Beiträge zur Namenforschung
Neue Folge
Begründet von Rudolf Schützeichel. Herausgegeben von Rolf Bergmann, Damaris Nübling, Ulrich Obst, Heinrich Tiefenbach und Jürgen Untermann (Hefte 39 - 50)
| < Heft 49.1 | 49.2 | 49.3 | 49.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 49.1
| Beiträge | |||
| Kraß, Peter Maximilian: | |||
| Von Felix, Lilly und Karl-Doris Zur Benennungsmotivik und zur Struktur von Katzennamen |
S. 1 | ||
| Kalousková, Lenka: | |||
| Zweisprachige Straßen- und Platznamen Prags unter der nationalsozialistischen Okupation | S. 27 | ||
| Schröer, H. Jochen: | |||
| Die Gasthausnamen im Schwarzwald in ihrer geschichtlichen Entwicklung von den Anfängen bis heute | S. 47 | ||
| de Bernardo Stempel, Patrizia: | |||
| Mercurius Valdivahanus aus dem Kölner Waidmarkt und Deus Requalivahanus aus Blatzheim an der Neffel | S. 89 | ||
| Besprechungen | |||
| Debus, Friedhelm: | |||
| Deutscher Familiennamenatlas. Band 4: Familiennamen nach Herkunft und Wohnstätte | S. 109 | ||
| Debus, Friedhelm: | |||
| Kathrin Dräger: Familiennamen aus dem Rufnamen Nikolaus in Deutschland | S. 111 | ||
| Debus, Friedhelm: | |||
| Thomas Kruse: Volkstümliche Ortsnamen in Börde, Harz und Holzland | S. 113 | ||
| Steffens, Rudolf: | |||
| Barbara Aehnlich: Flurnamen Thüringens. Der westliche Saale-Holzland-Kreis | S. 114 | ||
| Leipold, Aletta: | |||
| Die Inschriften der Stadt Halle an der Saale | S. 117 | ||
| Kremer, Anette: | |||
| Annette Klosa (Hg.): Wortbildung im elektronischen Wörterbuch | S. 122 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 49.2
| Beiträge | |||
| Balbach, Anna-Maria: | |||
| Name – Geschlecht – Individuum Konfessioneller Einfluss auf die Vornamengebung im frühneuzeitlichen Bayerisch-Schwaben |
S. 127 | ||
| Tiefenbach, Heinrich: | |||
| Personennamen des 10. und 11. Jahrhunderts in Halberstädter und Quedlinburger Quellen | S. 165 | ||
| Schürr, Diether: | |||
| Etymologische Bemühungen um Fritzens (Nordtirol) | S. 193 | ||
| Siegrist, Eric: | |||
| Die Schweizer Toponyme Gals/Chules, Tschugg, La Chaux (Cossonay), Les Chumereux Verschiedene romanische Ergebnisse des (vor-)lateinischen Stammes cal-, mit und ohne Einfluss des Deutschen |
S. 221 | ||
| Besprechungen | |||
| Bergmann, Rolf: | |||
| NOMINA. Studi di onomastica in onore di Maria Giovanna Arcamone. A cura di Donatella Bremer, Davide De Camilli, Bruno Porcelli | S. 237 | ||
| Wiesinger, Peter: | |||
| Kathrin Simbeck, Wolfgang Janka, unter Mitwirkung von Martina Kürzinger (Hgg.), Namen in Altbayern | S. 239 | ||
| Stricker, Stefanie: | |||
| Historische Rechtssprache des Deutschen. Herausgegeben von Andreas Deutsch | S. 241 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 49.3
| Beiträge | |||
| Fahlbusch, Fabian / Nübling, Damaris: | |||
| Der Schauinsland – die Mobiliar – das Turm Das referentielle Genus bei Eigennamen und seine Genese |
S. 245 | ||
| Hengst, Karlheinz: | |||
| Ethnisches Zusammenleben seit der Frühzeit im Spiegel der Namen Eger – Ohře und Cheb – Eger | S. 289 | ||
| Wagner, Norbert: | |||
| Ungeklärte Zweitglieder im althochdeutschen Personennamenbestand | S. 303 | ||
| Fahlbusch, Fabian: | |||
| namenforschung.net: das Portal für Namenforschung | S. 351 | ||
| Besprechungen | |||
| Nübling, Damaris: | |||
| Terhi Ainiala, Minna Saarelma & Paula Sjöblom: Names in Focus. An Introduction to Finnish Onomastics | S. 355 | ||
| Wich-Reif, Claudia: | |||
| Karlheinz Hengst / Dietlind Krüger (Hgg.): Familiennamen im Deutschen. 2. Familiennamen aus fremden Sprachen | S. 361 | ||
| Kürschner, Sebastian: | |||
| Staffan Nyström / Eva Brylla / Katharina Leibring / Lennart Ryman / Per Vikstrand (Hgg.) Binamn. Uppkomst, bildning, terminologi och bruk | S. 366 | ||
| Stricker, Stefanie: | |||
| Utz Maas: Was ist deutsch? | S. 369 | ||
| Wich-Reif, Claudia: | |||
| Petra Redmond: Das “Sedulius De Greca”-Glossar in den Handschriften St. Gallen Stiftsbibliothek 291 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87 | S. 373 | ||
| Tagungsankündigung | S. 375 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 49.4
| Beiträge | |||
| Heuser, Rita / Schmuck, Mirjam: | |||
| Das Digitale Familiennamenwörterbuch Deutschlands (DFD) Werkstattbericht und erste Ergebnisse am Beispiel der Komposita mit -müller |
S. 377 | ||
| Hellfritzsch, Volkmar: | |||
| Zur Frühgeschichte der deutschen Namenforschung: Hoffmann von Fallersleben | S. 413 | ||
| Nedoma, Robert: | |||
| Matronae Grusduahenae | S. 441 | ||
| Wenzel, Walter: | |||
| Die Stammesnamen Milzane und Besunzane | S. 451 | ||
| Baumann, Carolin / Vogel, Petra M.: | |||
| Kfz-Wunschkennzeichen in Siegen-Wittgenstein | S. 461 | ||
| Besprechungen | |||
| Rabanus, Stefan: | |||
| Deutscher Familiennamenatlas, hg. v. Konrad Kunze und Damaris Nübling. Band 3. Morphologie der Familiennamen | S. 485 | ||
| Wiesinger, Peter: | |||
| Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein: Lexikon Schwäbischer Ortsnamen | S. 497 | ||
| Wiesinger, Peter: | |||
| Michaela Glenk: Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Schwaben 11: Günzburg | S. 501 | ||
| Burri, Andreas: | |||
| Erhard Richter: Die Flurnamen von Schallbach | S. 505 | ||
| Weibel, Viktor: | |||
| Jacqueline Reber: Strukturen und Muster in der Namenwelt. Quantitative und qualitative Untersuchungen zum Toponymenbestand der beiden Solothurner Amteien Dorneck-Thierstein und Olten-Gösgen | S. 507 | ||
| < Heft 49.1 | 49.2 | 49.3 | 49.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |