Deutsch als Fremdsprache
Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer
Herausgegeben vom Herder-Institut der Universität Leipzig (Hefte 28 - 31)
< Heft 30.1 | 30.2 | 30.3 | 30.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 30.1
Helbig, Gerhard: | |||
Zum 30. Jahrgang der Zeitschrift "Deutsch als Fremdsprache" | S. 3 | ||
Große, Rudolf: | |||
Zur Frage nach den Entwicklungstendenzen der deutschen Gegenwartssprache | S. 4 | ||
Ammon, Ulrich: | |||
Über die Geschichte und derzeitige Situation von Deutsch als Fremdsprache in der Welt | S. 10 | ||
Best, Karl-Heinz / Zhu, Jinyang: | |||
Stellung und Flexion der Adjektive im nominalen Satzglied | S. 17 | ||
Reinecke, Werner: | |||
Einige psychologische und phonetische Aspekte im Fremdsprachenunterricht | S. 24 | ||
Bürckle, Michael: | |||
Wie sieht ein "phonetisches Minimum" des Deutschen aus? | S. 28 | ||
Hirschfeld, Ursula: | |||
Besser wenig als nichts? – Anmerkungen zum Konzept vom "phonetischen Minimum" | S. 32 | ||
Dieling, Helga: | |||
Probleme der deutschen Phonetik für Sprecher asiatischer Tonsprachen | S. 35 | ||
Colliander, Peter: | |||
Kontrastive deutsch-dänische Phonetik aus dänischer Sicht | S. 40 | ||
Berichte und Besprechungen | |||
Schreiter, Ina: | |||
Jahrestagung der American Association of Teachers of German | S. 45 | ||
Sternkopf, Jochen: | |||
"Ein Wort gibt das andere" – Wortschatzkonferenz in Greifswald | S. 46 | ||
Grohnert, Dietrich: | |||
Martin Forstner / Klaus von Schilling (Hg.): Interdisziplinarität. Deutsche Sprache und Literatur im Spannungsfeld der Kulturen | S. 47 | ||
Götze, Lutz: | |||
Alois Wierlacher u.a. (Hg.): Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Band 14 | S. 49 | ||
Koller, Erwin: | |||
Ulrich Engel (Hg.): Grammatiken eines Jahrzehnts | S. 50 | ||
Kątny, Andrzej: | |||
Jochen Schröder: Lexikon deutscher Präfixverben | S. 52 | ||
Hofrichter, Werner: | |||
Agustin Blanco-Roiz: Die Vokaldauer im Deutschen als linguistisches, orthographisches und didaktisches Problem | S. 53 | ||
Hirschfeld, Ursula: | |||
Ilse Cauneau: Hören – Brummen – Sprechen. Angewandte Phonetik im Unterrichtsfach "Deutsch als Fremdsprache" | S. 54 | ||
Nebe-Rikabi, Ursula: | |||
K.-R. Bausch / H. Christ / H.-J. Krumm (Hg.): Texte im Fremdsprachenunterricht als Forschungsgegenstand | S. 55 | ||
Helbig, Gerhard: | |||
Edith Hallwass: Mehr Erfolg mit gutem Deutsch | S. 57 | ||
Schaarschuh, Fritz-Jürgen: | |||
Rudolf Sachs: Deutsche Handelskorrespondenz. Der Briefwechsel in Import und Export | S. 59 | ||
Schröder, Jochen: | |||
Karin Bausewein: Akkusativobjekt, Akkusativobjektsätze und Objektsprädikate im Deutschen | S. 60 | ||
Helbig, Gerhard: | |||
Der Ginkgo Baum. Germanistisches Jahrbuch für Nordeuropa | S. 62 | ||
Dokumentation | S. 64 |
Inhaltsverzeichnis Heft 30.2
Zum vorliegenden Heft | S. 67 | ||
Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der X. Internationalen Deutschlehrertagung | S. 68 | ||
Gedanken zur X. Internationalen Deutschlehrertagung – Interviews mit Waldemar Pfeiffer, Hans-Jürgen Krumm, Ursula Hirschfeld | S. 69 | ||
Diskussionsgrundlagen der Sektionen | |||
Christ, Herbert: | |||
Deutsch in der Welt von heute und morgen (Sektion 1) | S. 75 | ||
Feigs, Wolfgang: | |||
Interkulturelle Kommunikation und Landeskunde (Sektion 2) | S. 78 | ||
Buscha, Joachim: | |||
Linguistische Grundlagen des Unterrichts DaF (Sektion 3) | S. 81 | ||
List, Gudula: | |||
Psychologische und soziologische Grundlagen des Unterrichts DaF (Sektion 4) | S. 84 | ||
Barkowski, Hans: | |||
Deutsch als Zweitsprache (Sektion 5) | S. 86 | ||
Steiger, Joachim: | |||
Fachsprache Deutsch und fachsprachliche Kommunikation (Sektion 6) | S. 88 | ||
Hahn, Martin: | |||
Deutsch als Wirtschaftssprache (Sektion 7) | S. 92 | ||
Portmann, Paul R.: | |||
Rezeptive und produktive Fertigkeiten (Sektion 8) | S. 96 | ||
Stock, Eberhard: | |||
Ausspracheschulung (Sektion 9) | S. 100 | ||
Bohn, Rainer / Langner, Michael: | |||
Lernerautonomie und Lernstrategien (Sektion 10) | S. 104 | ||
Löschmann, Marianne / Wolff, Dieter: | |||
Potenzen und Grenzen neuer Medien (Sektion 11) | S. 106 | ||
Mummert, Ingrid: | |||
Literatur im Unterricht DaF (Sektion 12) | S. 110 | ||
Marcou, Carmen: | |||
Kunst im Unterricht DaF (Sektion 13) | S. 112 | ||
Schreiter, Ina: | |||
Projektarbeit und Lernerkontakte (Sektion 14) | S. 116 | ||
Baur, Rupprecht S.: | |||
Alternative Methoden (Sektion 15) | S. 119 | ||
Wotjak, Barbara / Ehnert, Rolf: | |||
Neue Ansätze in der Lehreraus- und -fortbildung (Sektion 16) | S. 125 | ||
Rezensionen | |||
Albrecht, Helga: | |||
Hermann Funk / Michael Koenig: Grammatik lehren und lernen | S. 127 | ||
Lieber, Gothild: | |||
Theo Scherling / Hans-Friedrich Schuckall: Mit Bildern lernen | S. 128 | ||
Kolde, Gottfried: | |||
Angelika Linke / Markus Nussbaumer / Paul R. Portmann: Studienbuch Linguistik | S. 129 | ||
Götze, Lutz: | |||
Heinz-Helmut Lüger: Sprachliche Routinen und Rituale | S. 131 | ||
Dokumentation und Information | S. 132 |
Inhaltsverzeichnis Heft 30.3
Portmann, Paul R.: | |||
Produktiver Sprachgebrauch Überlegungen zu einem schwierigen didaktischen Konzept |
S. 139 | ||
Yamashita, Hitoshi: | |||
Hörerspezifische Höflichkeitsformen | S. 145 | ||
Gansel, Christina: | |||
Obligatheit und Fakultativität als Ausdruck von Perspektivierungen | S. 157 | ||
Stang, Christian: | |||
Der Bindestrich – Regelausweitung, heutiger Gebrauch, Reformbestrebungen | S. 163 | ||
Barz, Irmhild: | |||
Graphische Varianten bei der substantivischen Komposition | S. 167 | ||
Schröder, Marianne: | |||
Warum nicht *umweltlich und *Umweltler? | S. 172 | ||
Teidge, Helga: | |||
