Helbig, Gerhard: |
|
Graduierung der Grammatikalität und Leistungsbewertung im Sprachunterricht |
S. 1 |
Sommerfeldt, Karl-Ernst: |
|
Zur Wortstellung in der Gruppe des Substantivs |
S. 13 |
Dončeva-Mareva, Liljana: |
|
Zur Anwendung mathematischer Methoden auf dem Gebiet der Linguistik, gezeigt an der Untersuchung zur Verbreitung der zwei Tempusformen Präsens und Futur mit Zukunftsbedeutung in der deutschen Belletristik |
S. 20 |
Sherebkow, V. A.: |
|
Doppelt zusammengesetzte Zeitformen im Deutschen? |
S. 27 |
Möslein, Kurt: |
|
Zu einigen Fragen der Sprechleistung in freier monologischer Rede |
S. 30 |
Lurje, A. S. / Reichstein, A. D.: |
|
Übungen für Fortgeschrittene im technischen Fremdsprachenkabinett |
S. 35 |
Ilieva, Anna: |
|
Textgestaltung und Textauswahl im Fremdsprachenunterricht |
S. 43 |
Kamprad, Walter: |
|
Zur Auswahl und Gestaltung von Fachtexten im Deutschunterricht für Fortgeschrittene |
S. 47 |
Specht, Elfride: |
|
Gesichtspunkte (Fragevarianten) für die Hospitation und ihre Auswertung, insbesondere im Fremdsprachenunterricht (1) |
S. 51 |
Kühnel, Helmut: |
|
Phonetische Probleme im Deutschunterricht für Araber |
S. 54 |
Brzeziński, Jerzy: |
|
Zur Arbeit mit dem Graphoprojektor Einige Bemerkungen über die Rolle der audiovisuellen Hilfsmittel im Fremdsprachenunterricht |
S. 56 |
Berichte |
Kosaras, István: |
|
Konferenz ungarischer Deutschmethodiker und Lehrbuchautoren in Budapest |
S. 59 |
Roloff, G.: |
|
Wissenschaftliche Konferenz zu Fragen des Russischunterrichts und der Russischlehrerausbildung |
S. 60 |
Rezensionen |
Brandstäter, Hans Joachim: |
|
Jerzy Brzeziński: Das Sprachlabor im Fremdsprachenunterricht; PZWS Warszawa 1969 |
S. 61 |
21. April 1971. 25 Jahre Sozialistische Einheitspartei Deutschlands |
S. 65 |
|
Helbig, Gerhard: |
|
Zum Problem der Stellung des Negationswortes "nicht" |
S. 66 |
Hoffmann, Lothar: |
|
Zur maschinellen Bearbeitung sprachlicher Daten bei linguo-statistischen Untersuchungen |
S. 77 |
Kempter, Fritz: |
|
Die Rolle der Wortbildungsstrukturen im Sprachlernprozeß und deren Vermittlung mit Hilfe des Sprachtonbandes |
S. 87 |
Löschmann, Martin: |
|
Zum Aufbau eines Übungssystems zur Entwicklung des selbständigen Erschließens unbekannter Wörter |
S. 93 |
Klappenbach, Ruth: |
|
Homonyme oder polysemes Wort? |
S. 99 |
Bergmann, Gunter: |
|
Zur Theorie der Wortbildungsregeln (Der Typ "Heulsuse") |
S. 104 |
Petermann, Heinrich: |
|
Semantische Veränderungen erster Kompositionsglieder im Grenzbereich zwischen Zusammensetzungen und Präfixbildungen |
S. 108 |
Sommerfeldt, Karl-Ernst: |
|
Zur Valenz des Adjektivs |
S. 113 |
Majorow, A. D.: |
|
Zur lexikalisch-semantischen Assimilation der Fremdwörter im modernen Deutsch |
S. 117 |
Petljowanny, G. P.: |
|
"Machen wir reinen Tisch" |
S. 121 |
Specht, Elfride: |
|
Gesichtspunkte (Fragevarianten) für die Hospitation und ihre Auswertung, insbesondere im Fremdsprachenunterricht (2) |
S. 122 |
Rezensionen |
Helbig, Gerhard: |
|
Stanko Zepic: Morphologie und Semantik der deutschen Nominalkomposita, Philosophische Fakultät der Universität Zagreb, Ab. f. Germanistik, Zagreb 1970 |
S. 123 |
Aus dem Bericht an den VIII. Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands |
S. 129 |
|
Fleischer, Wolfgang: |
|
Ideologische Aspekte der Sprache |
S. 131 |
Apelt, Walter: |
|
Grundprobleme der Fremdsprachenpsychologie |
S. 136 |
Leonťev, A. A.: |
|
Einige psycholinguistische Aspekte der Anfangsetappe bei der Spracherlernung |
S. 151 |
Sternemann, Reinhard: |
|
Konfrontative Linguistik und Einzelgrammatik |
S. 156 |
Lerchner, Gotthard: |
|
Zum Aufbau eines Phonetikunterrichts des Deutschen für irakische Studierende auf der Grundlage einer kontrastiven Phonemanalyse von irakischem Arabisch und Deutsch |
S. 161 |
Rausch, Rudolf: |
|
Hinweise zur Methodik des Phonetikunterrichts bei Deutsch lernenden Slawen |
S. 172 |
Desselmann, Günther: |
|
Zur Entwicklung der dialogische Sprachausübung |
S. 175 |
Michajlov, M. L.: |
|
Zu Fragen der Reduzierung der Valenz im Dialog |
S. 180 |
Berichte |
Ihlenburg, Karl Heinz: |
|
Der Beitrag Friedrich Engels zur Entwicklung der wissenschaftlichen Sprachtheorie und aktuelle Probleme der marxistisch-leninistischen Sprachwissenschaft |
S. 182 |
Stehlík, Václav: |
|
2. Deutsch-Intensivkurs für tschechoslowakische Wissenschaftler |
S. 186 |
Rezensionen |
Wenzel, Walter: |
|
V. A. Artemov: Psychologie des Fremdsprachenunterrichts, Moskau 1969 |
S. 186 |
Porz, Helga: |
|
15 Jahre Herder-Institut |
S. 193 |
|
Hellmich, Harald: |
|
Der Behaviorismus und seine Überwindung im Fremdsprachenunterricht |
S. 198 |
Apelt, Walter: |
|
Grundprobleme der Fremdsprachenpsychologie (2. Teil) |
S. 209 |
Kohls, Siegfried: |
|
Zum Korrelations-, Interferenz- und Prioritätenproblem gesprochener und geschriebener Rede bei der Erstvermittlung neuer lexiko-grammatischer Einheiten |
S. 217 |
Gröschl, Rosemarie: |
|
Das Textproblem im Fremdsprachenunterricht – Zu bisherigen Ergebnissen der Diskussion - |
S. 222 |
Sommerfeldt, Karl-Ernst / Schreiber, Herbert: |
|
Untersuchungen zur syntaktischen und semantischen Valenz deutscher Adjektive (1) |
S. 227 |
Valli, Erkki: |
|
Zur Bedeutung und Verwendung des deutschen Passivs (vom Finnischen aus gesehen) |
S. 232 |
Omeltschuk, O. S.: |
|
Zur Frage der linguistischen Beschreibung der Subsprache ("podjasyk") der Radioelektronik |
S. 235 |
Rabinowitsch, Arnold I.: |
|
Aussprache-Schwierigkeiten im Deutschen für kasachische Schüler |
S. 238 |
Schmidt, Kurt: |
|
Schwierigkeiten der Realisierung deutscher e- und o-Laute für Finnen |
S. 242 |
Huebener, Theodor: |
|
Amerikanische Erfahrungen mit modernen technischen Unterrichtshilfen |
S. 245 |
Berichte |
Stehlík, Václav: |
|
Fachtagung zur Arbeit mit "Deutsch – Ein Lehrbuch für Ausländer" in Prag |
S. 248 |
Zoch, Irene: |
|
Wissenschaftliche Konferenz zum Thema "Rationalisierung des Fremdsprachenunterrichts, insbesondere des Deutschunterrichts als Fremdsprache, Programmierung und Einsatz audiovisueller Mittel" |
S. 249 |
Gerbert, M. / Reinhardt, W.: |
|
III. Wissenschaftliche Konferenz "Angewandte Sprachwissenschaft und fachsprachliche Ausbildung" an der Technischen Universität Dresden |
S. 251 |
Rezensionen |
Freyer-Wojnikowa, Rosemarie: |
|
"Moderner Fremdsprachenunterricht", Band 2, Volk und Wissen Volkseigener Verlag, Berlin 1969 |
S. 253 |
Buscha, Joachim: |
|
Die Hilfsverben in einer deutschen Grammatik für Ausländer |
S. 257 |
Grimm, Hans-Jürgen: |
|
Synonymische Beziehungen zwischen einigen Artikelwörtern der deutschen Sprache |
S. 262 |
Helbig, Gerhard: |
|
Zu einigen Spezialproblemen der Valenztheorie |
S. 269 |
Buchbinder, Wolf A.: |
|
