Zabel, Rebecca / Wisniewski, Katrin / Ketzer-Nöltge, Almut / Nestler, Doreen: |
|
DaF und DaZ: Schnittstellen, Divergenzen, Potenziale Einführung in den Themenschwerpunkt |
S. 3 |
Altmayer, Claus: |
|
Deutsch als Fremdsprache vs. Deutsch als Zweitsprache: Überlegungen zu einer bislang ausgebliebenen, aber notwendigen Debatte |
S. 15 |
Lenort, Lisa / Pohle, Anna / Sakhno, Anna: |
|
Zur Verschmelzung von Präposition und bestimmtem Artikel im gesprochenen Deutsch |
S. 27 |
Diskussion von Lehr- und Lernmaterialien |
Schlager, Thomas: |
|
Momente A1.1
Kursbuch (Sandra Evans / Angela Pude / Franz
Specht) und Arbeitsbuch (Sabine Glas-Peters /
Angela Pude / Monika Reimann); |
S. 38 |
Rezensionen |
Altmayer, Claus: |
|
Sabine Schmölzer-Eibinger / Muhammed Akbulut
/ Bora Bushati (Hg.): Mit Sprache Grenzen überwinden. Sprachenlernen und Wertebildung im Kontext von Flucht und Migration |
S. 43 |
Lehnen, Katrin: |
|
Ina Kaplan / Inger Petersen (Hg.): Schreibkompetenzen
messen, beurteilen, fördern |
S. 47 |
Thonhauser, Ingo: |
|
Ulrike Reeg / Ulrike Simon (Hg.): Facetten der Mehrsprachigkeit aus theoretischer und unterrichtspraktischer Sicht |
S. 50 |
Moll, Melanie: |
|
Christian Fandrych / Regula Schmidlin (Hg.):
Wissenschaftssprache(n) kontrastiv / Langue(s)
scientifique(s) en contraste. Bulletin suisse de
linguistique appliquée numéro 109 |
S. 52 |
Lober, Antje: |
|
Yuhuan Huang: Konstruktion von Wissenschaftskulturen. Analyse von Gesprächen zum Erfahrungsaustausch unter chinesischen Nachwuchsforschern
in Deutschland |
S. 54 |
Turska, Marta: |
|
Olesia Leschenko: Deutsche und ukrainische Werbeslogans von Banken, Versicherungs-, Finanz- und Beratungsunternehmen. Eine kontrastive Analyse (Danziger Beiträge zur Germanistik 59) |
S. 56 |
Seyfarth, Michael: |
|
Charlott Falkenhagen / Laurenz Volkmann (Hg.): Musik im Fremdsprachenunterricht |
S. 59 |
Riehl, Claudia Maria / Schroeder, Christoph: |
|
DaF / DaZ im Kontext von Mehrsprachigkeit |
S. 67 |
Zabel, Rebecca / Simon Nina: |
|
Kulturwissenschaftliche Perspektiven im Fach
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache |
S. 77 |
Meißner, Cordula: |
|
Attributrealisierung und Nominalstil in der Sprache der Ingenieurwissenschaften: Kollexemanalysen zum Gebrauch von Partizipialattributen
und Relativsätzen |
S. 88 |
Diskussion von Lehr- und Lernmaterialien |
Skoczek, Robert: |
|
Daniela Niebisch: Deutsch üben. Phonetik – Übungen und Tipps für eine gute Aussprache A1, A2 und B1 |
S. 105 |
Rezensionen |
Dahmen, Silvia: |
|
Gianluca Cosentino: Grammatik der Prosodie für Deutsch als Fremdsprache |
S. 111 |
Schwendemann, Matthias: |
|
Evghenia Goltsev: Typen und Frequenzen von L2-Merkmalen im Deutschen als Zweitsprache. Wahrnehmung, Bewertung und Verständlichkeit |
S. 113 |
Feick, Diana: |
|
Simon Falk: Mobile-Assisted Language Learning |
S. 116 |
Wolbergs, Julia: |
|
Eva Sondershaus: Environment Dependent Learner/s (EDL). Das Auslandsstudium als transkulturelle Überschneidungssituation |
S. 118 |
Saunders, Constanze: |
|
Xiaoning Zhang: Multimodale Organisation von Reparatur und Reflexion in deutschchinesischen Tandemgesprächen |
S. 121 |
Wicke, Rainer E.: |
|
Julia Fritz: Fremdsprachenunterricht aus Schülersicht |
S. 123 |
Kniffka, Gabriele / Riemer, Claudia: |
|
Methodisch-didaktische Prinzipien für die Sprachvermittlung und Sprachförderung DaF und DaZ – mehr Synergien als Unterschiede? |
S. 131 |
Würffel, Nicola / Schumacher, Nicole: |
|
Virtual Exchanges in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache |
S. 142 |
Li, Junhong: |
|
Aber-Relationen in studienvorbereitenden Lehrmaterialien und in wissenschaftlichen Texten – Lücken zwischen Input und Ziel |
S. 153 |
Wan, Shujun: |
|
Positionierung der eigenen Meinung und der Verwendung von Appellen in argumentativen Texten: Chinesische DaF-Lerner/-innen, L1-Sprecher/-innen des Deutschen und chinesische EFL-Lerner/-innen im Vergleich |
S. 165 |
Diskussion von Lehr- und Lernmaterialien |
Rüger, Antje: |
|
Dagmar Giersberg / Arwen Schnack / Urs Luger / Oliver Bayerlein / Linda Fromme / Franz Specht: Vielfalt B2.1. Deutsch als Fremdsprache – Kurs- und Arbeitsbuch plus interaktive Version & App |
S. 178 |
Rezensionen |
Harsch, Claudia: |
|
Barbara Hinger / Wolfgang Stadler: Testen und Bewerten fremdsprachlicher Kompetenzen. Eine Einführung |
S. 184 |
Fandrych, Ingrid: |
|
Dirk Siepmann: Wörterbuch der allgemeinen Wissenschaftssprache: Wörter, Wendungen und Mustertexte Deutsch und Englisch. Dictionary of Academic Usage: Words, Phrases and Model Texts English and German |
S. 186 |
Dahmen, Silvia: |
|
Giselle Valman: Kontrastive Phonetikvermittlung. Eine empirische Untersuchung zum Rhythmuserwerb von Spanisch sprechenden Lernenden des Deutschen |
S. 190 |