Beiträge |
Wagner, Norbert: |
|
Ungeklärte Kurznamen im althochdeutschen Personennamenbestand |
S. 1 |
Besprechungen |
Ewald, Petra: |
|
Friedhelm Debus: Namenkunde und Namengeschichte. Eine Einführung. - Damaris Nübling / Fabian Fahlbusch / Rita Heuser: Namen. Eine Einführung |
S. 95 |
Dalberg, Vibeke / Rentenaar, Rob: |
|
Deutsches Ortsnamenbuch. Herausgegeben von Manfred Niemeyer |
S. 99 |
Wiesinger, Peter: |
|
Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein (Hg.): Flurnamen, Straßennamen. Jahrespreise 2006, 2007, 2008 der "Henning-Kaufmann-Stiftung" |
S. 105 |
Graf, Martin Hannes: |
|
Eckhard Meineke / Heinrich Tiefenbach (Hgg.): Mikrotoponyme. Jenaer Symposion |
S. 107 |
Vogelfänger, Tobias: |
|
Jiří Hönes: Flurnamenfoschung im Unterricht |
S. 112 |
Nübling, Damaris: |
|
Duden – Lexikon der Vornamen. Herausgegeben von Rosa und Volker Kohlheim |
S. 115 |
Steffens, Rudolf: |
|
Axel Linsberger: Wiener Personennamen |
S. 117 |
Dräger, Kathrin: |
|
Volkmar Hellfritzsch: Studien zur Namenüberlieferung in Mitteldeutschland |
S. 122 |
Seebold, Elmar: |
|
Kotin, Michael L.: Gotisch |
S. 124 |
Wich-Reif, Claudia: |
|
Stephan Elspaß / Michaela Negele (Hgg.): Sprachvariation und Sprachwandel in der Stadt der Frühen Neuzeit |
S. 126 |
Götz, Ursula: |
|
Daniela Twilfer: Dialektgrenzen im Kopf. Der westfällische Sprachraum aus volkslinguistischer Perspektive |
S. 128 |
Beiträge |
Nachruf Jürgen Untermann |
S. 131 |
Debus, Friedhelm: |
|
Hausnamen |
S. 139 |
Meineke, Birgit: |
|
Knetterheide |
S. 165 |
Hengst, Karlheinz: |
|
993 Poztupimi – 1317 bis 1480 Postamp – ab 1842 Potstamp – Potsdam Noch einmal zu dem schwierigen Ortsnamen Potsdam |
S. 193 |
Besprechungen |
Stricker, Stefanie: |
|
Birgit Meineke: Die Ortsnamen der Stadt Bielefeld (WOB Band 5); Michael Flöer: Die Ortsnamen des Hochsauerlandkreises (WOB Band 6) |
S. 227 |
Casemir, Kristin: |
|
Wolfgang Laur: Die Orts- und Gewässernamen der Freien und Hansestadt Hamburg |
S. 229 |
Casemir, Kirstin: |
|
Urkundenbuch des Klosters Lüne. Lüneburger Urkundenbuch, 6. Abteilung |
S. 231 |
Casemir, Kirstin: |
|
Urkundenbuch des Klosters Osterode. Göttingen-Grubenhagener Urkundenbuch 6 |
S. 233 |
Casemir, Kirstin: |
|
Die Inschriften des Landkreises Holzminden |
S. 235 |
Debus, Friedhelm: |
|
Monika Fritz-Scheuplein / Almut König / Sabine Krämer-Neubert / Norbert Richard Wolf (Hgg.): Dreidörfer Narrn stehn auf der Sparrn. Ortsnecknamen und Unterfranken |
S. 237 |
Kollmann, Cristian: |
|
Rosa Kohlheim / Volker Kohlheim: Personennamen. Motivation – Diffusion – Integration |
S. 239 |
Seifert, Jan: |
|
Fausto Ravida: Graphematisch-phonologische Analyse der Luxemburger Rechnungsbücher (1388-1500) |
S. 243 |
Götz, Ursula: |
|
Cristian Kollmann: Grammatik der Mundart von Laurein |
S. 245 |
van Nahl, Astrid: |
|
Robert Nedoma: Altisländisches Lesebuch |
S. 247 |
van Nahl, Astrid: |
|
Katharina Baier – Werner Schäfke: Altnordisch. Eine Einführung |
S. 250 |
|
Tagungsankündigung |
