| Fleischer, Wolfgang: |
| |
Grundzüge der Wortbildung des Verbs in der deutschen Sprache der Gegenwart |
S. 1 |
| Neumann, Werner: |
| |
Notizen zur Genusbestimmung der deutschen Substantive und zur Definition des Wortes |
S. 16 |
| Beneš, Eduard: |
| |
Die funktionale Satzperspektive (Thema-Rhema-Gliederung) im Deutschen |
S. 23 |
| Helbig, Gerhard / Schenkel, Wolfgang und Kollektiv: |
| |
Listen zur Valenz und Distribution deutscher Verben (1) |
S. 28 |
| Petljowanny, G. P.: |
| |
Zum Gebrauch und zur Rechtschreibung der Redewendungen mit dem Verb “machen” |
S. 34 |
| Reinhardt, Werner: |
| |
O diese Präfixe! (1) |
S. 36 |
| Selesnjow, Anatol W.: |
| |
Zum System kommunikativer Übungen im Sprachlabor |
S. 37 |
| Hilfsmittel für den Unterricht |
| Lusensky, Helmuth: |
| |
Auf den Spuren Goethes (mit Bildbeilage) |
S. 45 |
| Hirsch, Charlotte: |
| |
Volkskundliche Stichworte zum Thema “Ostern” |
S. 47 |
| Buscha, Joachim: |
| |
Übungen zu den Konjunktionen |
S. 50 |
| Specht, Elfride: |
| |
Neuer Wortschatz aus dem Bereich des Verkehrswesens |
S. 53 |
| Briefkasten |
| Borissewitsch, Pawel: |
| |
Zur Herausgabe von Lehrbögen |
S. 55 |
| Rezensionen |
| Löschmann, Martin: |
| |
János Juhász: Richtiges Deutsch. 16 Gespräche über typische Fehler in der Umgangssprache für Ungarn |
S. 57 |
| Tagungen und Lehrgänge |
| VI. Internationaler Hochschulferienkurs für deutsche Sprache und Literatur in Greifswald |
S. 59 |
| Erster Internationaler Sommerkurs am Herder-Institut |
S. 59 |
| VII. Internationaler Deutschkursus des Pädagogischen Instituts Leipzig |
S. 60 |
| Bibliographisches |
| Freyer, Rosemarie: |
| |
Otto Hermenau zum 65. Geburtstag. Sonderdruck aus der Wissenschaftlichen Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin, Gesellschafts- und Sprachwissenschaftliche Reihe, Jg. XIV (1965), Heft 5 Das Werk der Brüder Grimm. Sonderdruck aus der Wissenschaftlichen Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin, Gesellschafts- und Sprachwissenschaftliche Reihe, Jg. XIV (1965), Heft 4 |
S. 61 |
| Neumann, Werner: |
| |
Eine Hierarchie syntaktischer Einheiten (1) |
S. 65 |
| Schenkel, Wolfgang: |
| |
Zur erweiterten Attribuierung im nominalen Bereich (1) |
S. 76 |
| Helbig, Gerhard / Schenkel, Wolfgang und Kollektiv: |
| |
Listen zur Valenz und Distribution deutscher Verben (2) |
S. 83 |
| Sherebkow, W. A.: |
| |
Präsens oder Futur? |
S. 89 |
| Hellmich, Harald: |
| |
Funktion und Situation als Grundlage für die Entwicklung von Sprechfertigkeiten |
S. 92 |
| Beneš, Eduard: |
| |
Konversationstypen und Erziehung zum freien Sprechen |
S. 102 |
| Leistner, Maria-Verena: |
| |
Hermann Kants Roman “Die Aula” (mit Leseprobe als Einlage) |
S. 108 |
| Hilfsmittel für den Unterricht |
| Buscha, Joachim: |
| |
Übungen zu den Präpositionen |
S. 113 |
| Rezensionen |
| Mattausch, Joseph: |
| |
Walter Jung: Grammatik der deutschen Sprache |
S. 117 |
| Helbig, Gerhard: |
| |
Wolfgang Motsch: Syntax des deutschen Adjektivs. Studia Grammatica III |