Die Valenz und ihre Berücksichtigung bei der Auswahl lexikalischen Materials |
S. 282 |
Sommerfeldt, Karl-Ernst / Schreiber, Herbert: |
|
Untersuchungen zur syntaktischen und semantischen Valenz deutscher Adjektive (2) |
S. 287 |
Rodičeva, Eugenie: |
|
Syntagmatische Besonderheiten der Nomina actionis der Bewegung |
S. 294 |
Wieser, Josef: |
|
Fachdeutsch als Deutsch allgemeiner Ausdrücke der Fachsprachen – Zur Situation im fachbezogenen Unterricht für Fortgeschrittene verschiedener Fachrichtungen - |
S. 297 |
Kaniščeva, E.: |
|
Zu Problemen des Fremdsprachenunterrichts im Ingenieurfernstudium der UdSSR |
S. 300 |
Rezensionen |
Helbig, Gerhard: |
|
János Juhász: Probleme der Interferenz, Akadémiai Kiadó, Budapest |
S. 303 |
Grimm, Hans-Jürgen: |
|
Adolf Kařìzek: Deutsch in der Ökonomie, Praha 1970 |
S. 307 |
Mattausch, Josef: |
|
Erhard Agricola: Syntaktische Mehrdeutigkeit (Polysyntaktizität) bei der Analyse des Deutschen und des Englischen, Akademie-Verlag, Berlin 1968 Erhard Agricola: Semantische Relationen im Text und im System, VEB Max Niemeyer Verlag, Halle 1969 |
S. 310 |
Helbig, Gerhard: |
|
Franz Schmidt: Symbolische Syntax, VEB Max Niemeyer Verlag, Halle 1970 |
S. 315 |
Sommerfeldt, Karl-Ernst: |
|
E. I. Šendel: Polysemie und Synonymie in der Grammatik, Moskau 1970 |
S. 319 |
Herrde, Dietrich: |
|
Landeskunde als integrierter Bestandteil des Fremdsprachenunterrichts |
S. 321 |
Szulc, Alexander: |
|
Linguistische, didaktische und methodische Probleme des Fremdsprachenunterrichts |
S. 328 |
Förster, Ursula: |
|
Zu einigen Problemen der Zielstellung für die sprachpraktische Ausbildung von Deutschlehrern |
S. 337 |
Grucza, B. / Kozłowska, M. / Pfeiffer, W.: |
|
Zur Stratifikation sprachlicher Subsysteme im programmierten Laborunterricht |
S. 344 |
Bernazkaja, A.: |
|
Zur Untersuchung der reflexiven Verben auf der syntaktischen Ebene |
S. 348 |
Draganowa, G.: |
|
Ein Überblick über die Genera verbi im Deutschen und Russischen unter dem Aspekt der Konfrontation |
S. 351 |
Erdmann, Eva: |
|
Erfahrungen mit dem Fernsehkurs "Sprechen Sie Deutsch?" beim kombinierten Einsatz mit anderen Arbeitsmaterialien in Intensivgruppen |
S. 354 |
Eisenstein, Valentina: |
|
Erfahrungen mit dem audiovisuellen Intensivkurs "Guten Tag, Berlin!" |
S. 356 |
Förster, Ursula: |
|
Der Fernsehkurs "Sprechen Sie Deutsch?", Teil II |
S. 360 |
Soldatov, G. A.: |
|
Zur Verwendung landeskundlichen Materials im Deutschunterricht |
S. 363 |
Horváth, Jósef: |
|
Die Rolle der Landeskunde in meiner Tätigkeit als Deutschlehrer |
S. 365 |
Rezensionen |
Freyer-Wojnikowa, Rosemarie: |
|
Báder / Könings / Markó / Radnai: Deutsches Außenhandelssprachlehrbuch, Közgazdasági és Jogi Könyvkiadó, Budapest 1970 |
S. 368 |
Herrde, Dietrich / Uhlemann, Horst: |
|
Joanna Honsza / Norbert Honsza: Lernt mit uns! – Lehrbuch der deutschen Sprache für die Klassen I-IV der allgemeinbildenden Lyzeen, Warszawa |
S. 369 |
Herrde, Dietrich: |
|
Eie Ericsson / Christian Eisenberg: Fix und fertig. Läromedelsförlagen / Sprakförlaget, Stockholm 1970 |
S. 371 |
Fischer, Horst: |
|
A. D. Raichstein / A. S. Lur'e / L. G. Markina / W. A. Solow'jan: Politisches Wortgut im Deutschunterricht, Moskau 1970 |
S. 374 |
Berichte |
Internationale Hochschulferienkurse für Germanistik 1972 in der Deutschen Demokratischen Republik |
S. 376 |