Földes, Csaba: |
|
Deutsch als Fremdsprache in Mittel-, Ost- und Südosteuropa – Überlegungen zu Bestand und Bedarf |
S. 3 |
Wilss, Wolfram: |
|
Konstrastive Linguistik und Übersetzungswissenschaft – Versuch einer Abgrenzung |
S. 13 |
Hessky, Regina: |
|
Der Sprachvergleich als Hilfe beim Grammatiklernen |
S. 20 |
Butet, Anne: |
|
So schwer ist das gar nicht! Satzgliedstellung für französische Studienanfänger |
S. 25 |
Fandrych, Christian / Thurmair, Maria: |
|
Ein Interpretationsmodell für Nominalkomposita: linguistische und didaktische Überlegungen |
S. 34 |
Colliander, Peter: |
|
Kontrastive Phonematik |
S. 45 |
Miszellen |
Piontek, Susanna: |
|
Tabus in DaF-Lehrwerken oder dieVernachlässigung der Realität |
S. 51 |
Kretzenbacher, Heinz L.: |
|
Über den semantisch-emanzipatorischen Gebrauch pejorativer Epitheta |
S. 53 |
Rezensionen |
Motsch, Wolfgang: |
|
Wolfgang Fleischer/Irmhild Barz: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache |
S. 55 |
Korhonen, Jarmo: |
|
Barbara Wotjak: Verbale Phraseolexeme in System und Text |
S. 56 |
Möhring, Jörg / Barz, Irmhild: |
|
DUDEN Band 11. Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten. Idiomatisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Günther Drosdowski und Werner Scholze-Stubenrecht |
S. 58 |
Neubauer, Fritz: |
|
Sylvia Eggert: Wortschatz ordnen – aber wie? Überlegungen zu Lexiksystematisierung und -differenzierung m Fremdsprachenunterricht Deutsch |
S. 59 |
Köhler, Claus: |
|
Heinz L. Kretzenbacher: Wissenschaftssprache |
S. 60 |
Schreiter, Ina: |
|
Gert Solmecke: Texte hören, lesen und verstehen. Eine Einführung in die Schulung der rezeptiven Kompetenz mit Beispielen für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache |
S. 62 |
|
Autorenverzeichnis |
S. 63 |
Dokumentation |
S. 64 |
Helbig, Gerhard: |
|
Textgrammatik versus Satzgrammatik? Zu H. Weinrichs "Textgrammatik der deutschen Sprache" |
S. 67 |
Jahr, Silke: |
|
Reflexionen zu einer holistischen Sprachbetrachtung |
S. 73 |
Ickler, Theodor: |
|
Standardanalysen. Methodische Probleme bei der semantischen Fundierung der Grammatik |
S. 80 |
Schippan, Thea: |
|
Viren, Ampeln und Altlasten. Zur Metaphorik in der deutschen Sprache der Gegenwart |
S. 86 |
Zaima, Susumu: |
|
Linguistische Untersuchungen und Deutschunterricht |
S. 92 |
Schatte, Christoph: |
|
Eine Flexionsregel für Adjektiv- und Partizipialattribute nach pluralischen Indefinitpronomen und quantifizierenden Adjektiven |
S. 95 |
Völtz, Michael: |
|
Sprachrhythmus und Fremdsprachenerwerb |
S. 100 |
Hipfl-Woi, Herbert: |
|
Instrumentalisiert das Schreiben! Eine Problemskizze |
S. 104 |
Rezensionen |
Götze, Lutz: |
|
Michael Barth u.a. (Hg.): Einmal Eldorado und zurück. Interkulturelle Texte spanischsprachiges Amerika – deutschsprachiges Europa |
S. 108 |
Sauerland, Karol: |
|
Dietrich Krusche/Alois Wirlacher (Hg.): Hermeneutik der Fremde |
S. 109 |
Colliander, Peter: |
|
Alois Wirlacher u.a. (Hg.): Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Band 18 |
S. 110 |
Helbig, Gerhard: |
|
Paul Valentin (Hg.): Rechts von N. Untersuchungen zur Nominalgruppe im Deutschen |
S. 111 |
Helbig, Gerhard: |
|
Wilfried Kürschner: Grammatisches Kompendium. Systematisches Verzeichnis grammatischer Grundbegriffe |
S. 113 |
Dobrovoľskij, Dmitrij: |
|
Wolf-Andreas Liebert: Metaphernbereiche der deutschen Alltagssprache. Kognitive Linguistik und die Perspektiven einer kognitiven Lexikographie |
S. 114 |
Köhler, Claus: |
|
Hans-Rüdiger Fluck: Didaktik der Fachsprachen |
S. 115 |
Kretzenbacher, Heinz L.: |
|
Elisabeth Rauch: Sprachrituale in institutionellen und institutionalisierten Text- und Gesprächssorten |
S. 117 |
Munsberg, Klaus: |
|
Gabriele Maria Diewald: Deixis und Textsorten im Deutschen |
S. 118 |
Hufeisen, Britta: |
|
Oddleif Leirbukt/Beate Lindemann (Hg.): Psycholinguistische und didaktische Aspekte des Fremdsprachenlernens |
S. 120 |
Buscha, Annerose: |
|