S. 256 |
Beiträge |
Schürr, Diether: |
|
Sarpedon und verwandte Namen |
S. 257 |
Luft, Yvonne: |
|
Wie soll man das Kind beim rechten Namen nennen? Zur Wirkung literarischer Personennamen aus Leser- und Autorenperspektive |
S. 283 |
Besprechungen |
Berchtold-Schiestl, Simone: |
|
Rudolf Steffens: Familiennamenatlas. Rheinland-Pfalz, Hessen, Saarland |
S. 331 |
Graf, Martin Hannes: |
|
Viktor Weibel: Schwyzer Namenbuch. Die Orts- und Flurnamen des Kantons Schwyz |
S. 337 |
Kully, Rolf Max: |
|
Thaddäus Steiner: Allgäuer Alpnamen |
S. 343 |
Gilles, Peter: |
|
Georg Drenda: Kleiner linksrheinischer Dialektatlas. Sprache in Rheinland-Pfalz und im Saarland |
S. 346 |
Elmentaler, Michael: |
|
Claudine Moulin / Damaris Nübling (Hgg.): Perspektiven einer linguistischen Luxemburgistik |
S. 347 |
Schmid, Hans Ulrich: |
|
Handwörterbuch von Bayerisch-Franken |
S. 351 |
Schmid, Hans Ulrich: |
|
Katrin Axel: Studies on Old High German Syntax |
S. 352 |
Schifferle, Hans-Peter: |
|
Maria Besse: ‘Bäschoff’, ‘Kastelt’ und ‘Kutterolf’. Wortgeschichtliche Untersuchungen zu Materialität, Form und Funktion im Bereich der entlehnten Gefäß- und Hohlmaßbezeichnungen im Deutschen |
S. 357 |
Stricker, Stefanie: |
|
Das Thema Kleidung in den Etymologien Isidors von Sevilla und im Summarium Heinrici. Herausgegeben von Mechthild Müller, Malte-Ludolf Babin und Jörg Riecke |
S. 361 |
Ernst, Oliver: |
|
Hans Ulrich Schmid: Einführung in die deutsche Sprachgeschichte |
S. 364 |
Schindler, Andrea: |
|
Natalia Filatkina / Ane Kleine-Engel / Marcel Dräger / Harald Burger (Hgg.): Aspekte der historischen Phraseologie und Phraseographie |
S. 369 |
Klaes, Falko: |
|
Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500); II (1501- 1674) |
S. 373 |
Kohlheim, Rosa: |
|
Das Leipziger Schöffenbuch 1420-1478 (1491). Edition |
S. 376 |
Beiträge |
Wagner, Norbert: |
|
Zu einigen Personennamen bei Gregor von Tours und Venantius Fortunatus |
S. 379 |
Theodoridis, Dimitri: |
|
Nochmals zum Ortsnamen Καλάμπακα |
S. 405 |
Tiefenbach, Heinrich: |
|
Zu den Namen auf sôth und speckia in den ottonischen Grenzbeschreibungen des Bistums Hildesheim |
S. 415 |
Weibel, Viktor: |
|
Traditionelle Namenlexika und die Ansprüche des 21. Jahrhunderts am Beispiel von drei Namenbüchern der Innerschweiz |
S. 429 |
Lorenzen-Schmidt, Klaus-J.: |
|
Frauentaufnamen in Hamburg 1274-1521 |
S. 439 |
Kohlheim, Rosa / Kohlheim, Volker: |
|
Namen und Namengebung bei Richard Wagner |
S. 445 |
Besprechungen |
Marynissen, Ann: |
|
Deutscher Familiennamenatlas, hg. v. Konrad Kunze und Damaris Nübling. Band 2. Graphematik/Phonologie der Familiennamen II: Konsonantismus |
S. 463 |
Weibel, Viktor: |
|
Stefan Hackl: Ortsnamenbuch des Enzkreises und des Stadtkreises Pforzheim |
S. 468 |
Stricker, Stefanie: |
|
William Jervis Jones: Historisches Lexikon deutscher Farbezeichnungen |
S. 471 |
Schmitt, Rüdiger: |
|
Andras Kakoschke: Die Personennamen in der römischen Provinz Noricum |
S. 476 |