhetischer Theorie. 2. Texte S. 37
Krumm, Hans-Jürgen:
  Wolfgang Kühlwein / Günter Radden (Hg.): Sprache und Kultur. Studien zur Diglossie, Gastarbeiterproblematik und kulturellen Integration S. 39
Reinhardt, Teresa:
  Kristian Kunert (Hg.): Beispiele zum offenen Unterricht S. 41
Brücher, Karl H.:
  Sigbert Latzel: Übungen zum Gebrauch von Perfekt und Präteritum im Deutschen. Exercises für the Use of the Present and Imperfect Tenses in German S. 43
Kast, Bernd:
  Herbert Mainusch (Hg.): Literatur im Unterricht. (= Kritische Information, Bd. 74) S. 45
Jauß, Kurt Werner:
  Wolfgang Mentrup: Die Groß- und Kleinschreibung im Deutschen und ihre Regeln. (= Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache, Bd. 47) S. 47
Hornung, Wolfgang:
  Wolfgang Mentrup (Hg.): Fachsprachen und Gemeinsprache. Jahrbuch 1978 des Instituts für deutsche Sprache S. 49
Reinhardt, Teresa:
  Helmut Messner: Wissen und Anwenden – zur Problematik des Transfers im Unterricht. Eine psychologisch-didaktische Analyse S. 50
Esselborn, Karl:
  Heinz Neber / Angelika C. Wagner / Wolfgang Einsiedler (Hg.): Selbstgesteuertes Lernen. Psychologische und pädagogische Aspekte eines handlungsorientierten Lernens S. 51
Herlemann, Brigitte:
  Kamal Radwan: Grammatik der modernen deutschen Umgangssprache (Arabisch). Zu: Deutsch 2000 Band 1-3 S. 55
Henrici, Gert:
  Josef Rohrer: Zur Rolle des Gedächtnisses beim Sprachlernen. (= Kamps Pädagogische Taschenbücher, Bd. 82) S. 59
Fehrensen, Jürgen:
  Josef Rohrer: Zur Rolle des Gedächtnisses beim Sprachlernen. (= Kamps Pädagogische Taschenbücher, Bd. 82) S. 60
Latour, Bernd:
  Hans-Peter Schmidtke: Förderung verhaltensauffälliger Ausländerkinder. Verhaltensauffälligkeit und psychosoziale Belastungen am Beispiel spanischer Schüler. (Publikation ALFA) S. 62
Henrici, Gert:
  Bruno Schneider: Sprachliche Lernprozesse. Lernpsychologische und linguistische Analyse des Erst- und Zweitspracherwerbs. (= Tübinger Beiträge zur Linguistik, Bd. 99) S. 64
Wolff, Armin:
  Harald Seeger / Hans Zuleeg (Hg.): Aktuelle Texte 1. Lexe- und Arbeitsbuch für Deutsch als Fremdsprache;
Richard Schmitt / Erich C. Kleinschmidt / Hilke Dreyer (Hg.): Aktuelle Texte 2. Lese- und Arbeitsbuch für Deutsch als Fremdsprache
S. 66
Szélényi, Rosemarie:
  Heinrich Stalb: Brennpunkte. Hören, Lesen und Erörtern S. 69
Kast, Bernd:
  Hans-Jürgen Skorna: Zur Problemlage und Praxis des Literaturunterrichts S. 73
Delmas, Hartmut:
  Robert Ulshöfer (Hg.): Marxismus im Deutschunterricht S. 75
Latour, Bernd:
  Gerhard Wahrig: dtv-Wörterbuch der deutschen Sprache S. 79
Reinhardt, Teresa:
  Klaus Weltner: Autonomes Lernen, Theorie und Praxis der Unterstützung selbstgeregelten Lernens in Hochschule und Schule S. 82
Clamer, Friedrich:
  Angelika Wenzel: Stereotype in gesprochener Sprache. Form, Vorkommen und Funktion in Dialogen. (= Heutiges Deutsch. Reihe I: Linguistische Grundlagen, Bd. 13) S. 84
Esselborn, Karl:
  Hans Werbik: Handlungstheorien. (= Kohlhammer-Standards Psychologie. Basisbücher und Studientexte, Teilgebiet: Motivationspsychologie) S. 86


Bestellungen:
Verlag Walter de Gruyter
Postfach 30 34 21, 10728 Berlin
Tel.: (030) 260 05-0, Fax: (030) 260 05-251