Deutsch als Fremdsprache
Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache
Herausgegeben vom Herder-Institut und interDaF am Herder-Institut der Universität Leipzig (Hefte 49 - 61)
< Heft 61.1 | 61.2 | 61.3 | 61.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 61.1
Aguado, Karin: | |||
Chunks, Mehrworteinheiten & Co Zur Rolle von usuellen Wortverbindungen im L2-Erwerb |
S. 3 | ||
De Knop, Sabine / Mollica, Fabio: | |||
Ditransitive Kollokationen: eine konstruktionsgrammatische Untersuchung aus der DaF-Perspektive | S. 14 | ||
Stark, Katharina: | |||
Kristina Peuschel / Laura Schmidt / Wichtig, aber aufwendig? Einstellungen (angehender) Lehrkräfte zu gendergerechter Sprache |
S. 26 | ||
Altmayer, Claus: | |||
Johann Gottfried Herder und das Herder-Institut Zum Problem der Traditionsbildung im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache |
S. 37 | ||
Rezensionen | |||
Funk, Hermann: | |||
David Gerlach (2020) (Hg.): Kritische Fremdsprachendidaktik. Grundlagen, Ziele, Beispiele; | S. 49 | ||
Salomo, Dorothe: | |||
Lena Bien-Miller: Grammatikthematisierung unter der Bedingung von Mehrsprachigkeit. Eine empirische Studie zu Kognitionen von Lehrerinnen und Lehrern | S. 53 | ||
Kretzenbacher, Heinz L.: | |||
Claus Ehrhardt / Eva Neuland: Sprachliche Höflichkeit | S. 55 | ||
Bies, Andrea: | |||
Susanne Günthner / Juliane Schopfl / Rezension von: Beate Weidner (Hg.): Gesprochene Sprache in der kommunikativen Praxis. Analysen authentischer Alltagssprache und ihr Einsatz im DaF-Unterricht | S. 57 | ||
Grub, Frank Thomas: | |||
Almut Hille / Simone Schiedermair: Literaturdidaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Eine Einführung für Studium und Unterricht | S. 60 |
Inhaltsverzeichnis Heft 61.2
Mellado Blanco. Carmen / Iglesias Iglesias, Nely M.: | |||
in aller Kürze: die Konstruktion [in ALL Nabsts/sg] im gesteuerten DaF-Unterricht | S. 67 | ||
Chowchong, Akra: | |||
Deutsch lernen auf YouTube: Eine soziolinguistische Analyse von DaF-Lernvideos | S. 81 | ||
Schmidt, Laura / Peuschel, Kristina / Stark, Katharina Sophie: | |||
Kritisch-reflexive Fachdidaktik in DaF und DaZ am Beispiel von Gender und gendergerechter Sprache | S. 90 | ||
Vetter, Anna: | |||
Sehnsuchtsort ‘Walachei’ – empirische Zugänge zur Erforschung kultureller Deutungsmuster am Beispiel des Romans “Tschick” | S. 101 | ||
Diskussionsforum | |||
Marx, Nicole: | |||
Vorbereitungsklassen ohne Vorbereitung? Hohe Erwartungen mit fragwürdigem Ertrag |
S. 112 | ||
Rezensionen | |||
Spaniel-Weise, Dorothea: | |||
Hans-Jürgen Krumm: Sprachenpolitik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Eine Einführung | S. 118 | ||
Krekeler, Christian: | |||
Katrin Wisniewski / Wolfgang Lenhard / Leonore Spiegel / Jupp Möhring (Hg.): Sprache und Studienerfolg bei Bildungsausländerinnen und Bildungsausländern | S. 122 | ||
Meliss, Meike: | |||
Gerhard Augst / Sebastian Kilsbach: Auf Deutsch gesagt. Eine Wortschatzkunde für Deutsch als Fremdsprache | S. 124 |
Inhaltsverzeichnis Heft 61.3
Shadrova, Anna: | |||
Ein graphbasierter Ansatz zur Erforschung von usuellen Wortverbindungen in der L2 Deutsch | S. 131 | ||
Dalmas, Martine / Dobrovoľskij, Dmitrij / Krotova, Elena: | |||
Synonymie aus der DaF-Perspektive: eine korpusbasierte Analyse | S. 142 | ||
Di Meola, Claudio: | |||
Genusregeln für den DaF-Unterricht – ist weniger mehr? | S. 154 | ||
Veličková, Jana / Janík, Miroslav: | |||
Kognitive Diskursfunktionen beim Peer-Feedback von angehenden DaF-Lehrerinnen und -Lehrern | S. 165 | ||
Diskussionsforum | |||
Hawlik, Rainer: | |||
Gekommen, um zu bleiben – wir gehen nicht mehr weg? Zur Beschulung von Seiteneinsteigerinnen und -einsteigern in bestehenden institutionellen Lernsettings |
S. 178 | ||
Rezensionen | |||
Meer, Dorothee: | |||
Stefan Rahn: Universitäre Prüfungsgespräche mit deutschen und internationalen Studierenden. Eine diskursanalytische Studie aus der Perspektive von Deutsch als Fremdsprache | S. 183 | ||
Spiekermann, Helmut H.: | |||
Akra Chowchong: Sprachvermittlung in den Sozialen Medien. Eine soziolinguistische Untersuchung von DaF-Sprachlernvideos auf Videokanälen | S. 187 | ||
Gadow, Anne: | |||
Jonas Wagner / Arne Krause / Ángela Uribe / Susanne Prediger / Angelika Redder: Mehrsprachiges Mathematiklernen. Von sprachhomogenen Kleingruppen zum Regelunterricht in sprachlich heterogenen Klassen | S. 189 |
Inhaltsverzeichnis Heft 61.4
Fandrych, Christian / Wallner, Franziska: | |||
Positionierungskonstruktionen in studentischen Vorträgen Eine korpuslinguistische Analyse |
S. 195 | ||
Tomášková, Simona: | |||
Musterhaftigkeit in der Unterrichtskommunikation: Zur Bedeutung von rekurrenten lexikalischen Einheiten für angehende DaF-Lehrkräfte im Ausland | S. 210 | ||
Wolbergs, Julia: | |||
Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Orientierungskurslehrwerken | S. 222 | ||
Diskussionsforum | |||
Lemke-Ghafir, Cosima / Steinbock, Dorothée: | |||
A(usbildung)B(eteiligung)C(hancen)-Ticket Seiteneinstieg in die Berliner Willkommens-klassen an beruflichen Schulen mit Alphabetisierungsausrichtung |
S. 234 | ||
Rezensionen | |||
Waggershauser, Elena: | |||
Britta Marschke (Hg.): Handbuch der kontrastiven Alphabetisierung | S. 241 | ||
Ketzer-Nöltge, Almut: | |||
Karin Madlener-Charpentier / Giulio Pagonis (Hg.): Aufmerksamkeitslenkung und Bewusstmachung in der Sprachvermittlung – Kognitive und didaktische Perspektiven auf Deutsch als Erst-, Zweit- und Fremdsprache | S. 244 | ||
Seyfarth, Michael: | |||
Thi Thanh Hien Bui: Selbstlernen mit einem Online-Sprachlernprogramm. Eine empirische Untersuchung zum Lernverhalten von DaF-Lernenden auf Niveaustufe A1 beim Umgang mit Duolingo | S. 249 | ||
Gündoğar, Feruzan: | |||
Ewout van der Knaap: Literaturdidaktik im Sprachenunterricht | S. 252 |
< Heft 61.1 | 61.2 | 61.3 | 61.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |