| Riehl, Claudia Maria / Schroeder, Christoph: |
| |
DaF / DaZ im Kontext von Mehrsprachigkeit |
S. 67 |
| Zabel, Rebecca / Simon Nina: |
| |
Kulturwissenschaftliche Perspektiven im Fach
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache |
S. 77 |
| Meißner, Cordula: |
| |
Attributrealisierung und Nominalstil in der Sprache der Ingenieurwissenschaften: Kollexemanalysen zum Gebrauch von Partizipialattributen
und Relativsätzen |
S. 88 |
| Diskussion von Lehr- und Lernmaterialien |
| Skoczek, Robert: |
| |
Daniela Niebisch: Deutsch üben. Phonetik – Übungen und Tipps für eine gute Aussprache A1, A2 und B1 |
S. 105 |
| Rezensionen |
| Dahmen, Silvia: |
| |
Gianluca Cosentino: Grammatik der Prosodie für Deutsch als Fremdsprache |
S. 111 |
| Schwendemann, Matthias: |
| |
Evghenia Goltsev: Typen und Frequenzen von L2-Merkmalen im Deutschen als Zweitsprache. Wahrnehmung, Bewertung und Verständlichkeit |
S. 113 |
| Feick, Diana: |
| |
Simon Falk: Mobile-Assisted Language Learning |
S. 116 |
| Wolbergs, Julia: |
| |
Eva Sondershaus: Environment Dependent Learner/s (EDL). Das Auslandsstudium als transkulturelle Überschneidungssituation |
S. 118 |
| Saunders, Constanze: |
| |
Xiaoning Zhang: Multimodale Organisation von Reparatur und Reflexion in deutschchinesischen Tandemgesprächen |
S. 121 |
| Wicke, Rainer E.: |
| |
Julia Fritz: Fremdsprachenunterricht aus Schülersicht |
S. 123 |