| Kniffka, Gabriele / Riemer, Claudia: |
| |
Methodisch-didaktische Prinzipien für die Sprachvermittlung und Sprachförderung DaF und DaZ – mehr Synergien als Unterschiede? |
S. 131 |
| Würffel, Nicola / Schumacher, Nicole: |
| |
Virtual Exchanges in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache |
S. 142 |
| Li, Junhong: |
| |
Aber-Relationen in studienvorbereitenden Lehrmaterialien und in wissenschaftlichen Texten – Lücken zwischen Input und Ziel |
S. 153 |
| Wan, Shujun: |
| |
Positionierung der eigenen Meinung und der Verwendung von Appellen in argumentativen Texten: Chinesische DaF-Lerner/-innen, L1-Sprecher/-innen des Deutschen und chinesische EFL-Lerner/-innen im Vergleich |
S. 165 |
| Diskussion von Lehr- und Lernmaterialien |
| Rüger, Antje: |
| |
Dagmar Giersberg / Arwen Schnack / Urs Luger / Oliver Bayerlein / Linda Fromme / Franz Specht: Vielfalt B2.1. Deutsch als Fremdsprache – Kurs- und Arbeitsbuch plus interaktive Version & App |
S. 178 |
| Rezensionen |
| Harsch, Claudia: |
| |
Barbara Hinger / Wolfgang Stadler: Testen und Bewerten fremdsprachlicher Kompetenzen. Eine Einführung |
S. 184 |
| Fandrych, Ingrid: |
| |
Dirk Siepmann: Wörterbuch der allgemeinen Wissenschaftssprache: Wörter, Wendungen und Mustertexte Deutsch und Englisch. Dictionary of Academic Usage: Words, Phrases and Model Texts English and German |
S. 186 |
| Dahmen, Silvia: |
| |
Giselle Valman: Kontrastive Phonetikvermittlung. Eine empirische Untersuchung zum Rhythmuserwerb von Spanisch sprechenden Lernenden des Deutschen |
S. 190 |