Beiträge |
Balbach, Anna-Maria: |
|
Von Agustin über Tom zu DaShawn – Zur Geschichte und Entwicklung so genannter ‘Black Names’ in den USA Ein Forschungsüberblick mit eigenen Beobachtungen und Befunden in drei Teilen (Teil 1) |
S. 1 |
Rabanus, Stefan / Barseghyan, Haykanush: |
|
Wortbildung der Familiennamen Armeniens |
S. 47 |
Solin, Heikki: |
|
Epiclinus Zum Gebrauch griechischer Vollnamen in Rom. Eine Fallstudie |
S. 67 |
Bichlmeier, Harald: |
|
Zur lautlichen Gestalt der Hydro- und Toponyme Kander(n), Laaber, Kondrau und zur Frage keltischer Sprossvokale in süddeutschen Orts- und Gewässernamen |
S. 97 |
Besprechungen |
Wiesinger, Peter: |
|
Kathrin Marterior / Norbert Nübler (Hgg.): Mehrsprachige Sprachlandschaften? Das Problem der slavisch-deutschen Mischtoponyme |
S. 111 |
Casemir, Kirstin: |
|
Place-Name Changes. Proceedings of the Symposion in Rome, 17-18 November 2014 |
S. 114 |
Casemir, Kirstin: |
|
Joachim Andraschke: Die germanisch-frühdeutschen Ortsnamen des Regnitz- und Obermaingebietes |
S. 117 |
Ascher, Diana: |
|
Harald Bichlmeier (Hg.): Germanen, Mars und Schotter. Das Geheimnis des Namens Merseburg |
S. 120 |
Bily, Inge: |
|
Fritz Freiherr Lochner von Hüttenbach: Lexikon steirischer Ortsnamen von A-Z |
S. 122 |
Riecke, Jörg: |
|
Das Bebenhäuser Urbar von 1356 |
S. 125 |
Bojowald, Stefan: |
|
Katrin Scheele-Schweitzer: Die Personennamen des Alten Reiches. Altägyptische Onomastik unter lexikographischen und sozio-kulturellen Aspekten |
S. 127 |
|
Tagungsankündigung |
S. 131 |
Beiträge |
Balbach, Anna-Maria: |
|
Von Agustin über Tom zu DaShawn – Zur Geschichte und Entwicklung so genannter ‘Black Names’ in den USA Ein Forschungsüberblick mit eigenen Beobachtungen und Befunden in drei Teilen (Teil 2) |
S. 133 |
Weibel, Viktor: |
|
Hausnamen in Einsiedeln |
S. 187 |
Wagner, Norbert: |
|
Zu einigen Germanennamen zwischen Caesar und Tacitus |
S. 219 |
Mees, Bernard: |
|
The early Nordic naming formula |
S. 239 |
Nedoma, Robert: |
|
Die altnordischen Personennamen Sure, Sura und Sur im Reichenauer Verbrüderungsbuch |
S. 255 |
Besprechungen |
Kremer, Anette: |
|
Dieter Kremer (Hg.):“Fremde” Namen. Akten der Leipziger Tagung des Arbeitskreises Namenforschung Oktober 2015 |
S. 263 |
Casemir, Kirstin: |
|
Criteria for the Use of Exonyms. Tagungsbericht |
S. 267 |
Ackermann, Tanja: |
|
Horst Naumann: Familiennamenforschung. Grundlagen – Probleme – Anwendungen |
S. 270 |
Kohlheim, Volker: |
|
Alexander Schüller: Namensmythologie |
S. 274 |
Stricker, Stefanie: |
|
Elke Hentschel (Hg.): Wortbildung im Deutschen |
S. 279 |
Beiträge |
Balbach, Anna-Maria: |
|
Von Agustin über Tom zu DaShawn – Zur Geschichte und Entwicklung so genannter ‘Black Names’ in den USA Ein Forschungsüberblick mit eigenen Beobachtungen und Befunden in drei Teilen (Teil 3) |
S. 283 |
Wagner, Norbert: |
|
Ricagambeda |
S. 339 |
Besprechungen |
Wegener, Heide: |
|
Johannes Helmbrecht / Damaris Nübling / Barbara Schlücker (Hg.): Namengrammatik. LB-Sonderheft |
S. 343 |
Büthe-Scheider, Eva: |
|
Die Inschriften der Stadt Düsseldorf |
S. 350 |
Hengst, Karlheinz: |
|
Dorothea Fastnacht: Erlangen. Ehemaliger Stadt- und Landkreis (HON Bayern. Mittelfranken Bd. 7) |
S. 355 |
Greule, Albrecht: |
|
Ingo Reiffenstein/Thomas Lindner: Historisch-Etymologisches Lexikon der Salzburger Ortsnamen. Bd. 1: Stadt Salzburg und Flachgau |
S. 362 |
Schürr, Diether: |
|
Peter Anreiter: Nordtiroler Namen keltischer Herkunft |
S. 365 |
Beiträge |
Kunze, Konrad: |
|
Vornamengeographie. Konturen eines neuen Forschungsfeldes |
S. 375 |
Kohlheim, Volker: |
|
Konrad, Sanna, Gschaid und Millsdorf: Adalbert Stifters Namengebung in seiner Novelle Bergkristall |
S. 447 |
Broderick, George: |
|
Pre-Scandinavian Place-Names in the Isle of Man Revisited |
S. 459 |
Besprechung |
Obst, Ulrich: |
|
Namen in der russischen Literatur. Imena v russkoj literature |
S. 477 |