S. 120 |
| Bibliographisches |
| Freyer, Rosemarie: |
| |
Unterricht als Aufgabenfolge, Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin, Sonderband 1965 |
S. 124 |
| Tagungen zund Lehrgänge |
| IX. Internationale Sommerkurse des Pädagogischen Instituts “Dr. Theodor-Neubauer” Erfurt |
S. 127 |
| Hellmich, Harald: |
| |
Inhalt und Gestaltung von Lehrbüchern für den Fremdsprachenunterricht |
S. 129 |
| Malíř, František: |
| |
Grammatische Regeln und Algorithmen |
S. 142 |
| Neumann, Werner: |
| |
Eine Hierarchie syntaktischer Einheiten (2) |
S. 147 |
| Abramow, B. A.: |
| |
Zum Begriff der zentripetalen und zentrifugalen Potenzen |
S. 155 |
| Helbig, Gerhard / Schenkel, Wolfgang und Kollektiv: |
| |
Listen zur Valenz und Distribution deutscher Verben (3) |
S. 168 |
| Hilfsmittel für den Unterricht |
| Woeller, Waltraud: |
| |
Deutsche Frühlingsbräuche: Vom Frühling und Mittsommer |
S. 172 |
| Specht, Elfride: |
| |
Neuer Wortschatz aus dem Bereich der Landwirtschaft |
S. 176 |
| Briefkasten |
| Dieling, Helga: |
| |
Stimmhaftes oder stimmloses “s” |
S. 178 |
| Doehring, Hans-Georg: |
| |
Unterschied zwischen “Meer” und “See”, Verwendung von “im Hause” und “zu Hause”, Antwort auf: “wie spät ist es?” |
S. 179 |
| Rezensionen |
| Lerchner, Gotthard: |
| |
“Wir lernen Deutsch”, Teil 1 und 2 |
S. 180 |
| Kempter, Fritz: |
| |
E. Beneš / V. Stehlik / J. Baloun: Deutsch für Wissenschaftler und wissenschaftliche Mitarbeiter |
S. 181 |
| Helbig, Gerhard: |
| |
“Glottodidactica”, International Journal of Applied Linguistics, Vol. 1 |
S. 183 |
| Helbig, Gerhard: |
| |
K. Gottlieb: Interlinguale Analogismen französischer Herkunft in der deutschen und russischen Sprache |
S. 187 |
| Bibliographisches |
| Freyer, Rosemarie: |
| |
Werner Reinhardt: Deutsches Gesprächsbuch für Ausländer, VEB Verlag Enzyklopädie Leipzig 1966 |
S. 190 |
| Tagungen und Lehrgänge |
| VII. Internationaler Hochschulferienkurs für deutsche Sprache und Literatur in Greifswald |
S. 192 |
| Die wissenschaftlich-technische Revolution und die Ausbildung wissenschaftlicher Kader |
S. 193 |
| |
| Helbig, Gerhard: |
| |
Die Bedeutung syntaktischer Modelle für den Fremdsprachenunterricht (1) |
S. 195 |
| Schenkel, Wolfgang: |
| |
Zur erweiterten Attribuierung im nominalen Bereich (2) |
S. 205 |
| Helbig, Gerhard / Schenkel, Wolfgang und Kollektiv: |
| |
Listen zur Valenz und Distribution deutscher Verben (4) |
S. 213 |
| Löschmann, Martin: |
| |
Ein neues Lehrbuch stellt sich vor Zur Arbeit mit “Deutsch – Ein Lehrbuch für Ausländer”, Teil I |
S. 218 |
| Juhász, János: |
| |
Sprachbetrachtung und Fremdsprachenlehrbuch für Fortgeschrittene |
S. 227 |
| Hilfsmittel für den Unterricht |
| Schimansky, Klaus: |
| |
Die Sprache ist wie ein Meißel … Zur Sprachaufassung und erzählerischen Technik Max Frischs (mit Leseprobe als Einlage) |
S. 231 |
| Mohrmann, Ute: |
| |
Traditionelle Volkskunst in der Gegenwart |
S. 238 |
| Kempter, Fritz: |
| |
