| Helbig, Gerhard: |
| |
Was sind indirekte Fragesätze? |
S. 193 |
| Glöckner, Heinrich: |
| |
Die Äußerungsform als wesentliche Grundlage für die Bestimmung des Übungsgeschehens zur Entwicklung der Gesprächsfähigkeit |
S. 202 |
| Petzschler, Hermann / Zoch, Irene: |
| |
Die Rolle dialogtypischer Wortverbindungen und Wendungen für die Vervollkommnung sprachlichen Könnens auf dem Gebiet des dialogischen Sprechens |
S. 209 |
| Kirsch, Erika: |
| |
Auslösung von Gesprächen in der Fremdsprache mit Hilfe von Texten |
S. 216 |
| Jacobeit, Hildegard: |
| |
Zur Untersuchung von textinternen Zusammenhängen – Dargestellt anhand von Äquivalenzrelationen |
S. 221 |
| Schimanski, Annerose: |
| |
Zu Fragen der Verkürzung im dialogischen Text |
S. 227 |
| Michailow, L. M.: |
| |
Zur Syntagmatik der Sätze mit prädikativem Adjektiv im Deutschen |
S. 233 |
| Berichte |
| Oľšanskij, I. G.: |
| |
Probleme der Textgrammatik Arbeitstagung des Zentralinstituts für Sprachenwissenschaft an der Akademie der Wissenschaften der DDR |
S. 239 |
| Perl, Matthias: |
| |
Wissenschaftliche Arbeitstagung Valenz und Äquivalenz |
S. 241 |
| Bibliographisches |
| Perl, Matthias / Wotjak, Gerd: |
| |
Zur modernen Valenzforschung |
S. 243 |
| Rezensionen |
| Abramow, B.: |
| |
G. Helbig / J. Buscha: Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht |
S. 245 |
| Bader, Ulf-H.: |
| |
"Studia Germanica Posnansiensia" Heft 1 u. Heft 2 |
S. 250 |
| Stehlík, Václav / Tschek, Hannelore: |
| |
M. Keprtová: Deutscher Wortschatz zum Konversationsunterricht |
S. 252 |