Dieter Götz/Günther Haensch/Hans Wellmann (Hg.): Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache |
S. 121 |
Barz, Irmhild: |
|
Jarmo Korhonen (Hg.): Untersuchungen zur Phraseologie des Deutschen und anderer Sprachen |
S. 123 |
Schröder, Jochen: |
|
Claus Gnutzmann/Frank G. Königs/Waldemar Pfeiffer (Hg.): Fremdsprachenunterricht im internationalen Vergleich: Perspektive 2000 |
S. 124 |
Wotjak, Barbara: |
|
Vesselin Vapordshiev: Das Phraseolexikon der deutschen Gegenwartssprache |
S. 125 |
|
Autorenverzeichnis |
S. 127 |
Dokumentation |
S. 128 |
Barz, Irmhild / Schröder, Marianne: |
|
Das andere Wörterbuch |
S. 131 |
Diehl, Erika: |
|
Probieren geht über Studieren. Individuelle Varianten im Fremdsprachenerwerb |
S. 138 |
Forster, Roland: |
|
Erarbeitung von Sprechausdrucksmöglichkeiten im DaF-Unterricht |
S. 148 |
Eismann, Volker / Thurmair, Maria: |
|
Ein Erklärungsmodell für die Deklination |
S. 152 |
Baskevic, Valentina: |
|
Probleme der lexikalischen Kombinierbarkeit |
S. 156 |
Beedham, Christopher: |
|
Die starken Verben als Analogon zu transitiven, nicht passivfähigen Verben: eine methodologische Skizze |
S. 163 |
Myrkin, Viktor: |
|
Zum Gebrauch des deutschen Präteritums |
S. 168 |
Blühdorn, Hardarik: |
|
Nicht und kein-. Zu Auswahl und Verwendung der Negationselemente |
→IDS-Publikationsserver
|
S. 170 |
Rezensionen |
Freudenstein, Reinhold: |
|
Gerhard Röhr: Erschließen aus dem Kontext. Lehren, Lernen und Trainieren |
S. 176 |
Hufeisen, Britta: |
|
Johannes-Peter Timm/Helmut Johannes Vollmer (Hg.): Kontroversen in der Fremdsprachenforschung |
S. 177 |
Nussbaumer, Markus: |
|
Vilmos Ágel/Regina Hessky (Hg.): Offene Fragen – offene Antworten in der Sprachgermanistik |
S. 178 |
Skibitzki, Bernd: |
|
Andrzej Kątny (Hg.): Beiträge zur Sprachwissenschaft, Sozio- und Psycholinguistik |
S. 180 |
Sternkopf, Jochen: |
|
Sborník prací filozofické fakulty brnenské univerzity – Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik VIII |
S. 181 |
Wotjak, Gerd: |
|
Christiane Beerboom: Modalpartikeln als Übersetzungsproblem. Eine kontrastive Studie zum Sprachenpaar Deutsch-Spanisch |
S. 182 |
Pohl, Inge: |
|
Elisabeth Leinfellner: Semantische Netze und Textzusammenhang |
S. 183 |
Burger, Harald: |
|
Hans Schemann (unter Mitarbeit von Renate Birkenhauer): Synonymenwörterbuch der deutschen Redensarten |
S. 184 |
Barz, Irmhild / Klammt, Beatrice: |
|
Jarmo Korhonen (Hg.): Phraseologie und Wortbildung – Aspekte der Lexikonerweiterung |
S. 187 |
Schröder, Jochen: |
|
Stefan J. Schierholz: Lexikologische Analysen zur Abstraktheit, Häufigkeit und Polysemie deutscher Substantive |
S. 188 |
Schröder, Jochen: |
|
Günther Zahn: Beobachtungen zur Ausklammerung und zur Nachfeldbesetzung in gesprochenem Deutsch |
S. 189 |
|
Autorenverzeichnis |
S. 191 |
Dokumentation |
S. 192 |
Sitta, Horst / Wotjak, Barbara: |
|
Gerhard Helbig 65 Jahre alt |
S. 195 |
Helbig, Gerhard: |
|
Das Verhältnis von Sprachwissenschaft und Sprachunterricht im Wandel der Zeiten |
S. 201 |
Forster, Karin: |
|
Lernschwierigkeiten und Fehlerursachen im Kontrast Spanisch-Deutsch: Morphologie |
S. 209 |
Reinke, Kerstin: |
|
Zur Perzeption ausgewählter deutscher Konsonanten |
S. 216 |
Donec, Pavel N.: |
|
Verfremdung in der interkulturellen Kommunikation |
S. 221 |
Mode, Donatien: |
|
Verborgenes im Passivsatz |
S. 227 |
Starke, Günter: |
|
Zur Topologie deutscher Infinitivkonstruktionen in Verbletztsätzen |
S. 232 |
Möller, Kerstin: |
|
Methodische Ansätze zur Erfassung und Beschreibung von Synonymen |
S. 237 |
Sternkopf, Jochen: |
|
Syntaktische Parallelität zwischen Phraseologismus und Bedeutungserklärung |
S. 243 |
Rezensionen |
Helbig, Gerhard: |
|
Dietmar Rösler: Deutsch als Fremdsprache |
S. 249 |
Starke, Günter: |
|
Gerhard Helbig/Agnes Helbig: Lexikon deutscher Modalwörter |
S. 251 |
Kelz, Heinrich P.: |
|
Helga Dieling: Phonetik im Fremdsprachenunterricht Deutsch |
S. 252 |
|
Autorenverzeichnis |
S. 254 |
Hinweise für Autoren |
S. 255 |
Dokumentation |
S. 256 |