| Beiträge |
| Ewald, Petra: |
| |
Grundschule Brüsewitz – Grundschule "Villa Kunterbunt" – Lessing-Grundschule: Schulnamen zwischen Identifizierungs- und Charakterfunktion |
S. 1 |
| van Dalen-Oskam, Karina: |
| |
Immer nach Norden. Gebrauch und Funktion von Eigennamen im Roman Oben ist es still von Gerbrand Bakker Ein Pilotprojekt zur vergleichenden literarischen Onomastik |
S. 33 |
| Wagner, Norbert: |
| |
Vier Personennamen (Vinsila*, Arsiboda; Farao, durodo) und *agjō bei den Langobarden |
S. 59 |
| Wagner, Norbert: |
| |
Got. filudeisei und ahd. Tiso |
S. 71 |
| Wagner, Norbert: |
| |
Leodium, Leudicum* > 'Lüttich' |
S. 77 |
| Fesser, Jörg: |
| |
Namenskontinuität und Siedlungskontinuität am Beispiel Altrip |
S. 81 |
| Chambon, Jean-Pierre / Lamoine, Laurent: |
| |
Le nom de personne Droitingus (Clermont-Ferrand VIe ou VIIe siècle: Un exemple précoce du traitement auvergnat du groupe latin -KT- |
S. 91 |
| Wenzel, Walter: |
| |
Altsorbische Ortsnamen vom Typ Kosobudy / Žornosĕky |
S. 99 |
| Buchbesprechungen |
| Untermann, Jürgen: |
| |
García Sánchez / Jairo Javier: Atlas toponímico de España |
S. 111 |
| Ewald, Petra: |
| |
Rosa Kohlheim / Volker Kohlheim: Eigennamen. Neue Wege ihrer Erforschung |
S. 114 |
| |
| Tagungsankündigung |
S. 116 |
| Beiträge |
| Debus, Friedhelm: |
| |
Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Familiennamenforschung im deutschen Sprachraum |
S. 117 |
| Schaab, Eva: |
| |
Von Bello zu Paul: Zum Wandel und zur Struktur von Hunderufnamen |
S. 131 |
| Gut, Daniel: |
| |
Longus Campus und die Romania Submersa im Reusstal |
S. 163 |
| Seebold, Elmar: |
| |
Ptolemäus und die Sachsen Mit Überlegungen zum Status von Namen im Materialteil der Geographie |
S. 191 |
| Bichlmeier, Harald: |
| |
Einige indogermanistische Ergänzungen zur Etymologie des Namens der Thüringer |
S. 207 |
| Besprechungen |
| Casemir, Kirstin: |
| |
Wolfgang Haubrichs / Heinrich Tiefenbach (Hgg.): Interferenz-Onomastik |
S. 225 |
| Windberger-Heidenkummer, Erika: |
| |
Nicolas Pepin / Elwys De Stefani (Hgg.): Eigennamen in der gesprochenen Sprache |
S. 231 |
| Debus, Friedhelm: |
| |
Björn Reich: Namen und 'maere'. Eigennamen als narrative Zentren mittelalterlicher Epik |
S. 242 |
| Debus, Friedhelm: |
| |
Ulrich Scheuermann: Flurnamensammlung und Flurnamenforschung in Niedersachsen |
S. 248 |
| Stricker, Stefanie: |
| |
Claudia Maria Korsmeier: Die Ortsnamen der Stadt Münster und des Kreises Warendorf |
S. 250 |
| Stricker, Stefanie: |
| |
Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford |
S. 252 |
| Burri, Andreas: |
| |
Erhard Richter: Die Flurnamen von Welmlingen, Gemeinde Efringen-Kirchen |
S. 254 |
| |
| Hinweis Württembergische Flurnamenbibliographie |
S. 257 |
| Beiträge |
| Mees, Bernard: |
| |
The Meldorf fibula inscription and epigraphic typology |
S. 259 |
| Wagner, Norbert: |
| |
Der balder* des Zweiten Merseburger Zauberspruches |