Das Suffix -er zur Bezeichnung von Nomina instrumenti in der deutschen Sprache der Gegenwart und seine Behandlung im Deutschunterricht für Ausländer |
S. 241 |
| Reinhardt, Werner: |
| |
O diese Präfixe! (2) |
S. 248 |
| Buscha, Joachim: |
| |
Übungen zum Verb (Synonymgruppen) |
S. 250 |
| Neues aus der DDR |
Die Phasen des Hochschulstudiums in der DDR Jubiläen 1967 |
S. 253 |
| Die Wissenschaft als Politikum |
S. 257 |
| |
| Helbig, Gerhard: |
| |
Die Bedeutung syntaktischer Modelle für den Fremdsprachenunterricht (2) |
S. 259 |
| Heinrich, Gertraud: |
| |
Zum Übungssystem in “Deutsch – ein Lehrbuch für Ausländer”, Teil I |
S. 267 |
| Buscha, Joachim: |
| |
Zur Neukonzeption des Übungsteils von “Deutsch – Ein Lehrbuch für Ausländer”, Teil III |
S. 273 |
| Löschmann, Martin: |
| |
Lautes und stilles Lesen |
S. 285 |
| Spitz, Erich: |
| |
Das deutsche substantivische Deklinationssystem und seine Realisierung |
S. 292 |
| Eisenreich, Hans: |
| |
Zur Ermittlung und Bedeutung von Sachwortschätzen für den fachbezogenen Fremdsprachenunterricht |
S. 302 |
| Bremer, Christa: |
| |
Übungsformen für die Arbeit mit Fachtexten |
S. 311 |
| Rezensionen |
| Reinhardt, Werner: |
| |
Eugen Wüster: Internationale Sprachnormung in der Technik, besonders in der Elektrotechnik |
S. 316 |
| Neues aus der DDR |
| Hauptgedanken aus dem Perspektivplan der DDR bis 1970 |
S. 320 |
| Rößler, Johannes: |
| |
Vor 50 Jahren begann Kapitel II der Menschheitsgeschichte |
S. 321 |
| |
| Riesel, Elise: |
| |
Stilistische Bedeutung und stilistischer Ausdruckswert des Wortes als paradigmatische und syntagmatische Kategorie |
S. 323 |
| Birkan, Pavel: |
| |
Johannes R. Becher zum Problem der Pflege der deutschen Sprache |
S. 332 |
| Stepanova, M. D.: |
| |
Die Zusammensetzung und die “innere Valenz” des Wortes |
S. 335 |
| Šendels, E. I.: |
| |
Morphologische Synonyme |
S. 340 |
| Eichbaum, G. N.: |
| |
Zur Einteilung der Nebensätze |
S. 344 |
| Rosen, E. V.: |
| |
Zum nachgestellten Präpositionalattribut in der modernen deutschen Pressesprache |
S. 352 |
| Sherebkow, W. A.: |
| |
Zum Zeitbezug beim deutschen Modalverb |
S. 357 |
| Abramov, B. A.: |
| |
Modelle der subjektlosen Sätze im Deutschen |
S. 361 |
| Helbig, Gerhard: |
| |
Die Entwicklung der strukturellen Linguistik in der Sowjetunion |
S. 374 |
| Fleischer, Wolfgang: |
| |
Die germanistische Sprachwissenschaft in der Sowjetunion (mit Bibliographie “Arbeiten sowjetischer Linguisten zu Problemen der deutschen Sprache”) |
S. 392 |
| Hellmich, Harald: |
| |
50 Jahre sowjetische Fremdsprachenmethodik (mit Bibliographie “Arbeiten sowjetischer Methodiker zu Problemen des Fremdsprachenunterrichts”) |
S. 402 |
| Šubin, E. P.: |
| |
Aktuelle Probleme der modernen Fremdsprachenmethodik |
S. 415 |
| Artemov, V. A.: |
| |
Über das programmierte Erlernen von Fremdsprachen |
S. 428 |
| Beljaev, B. V.: |
| |
Eine psychologische Analyse neuester methodischer Prinzipien des Fremdsprachenunterrichts |
S. 438 |