Die Reihe EUROGERMANISTIK stellt bevorzugt Arbeiten von französischen und anderen ausländischen Germanisten vor. Ihnen, die als Nicht-Muttersprachler das Deutsche – bewußt oder unbewußt – stets von einem kontrastiven Standpunkt aus betrachten, fallen grammatische Eigentümlichkeiten auf, denen ihre deutschen Kollegen weniger Aufmerksamkeit schenken. Es ist daher zu erwarten, daß die Arbeiten eine wichtige Ergänzung und Bereicherung für das Fach Germanistik darstellen.
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort zur Reihe Eurogermanistik | S. VII | ||
| Vorwort des Herausgebers | S. IX | ||
| Pérennec, Marie-Hélène: | |||
| Rechts gegen links? | S. 1 | ||
| Vater, Heinz: | |||
| Asymmetrie deutscher Nominalphrasen | S. 15 | ||
| Bresson, Daniel: | |||
| Syntax der "rechts von N" stehenden Elemente bei rektionalen Nomina | S. 27 | ||
| Eichinger, Ludwig M.: | |||
| Der Genitiv als Contractivus Zu einer funktionalen Interpretation des Genitivattributs |
→IDS-Publikationsserver |
S. 35 | |
| Marillier, Jean-François: | |||
| Pränominaler und postnominaler Genitiv | S. 47 | ||
| Peretti, Paula: | |||
| "Genitivus explicativus" oder Explikativergänzung? | S. 59 | ||
| Marschall, Gottfried R.: | |||
| Überlegungen zum nachgestellten Adjektiv im Deutschen | S. 71 | ||
| Behr, Irmtraud / Quintin, Hervé: | |||
| Postnominale Präpositionalgruppen in verblosen Äußerungseinheiten | S. 83 | ||
| Schanen, François: | |||
| Präpositionalgruppen rechts von N. | S. 93 | ||
| Cortès, Colette / Szabó, Helge: | |||
| Die Tatsache, daß … X … / der Versuch, + Infinitivsatz: einem Begriffsbildungsmuster entsprechende Nominalgefüge mit Nebensatz | S. 105 | ||
| Schindler, Wolfgang: | |||
| Grammatische Eigenschaften und semantische Funktionen von NP-Zusätzen im Deutschen | S. 119 | ||
Rezensionen
- Helbig, Gerhard (1994): Rezension von: Paul Valentin (Hg.): Rechts von N. Untersuchungen zur Nominalgruppe im Deutschen. In: Deutsch als Fremdsprache 31.2. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer. München/Berlin: Langenscheidt. S. 111-113.