forum ANGEWANDTE LINGUISTIK
Publikationsreihe der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) e.V.
- Band 4:
- Kühlwein, Wolfgang (Hrsg.): Texte in Sprachwissenschaft, Sprachunterricht und Sprachtherapie. Kongreßbeiträge zur 13. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) e.V.
174 S. - Tübingen: Narr, 1983.
ISBN: 3-87808-754-3
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
Inhaltsverzeichnis
Kühlwein, Wolfgang: | |||
Vorwort und Einführung des Herausgebers | S. 11 | ||
Hauptvorträge | |||
Dressler, Wolfgang U.: | |||
Textlinguistik unter Berücksichtigung der Patholinguistik | S. 15 | ||
Hess-Lüttich, Ernest W. B.: | |||
Alternative Dialoge? Ästhetik und Illusion der Verständigung in jugendlichen Schriften |
S. 24 | ||
Widdowson, H. G.: | |||
Types of linguistic sign in texts | S. 38 | ||
Großbereich II: Funktion und Vermittlung von Texten Leitung: Barbara Kreifelts |
|||
Mindt, Dieter: | |||
Beeinträchtigt die linguistische Planung die Authentizität von Texten für den Fremdsprachenunterricht? | S. 47 | ||
Düwell, Henning: | |||
Ausführungen zur Rezeption und Produktion von Texten in den Lehrplänen für Französisch (Sekundarstufe 1) | S. 48 | ||
Klein-Braley, Christine: | |||
Textual approaches to language testing | S. 50 | ||
Lütjen, Hans Peter: | |||
Vermittlung von Text-Kompetenz im Fremdsprachenunterricht | S. 50 | ||
Vogel, Thomas: | |||
Narrative Texte im linguistischen Interview und in Alltagsgesprächen | S. 52 | ||
Oakeshott-Taylor, John: | |||
Text und Intonation | S. 53 | ||
Voss, Bernd: | |||
Perception of First-language and Second-language Texts – A Comparative Study | S. 55 | ||
Großbereich III: Analyse von Texten Leitung: Herbert Krüger |
|||
Sandig, Barbara: | |||
Analyse von Texten – eine Bestandsaufnahme aus germanistischer Sicht | S. 57 | ||
Hünig, Wolfgang K.: | |||
Analyse von Texten – eine Bestandsaufnahme aus anglistischer Sicht | S. 58 | ||
Sprissler, Manfred: | |||
Analyse von Texten – eine Bestandsaufnahme aus romanistischer Sicht | S. 60 | ||
Lewandowski, Theodor: | |||
Analyse von Texten – eine Bestandsaufnahme aus slavistischer Sicht | S. 62 | ||
Rothkegel, Annely: | |||
Hierarchische Strukturen in der Textanalyse | S. 64 | ||
Weber, Heinz J.: | |||
Möglichkeiten und Grenzen der automatischen Textanalyse | S. 67 | ||
Reda, Antonio: | |||
Die Regierungserklärungen der sozial-liberalen Koalition – eine übersetzungsbezogene Textanalyse und terminologische Auswertung | S. 68 | ||
Grotjahn, Rüdiger: | |||
Zur Zielsetzung und Methodologie quantitativer Textanalysen | S. 70 | ||
Flader, Dieter: | |||
Sprachgebrauch und Psychopathologie im therapeutischen Erstinterview | S. 71 | ||
Sektion: Technologie und Medienverbund Leitung: Udo O. H. Jung |
|||
Erdmenger, Manfred: | |||
Hauptschulenglisch im Medienverbund | S. 75 | ||
Kronelius, Joachim: | |||
Textvermessung von Sprachzeitschriften | S. 78 | ||
Sektion: Sprachdidaktik Leitung: Harald Preuss |
|||
Radden, Günter: | |||
Nationaleinstellungen im internationalen Vergleich | S. 83 | ||
Baur, Rupprecht S.: | |||
Für eine differenzierte Betrachtung von Semantisierungsprozessen im Fremdsprachenunterricht | S. 84 | ||
Correy, Hélène: | |||
Entwicklung von Lesestrategien anhand authentischer Texte | S. 86 | ||
