| Beiträge |
| Welleschik, Lisa: |
| |
Von der Unfähigkeit, andere mit ihrem Namen anzusprechen oder: Das Namenssyndrom |
S. 1 |
| Stolz, Thomas: |
| |
Differentielle Namenkörperschonung Zur Anlautmutation von Personen- und Ortsnamen im heutigen Walisischen (mit einem Ausblick auf seine keltischen Verwandten) |
S. 15 |
| Mottausch, Karl-Heinz: |
| |
Der Name der Stadt Lorsch |
S. 71 |
| Wagner, Norbert: |
| |
Wœls, Vǫlsi, Uuelisung, Tegisinga |
S. 85 |
| Besprechungen |
| Schmitt, Rüdiger: |
| |
La Suffixation des Anthroponymes Grecs Antiques |
S. 91 |
| Burdy, Philipp: |
| |
Peter Jordan/Paul Woodman (eds.): Confirmation of the Definitions |
S. 97 |
| Löffler, Heinrich: |
| |
0rtsnamenbuch des Kantons Bern (Alter Kantonsteil), Bd. I,5 |
S. 101 |
| Bily, Inge: |
| |
Walter Wenzel: Die slawische Frühgeschichte Sachsens im Lichte der Namen |
S. 103 |
| Kersting, Jens: |
| |
Die Inschriften der Stadt Lüneburg |
S. 106 |
| Steffens, Rudolf: |
| |
Die Inschriften des Landkreises Freudenstadt |
S. 108 |
| Steffens, Rudolf: |
| |
Markus Denkler u.a.: Deutsch im 17. Jahrhundert. Gedenkschrift für Jürgen Macha |
S. 111 |
| Schwab, Vincenz: |
| |
Nicolaus J. Raag: Substantivkomposita und Sinngebung im Kontext frühmittelalterlicher Wissensvermittlung |
S. 117 |
| Beiträge |
| de Bernardo Stempel, Patrizia: |
| |
Matronen- und andere Götter(bei)namen auf -genae/-es bzw. -chenae, -henae und -enae |
S. 121 |
| Wagner, Norbert: |
| |
Gibal, Giebelstadt und Gibuldus |
S. 153 |
| Fetzer, This: |
| |
Appellativischer Gebrauch von Personennamen im Schweizerdeutschen |
S. 157 |
| Filatkina, Natalia: |
| |
Man kann uns nur bemauten, wenn wir es nicht bemerkeln Ein Beitrag zur onomastischen Textlinguistik und Pragmatik |
S. 189 |
| Besprechungen |
| Stifter, David: |
| |
Monumenta Linguarum Hispanicarum. Band VI. Die vorrömische einheimische Toponymie des antiken Hispanien |
S. 223 |
| Burdy, Philipp: |
| |
Gustav Adolf Beckmann: Onomastik des Rolandliedes |
S. 227 |
| Greule, Albrecht: |
| |
Ingo Reiffenstein: Historisch-Etymologisches Lexikon der Salzburger Ortsnamen (HELSON 2: Tennengau) |
S. 238 |
| Dräger, Kathrin: |
| |
Cristian Kollmann / Peter Gilles / Claire Muller: Luxemburger Familiennamenbuch |
S. 240 |
| Stricker, Stefanie: |
| |
Friedel Helga Roolfs: Hülshoff, Hülsmann, Hülsebusch. Familiennamen mit ‘Hüls’ |
S. 244 |
| Bergmann, Rolf: |
| |
Wilhelm Braune: Althochdeutsche Grammatik, I. Laut- und Formenlehre, 16. Auflage. Neu bearbeitet von Frank Heidermanns |
S. 245 |
| Beiträge |
| Bily, Inge: |
| |
Orts-, Flur-, Gewässer- und Personennamen im Osten Deutschlands: Zum Stand ihrer Bearbeitung |
S. 247 |
| Greule, Albrecht: |
| |
Addenda zum Deutschen Gewässernamenbuch |
S. 305 |
| Schürr, Diether: |
| |
Ein Weg zur Deutung des Flussnamens Trisanna |
S. 315 |
| Wagner, Norbert: |
| |
Baias beim Geographus Ravennas und das keltische o in der Germania |
S. 323 |
| Besprechungen |
| Beer, Christina: |
| |
Namenkundliche Informationen 109/110. Schwerpunktthema Namen in Europa |
S. 331 |
| Bily, Inge: |
| |
Rolf Bergmann, Stefanie Stricker (Hgg.): Namen und Wörter |
S. 335 |
| Steffens, Rudolf: |
| |
Dieter Kremer (Hg.): Namen und Berufe |
S. 340 |
| Schiestl, Simone Berchtold: |
| |
Hans Ramge: Hessische Familiennamen |
S. 346 |
| Kersting, Jens: |
| |
Die Inschriften der Stadt Xanten |
S. 351 |
| Beiträge |
| Wagner, Norbert: |
| |
Abzuklärende langobardische und italoromanische Personennamen nebst uualupaus |
S. 355 |
| Broderick, George (Mannheim): |
| |
Éboudai revisited |
S. 389 |
| Opfermann, Andreas (München): |
| |
Zur oskischen Herkunft des Ortsnamens Casīnum |
S. 403 |
| Besprechungen |
| Schmitt, Rüdiger: |
| |
Changing Names. Tradition and Innovation in Ancient Greek Onomastics |
S. 457 |
| Falluomini, Carla: |
| |
Wolfgang Haubrichs / Christa Jochum-Godglück (Hgg.): Kulturelle Integration und Personennamen im Mittelalter |
S. 465 |
| Casemir, Kirstin: |
| |
Peter Wiesinger / Karl Hohensinner: Die Ortsnamen der politischen Bezirke Grieskirchen und Eferding (Nördliches Hausruckviertel). Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich 5 |
S. 468 |
| Bily, Inge: |
| |
Kathrin Marterior: Die slavischen Siedlungen im östlichen Holstein |
S. 471 |
| Ewald, Petra: |
| |
Inge Pohl: Vornamen als Indikatoren gesellschaftlicher Entwicklungen |
S. 481 |