S. 285 |
| Wagner, Norbert: |
| |
Namenkundliches und auch Historisches zu Jordanes und seinem Werk |
S. 291 |
| Tóth, Valéria: |
| |
Patrociny Settlement Names in Europe. The findings of an international research programme |
S. 311 |
| Besprechungen |
| Ewald, Petra: |
| |
Ute Utech: Rufname und soziale Herkunft |
S. 327 |
| Menge, Heinz H.: |
| |
Kazimierz Rymut und Johannes Hoffmann (Hgg.): Lexikon der Familiennamen polnischer Herkunft im Ruhrgebiet. Bd. 1: A-L; Bd. 2: M-Z |
S. 331 |
| Riecke, Jörg: |
| |
Das älteste Urbar der Abtei des Gotzhuses zu Ellwangen von 1337 |
S. 334 |
| Steffens, Rudolf: |
| |
Urbare des Fürstentums Jägerndorf aus der Zeit der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach (1531-1535 – 1554/78) |
S. 336 |
| Wich-Reif, Claudia: |
| |
Claudine Moulin / Fausto Ravida / Nikolaus Ruge (Hgg.): Sprache in der Stadt |
S. 341 |
| Loga, Kristin: |
| |
Kirstin Casemir / Franziska Menzel / Uwe Ohainski: Die Ortsnamen des Kreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg |
S. 344 |
| Meineke, Eckhard: |
| |
Christian Riese: Ortsnamen Thüringens, Landkreis Gotha |
S. 347 |
| Wiesinger, Peter: |
| |
Peter Jordan / Hubert Bergmann / Caroline Burgess / Catharine Chetham (eds.): Trends in Exonym Use |
S. 348 |
| Koch, Michael: |
| |
Αντιδωρον. Homenaje a Juan Moralejo |
S. 350 |
| Koch, Michael: |
| |
A Greek Man in the Iberian Street (FS Javier de Hoz) |
S. 353 |
| Meier-Brügger, Michael: |
| |
Markus Egetmeyer: Le dialect grec ancien de Chypre |
S. 361 |
| Meier-Brügger, Michael: |
| |
Rüdiger Schmitt: Iranisches Personennamenbuch, Bd. V, Faszikel 5A |
S. 362 |
| Beiträge |
| Bichlmeier, Harald: |
| |
Anmerkungen zum terminologischen Problem der 'alt-europäischen Hydronymie' samt indogermanistischen Ergänzungen zum Namen der Elbe |
S. 365 |
| Benware, Wilbur A.: |
| |
Prosodische Landschaften |
S. 397 |
| Kalousková, Lenka: |
| |
Deutsche Straßen- und Platznamen Prags |
S. 441 |
| David, Jaroslav: |
| |
"Living" Toponymy in Czech New Towns (the Towns of Havířov and Ostrava-Poruba, Czech Republic) |
S. 459 |
| Besprechungen |
| Tiefenbach, Heinrich: |
| |
Namen des Frühmittelalters als sprachliche Zeugnisse und als Geschichtsquellen |
S. 469 |
| Tiefenbach, Heinrich: |
| |
Die Inschriften der Stadt Essen |
S. 473 |
| Tiefenbach, Heinrich: |
| |
Georg Cornelissen – Heinz Eickmans (Hgg.): Familiennamen an Niederrhein und Maas |
S. 475 |
| Kohlheim, Rosa: |
| |
Nicole Schmenk: Totengedenken in der Abtei Brauweiler. Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476 |
S. 478 |
| Casemir, Kirstin: |
| |
Horst Naumann: Namen in Sprache und Gesellschaft |
S. 482 |
| Casemir, Kirstin: |
| |
Horst Naumann: Flurnamen. Struktur – Funktion – Entwicklung |
S. 484 |
| Ewald, Petra: |
| |
Tamara Krappmann: Die Namen in Uwe Johnsons 'Jahrestagen' |
S. 485 |
| Klosa, Annette: |
| |
Deutsches Fremdwörterbuch, Band 7 |
→IDS-Publikationsserver
|
S. 490 |