Alexander, Richard: | |||
How authentic can (and should) "authentic" texts be? | S. 87 | ||
Wildner-Bassett, Mary: | |||
Eine qualitative Untersuchung der Interimsprache mit Hilfe der multiplen Regressionsanalyse | S. 89 | ||
Sektion: Linguistik Leitung: Helmut Schumacher |
|||
Schumacher, Helmut: | |||
Zum Aufbau von Lerngrammatiken: Resümee eines Rundgesprächs | S. 91 | ||
Gnutzmann, Claus: | |||
Zur Klassifizierung und Bewertung von grammatischen Handbüchern | S. 94 | ||
Berens, Franz Josef: | |||
Zur Sachverhaltsdarstellung in der Lösungsentwicklung in Beratungsgesprächen |
→IDS-Publikationsserver |
S. 96 | |
Smith, Mark A.: | |||
Der kausale Vertextungstyp: Satzfolgen mit denn und weil | S. 98 | ||
Dederding, Hans-Martin: | |||
Zum Verhältnis von Nominalkomposita (NK) und entsprechenden syntaktischen Strukturen (ES) | S. 99 | ||
Sektion: Soziolinguistik Leitung: Matthias Hartig |
|||
Herrgen, Joachim: | |||
Hyperkorrekte Sprachformen: Sprachinterne und sprachexterne Faktoren ihrer Realisierung | S. 101 | ||
Sterz, Kurt: | |||
Zwei Ergänzungen zu Searles Schema des praktischen Schließens | S. 102 | ||
Arndt, Horst / Janney, Richard Wayne: | |||
Verbale, prosodische und soziokinesische Komponenten der Interaktion in Alltagssituationen: ein Beschreibungs- und Erklärungsmodell | S. 104 | ||
Sektion: Beschreibung von Gegenwartssprachen Leitung: Herbert Krüger |
|||
Sprissler, Manfred: | |||
Grundzüge einer funktionalen Beschreibung des Italienischen | S. 105 | ||
Opitz, Kurt: | |||
Hypothesen und ihr Leistungsvermögen für die Linguistik: das Beispiel Fachsprachenforschung | S. 108 | ||
Esser, Jürgen: | |||
Objektive und subjektive Thema-Rhema-Anordnung als Stilmerkmale im geschriebenen und gesprochenen Englisch | S. 109 | ||
Vater, Ilse: | |||
Textanalyse im Bereich Werbung | S. 110 | ||
Sektion: Sprachtests Leitung Barbara Kreifelts |
|||
Raatz, Ulrich / Klein-Braley, Christine: | |||
Neues vom C-Test | S. 113 | ||
Sektion: Kontrastive Linguistik und Fehleranalyse Leitung: Leslie Siegrist |
|||
Kohn, Kurt: | |||
Transfer: Wissensaufbau und Wissenszugriff | S. 115 | ||
Raabe, Horst: | |||
"Ich hätt' da noch 'ne Frage …" Zum Einbezug der Analyse von Fragereaktionen in Fehleranalyse und Interimsprachenanalyse |
S. 117 | ||
Sektion: Phonetik Leitung: Viktor A. Borowsky |
|||
Köster, Jens-P. / Delfosse, Monika K.: | |||
Silbenstruktur und -frequenz im Ausspracheunterricht | S. 119 | ||
Tataru, Ana: | |||
Vom Lab Exercise zur selbständigen Aneignung der geschriebenen englischen Texte: Satzausspracheanalysen | S. 121 | ||
Sektion: Patholinguistik und Sprachtherapie Leitung: Günther Peuser |
|||
Günther, Klaus-B.: | |||
Sprachproduktions- und Rezeptionsprobleme von hörgeschädigten Jugendlichen am Beispiel von Konjunktionen | S. 123 | ||
Willee, Gerd: | |||
Möglichkeiten einer maschinellen Auswertung der Texte von Jargon-Aphatikern | S. 125 | ||
Roth, Volkbert M.: | |||
Fortbildung für Aphasietherapeuten: Zur Einbettung von Rollenspiel im Gespräch eines Therapeutenpaars mit Aphasikerfamilien | S. 127 | ||
Sektion: Stilforschung und Rhetorik Leitung: Ernest W. B. Hess-Lüttich |
|||
Rieser, Hanns: | |||
Deskriptive Rhetorik und natürliche Topik | S. 129 | ||
Mispelkamp, Harald: | |||
Ein integratives Modell der Textrezeption | S. 130 | ||
van Leewen, Eva C.: | |||
Dialoge in Tristram Shandy | S. 132 | ||
Gil, Alberto: | |||
Sprachsynthetik. Zur Literarisierung gesprochener Sprache | S. 133 | ||
Enninger, Werner / Raith, Joachim: | |||
Glossolalie: Text oder Untext | S. 135 | ||
Kotten, Anneliese: | |||
Textverständnis bei Aphasie | S. 137 | ||
Hoffstaedter, Petra: | |||
Poetizität aus der Sicht von Lernern einer Fremdsprache | S. 139 | ||
Brütting, Richard: | |||
Kooperation im fremdsprachlichen Unterrichtsgespräch | S. 140 | ||
Lehmann, Dorothea: | |||
Übersetzen als Textinterpretation und Textreproduktion: Die Übersetzung als sprachpraktische Komponente des Anglistik-Studiums | S. 142 | ||
Kirschkamp, Franz Otto: | |||
Textrezeption und Produktion eines Kommentartextes: Verbesserung des gesteuerten Spracherwerbs auf der Textstufe der Sekundarstufe II, aufgezeigt am Beispiel der Diskussion einer Schlüsselstelle des Romans La Peste von A. Camus | S. 144 | ||
Schäfer, Hans-Wilhelm: | |||
Zur Rezeption mittelhochdeutscher Texte in der gymnasialen Oberstufe | S. 145 | ||
Sektion: Maschinelle Sprachverarbeitung Leitung: Erwin Stegentritt |
|||
Willee, Gerd: | |||
Das Bonner interaktive Lexikonsystem BONNLEXI | S. 147 | ||
Müller, Heinz: | |||
Strategien der Homographenanalyse anhand ausgewählter Probleme im Französischen | S. 148 | ||
Arz, Johannes: | |||
Implementierung erweiterter Netzwerke in COMSKEE | S. 150 | ||
Stegentritt, Erwin: | |||
Beschreibung des Inputs für eine ATN-Grammatik und ihrer Regeln zur Subjektfindung im Französischen | S. 151 | ||
Ritzke, Johannes: | |||
Automatische Identifikation von Sub- und Koordination in der Nominalsyntax des Französischen | S. 152 | ||
Hellwig, Peter: | |||
Thesen zum Zusammenhang von Text- und Satzstruktur | S. 154 | ||
Zelinsky-Wibbelt, Cornelia: | |||
Die semantische Belastung von submorphematischen Einheiten im Englischen Eine empirisch-strukturelle Untersuchung |
S. 155 | ||
Zock, Michael: | |||
Für eine Sprechergrammatik des Französischen | S. 157 | ||
Sektion: Sprecherziehung Leitung: Josef E. Schnorrenberg |
|||
Slembek, Edith: | |||
Zum Verhältnis von Leseverstehen und Hörverstehen | S. 161 | ||
Pabst-Weinschenk, Marita: | |||
Sprechübungen: Experimentelle Texte von Ernst Jandl – Didaktisch-methodische Überlegungen zu ausgewählten Beispielen | S. 165 | ||
Sektion: Psycholinguistik Leitung: Hartmut Burmeister |
|||
Goldberg, Manfred: | |||
Kognitive Beschränkungen referentieller Wahlen in mündlichen narrativen Texten | S. 169 | ||
Müller, Klaus: | |||
Der Erwerb narrativer Strukturen bei Migrantenkindern | S. 171 | ||
Knapp, Karlfried: | |||
Für ein integriertes Modell von Lernersprachbeherrschung | S. 172 | ||
Kummer, Ingrid: | |||
Krashens Monitor-Theorie: eine Erklärung der individuellen Unterschiede beim Zweitsprachenerwerb | S. 173 |
Rezensionen
- Kohl, Rainer (1984/85): Rezension von: Enest W. B. Hess-Lüttich (Hrsg.): Textproduktion und Textrezeption; Wolfgang Kühlwein (Hrsg.): Texte in Sprachwissenschaft, Sprachunterricht und Sprachtherapie. Kongreßberichte der 13. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL), Köln 1982. In: Info DaF 11.5/6. München: iudicium Verlag. S. 62-65.