"Einfach natürlich schön. Mit Wirkstoffen aus der Natur." – Wortwahl in Werbetexten | S. 178 | ||
Diskussion | |||
Ickler, Theodor: | |||
Reziproke Verhältnisse – Kritische Anmerkungen zu einem Beitrag von G. Starke | S. 180 | ||
Starke, Günter: | |||
Reziprozität im Deutschen – eine Erwiderung | S. 182 | ||
Informationen und Rezensionen | |||
Breitung, Horst: | |||
Katwijker Empfehlungen zur Curriculumentwicklung | S. 184 | ||
Sieber, Peter / Sitta, Horst: | |||
Konzepte des Lernens – Bilder von Lernenden in Literatur- und Sprachdidaktik (Einladung …) | S. 187 | ||
Leisi, Ernst: | |||
Sieben Thesen zum Rezensionswesen | S. 188 | ||
Schröder, Jochen: | |||
Die Deutschen in ihrer Welt? Reflexionen über einen Buchtitel |
S. 189 | ||
Krumm, Hans-Jürgen: | |||
Paul Mog (Hg. – in Zusammenarbeit mit Hans-Joachim Althaus): Die Deutschen in ihrer Welt. Tübinger Modell einer integrativen Landeskunde; Werner Weidenfeld / Karl-Rudolf Korte: Die Deutschen – Profil einer Nation |
S. 192 | ||
Wenzel, Johannes: | |||
Wilhelm Gössmann: Deutsche Kulturgeschichte im Grundriß. Neubearbeitung | S. 194 | ||
Schröder, Jochen: | |||
Eijirõ Iwasaki / Yoshinori Shichiji (Hg.): Begegnung mit dem "Fremden": Grenzen – Traditionen – Vergleiche | S. 195 | ||
Nikula, Henrik: | |||
Gerhard Helbig: Probleme der Valenz- und Kasustheorie | S. 197 | ||
Hinweise für Autoren | S. 199 | ||
Dokumentation | S. 200 |
Inhaltsverzeichnis Heft 30.4
Königs, Frank G.: | |||
Wie fertig sind wir mit den Fertigkeiten? Psycholinguistische und lernpsychologische Überlegungen |
S. 203 | ||
Ehlers, Swantje: | |||
Hermeneutik des Raumes – Kognitives Kartieren als curriculares Planungskriterium | S. 211 | ||
Koreik, Uwe: | |||
Biographiesimulationen im Landeskundeunterricht | S. 219 | ||
Götze, Lutz: | |||
Modalpartikeln aus der Sicht der Sprachlehr- und Sprachlernforschung | S. 227 | ||
Itayama, Mayumi: | |||
Werden – modaler als die Modalverben? | S. 233 | ||
Eismann, Volker / Thurmair, Maria: | |||
Wie schwer soll die deutsche Grammatik sein? Ein Erklärungsmodell für die Konjugation |
S. 238 | ||
Askedal, John Ole: | |||
Relativsatzeinleiter im Deutschen und Norwegischen | S. 246 | ||
Velićkova, Lûdmila: | |||
Die Vermittlung phonologischer Distinktionen mit einem Gestensystem | S. 253 | ||
Rezensionen | |||
Helbig, Gerhard: | |||
Rudolf Große / Gotthard Lerchner / Marianne Schröder (Hg.): Beiträge zur Phraseologie, Wortbildung, Lexikologie | S. 259 | ||
Pohl, Inge: | |||
Dietrich Busse: Textinterpretation. Sprachtheoretische Grundlagen einer explikativen Semantik | S. 260 | ||
Schreiter, Ina: | |||
Heinke Behal-Thomsen / Angelika Lundquist-Mog / Paul Mog: Typisch deutsch? Arbeitsbuch zu Aspekten deutscher Mentalität | S. 262 | ||
Autorenverzeichnis | S. 263 | ||
Dokumentation | S. 264 |
< Heft 30.1 | 30.2 | 30.3 | 30.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |