Beiträge zur Namenforschung
Neue Folge
Begründet von Rudolf Schützeichel. Herausgegeben von Rolf Bergmann, Ulrich Obst, Heinrich Tiefenbach und Jürgen Untermann (Hefte 29/30 - 39)
< Heft 31.1 | 31.2 | 31.3 | 31.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 31.1
Beiträge | |||
Obst, Ulrich: | |||
Eigennamen in und zwischen den Sprachen Wissenschaftliches Kolloquium in Verbindung mit der Jahrestagung der Gesellschaft für Namenkunde e.V. zu Ehren des 65. Geburtstages von Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Ernst Eichler |
S. 1 | ||
Weyers, Christian: | |||
Nederland: Zu den Besonderheiten eines Landesnamens und seiner fremdsprachlichen Integration | S. 17 | ||
Jeske, Hans: | |||
Namen langobardischer Könige und Herzöge | S. 43 | ||
Bammesberger, Alfred: | |||
Das germanische Namenelement AIS- | S. 57 | ||
Wagner, Norbert: | |||
to hurt und Hurzingen | S. 60 | ||
Besprechungen | |||
Adiego, Ignacio-J.: | |||
Günter Neumann: Ausgewählte kleine Schriften | S. 62 | ||
Stricker, Stefanie: | |||
Mechthild Habermann: Verbale Wortbildung um 1500. Eine historisch-synchrone Untersuchung anhand von Texten Albrechts Dürers, Heinrich Deichslers und Veit Dietrichs | S. 65 | ||
Obst, Ulrich: | |||
Slawistik in Deutschland von den Anfängen bis 1945. Ein biographisches Lexikon | S. 75 | ||
Obst, Ulrich: | |||
Deutsch-Slawischer Sprachkontakt im Lichte der Ortsnamen. Mit besonderer Berücksichtigung des Wendlandes | S. 83 | ||
Müncho, Astrid: | |||
Rozalia Przybytek: Ortsnamen baltischer Herkunft im südlichen Teil Ostpreußens. Hydronymia Europaea | S. 101 | ||
Tiefenbach, Heinrich: | |||
Altdeutsches Namenbuch. Die Überlieferung der Ortsnamen in Österreich und Südtirol von den Anfängen bis 1200. 2-5. Lieferung | S. 105 | ||
Wagner, Norbert: | |||
Elisabeth Schuster: Die Etymologie der niederösterreichischen Ortsnamen. 3. Teil: Ortsnamen N bis Z | S. 110 | ||
Hillenbrand, Eugen: | |||
Der Landkreis Lörrach | S. 114 | ||
Breuer, Günter: | |||
Manfred Förster: Forstorte im Solling. Ihre Namen und deren mögliche Bedeutung nebst Bemerkungen zu einigen Orts- und Bachnamen, I. Die ehemaligen Ämter Erichsburg, Hunnersrück, Lauenförde, Nienover und Uslar | S. 116 | ||
Schützeichel, Rudolf: | |||
Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Lieferung 34-37 | S. 118 | ||
Ebel, Else: | |||
Gudrun Utterström: Dopnamn i Stockholm 1621-1810 | S. 119 | ||
Ebel, Else: | |||
NORNA – Rapporter 56. Övriga Namn | S. 121 |
Inhaltsverzeichnis Heft 31.2
Beiträge | |||
Kleinschmidt, Harald: | |||
Nomen und gens Zur gentilen Deutung von Personen- und Ortsnamen im vornormannischen Sussex |
S. 123 | ||
Wagner, Norbert: | |||
Farnobius und Farmus | S. 161 | ||
Wagner, Norbert: | |||
Cillica, Cella, Cellomeris und Chillardus | S. 164 | ||
Besprechungen | |||
Götz, Ursula: | |||
Albert L. Lloyd und Otto Springer: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Band I -a -bezzisto; Albert L. Lloyd – Karen K. Purdy – Otto Springer: Wörterverzeichnisse zu dem Etymologischen Wörterbuch des Althochdeutschen von Albert L. Lloyd und Otto Springer |
S. 171 | ||
Masser, Achim: | |||
Rudolf Schützeichel: Althochdeutsches Wörterbuch, 5. Auflage 1995 | S. 177 | ||
Masser, Achim: | |||
Josef Schatz: Wörterbuch der Tiroler Mundarten. Für den Druck vorbereitet von Karl Finsterwalder, I-II; Karl Finsterwalder: Tiroler Familiennamenkunde; Karl Finsterwalder: Tiroler Ortsnamenkunde |
S. 180 | ||
Ramge, Hans: | |||
Flurnamenbuch Baden-Württemberg. Flurnamenbeschreibung in amtlichen Karten | S. 187 | ||
Neuß, Elmar: | |||
Martin Dolch – Albrecht Greule: Historisches Siedlungsnamenbuch der Pfalz | S. 191 | ||
Bauer, Erika: | |||
Pfälzisches Wörterbuch, VI, Lieferung 45: Stiegel – Stumpensüffer; Lieferung 46: Stumpen-wasser – Urban-aufseher |
S. 196 | ||
Tiefenbach, Heinrich: | |||
Paul Derks: Von Angermund bis Zeppenheim. Die Ortsnamen des Düsseldorfer Stadtbezirks 5 | S. 199 | ||
Neuß, Elmar: | |||
Hermann Burghard: Kaiserswerth im späten Mittelalter. Personen-, wirtschafts- und sozialgeschichtliche Untersuchungen zur Geschichte einer niederrheinischen Kleinstadt | S. 202 | ||
Tiefenbach, Heinrich: | |||
Die Protokolle des Duisburger Notgerichts 1537-1545 | S. 207 | ||
Stricker, Stefanie: | |||
Die Flurnamen der Gemeinde Reken. Atlas und Namenregister | S. 210 | ||
Hengst, Karlheinz: | |||
Günther Seipelt: Geschichte von Trebisch Kreis Schwerin/Warthe | S. 212 | ||
Masser, Achim: | |||
Codices Sangallenses. Festschrift für Johannes Duft zum 80. Geburtstag | S. 215 | ||
Lohse, Gerhart: | |||
Brüder Grimm Gedenken. Band 11 | S. 217 | ||
Ewald, Petra: | |||
Schreibprozesse – Schreibprodukte. Festschrift für Gisbert Keseling | S. 221 | ||
Eroms, Hans-Werner: | |||
Tsugio Sekiguchi: Deutsche Präpositionen. Studien zu ihrer Bedeutungsform | S. 228 | ||
Schützeichel, Rudolf: | |||
Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Lieferung 38 | S. 229 |
Inhaltsverzeichnis Heft 31.3
Beiträge | |||
Bammesberger, Alfred: | |||
Gotisch ansis und urgermanisch *ans(u)- | S. 231 | ||
Wagner, Norbert: | |||
Prod(o) und Praud(i) | S. 241 | ||
Wagner, Norbert: | |||
Thulbach und Dimbach | S. 247 | ||
Nilsson, Torbjörn: | |||
Der altschwedische Inselname Nargö – ein Nachtrag | S. 251 | ||
Rjabchikov, Sergei V.: | |||
Easter Island Place-Names: Myths and Reality | S. 255 | ||
Seidensticker, Peter: | |||
Der Pflanzenname in der abendländischen Überlieferung Geschichte und Linguistik |
S. 260 | ||
Besprechungen | |||
Rivista italiana di Onomastica (RIOn). Eine neue namenkundliche Zeitschrift | S. 292 | ||
Lengert, Joachim: | |||
Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL) | S. 293 | ||
Beisbart, Ortwin: | |||
Reader zur Namenkunde IV. Namenkunde in der Schule | S. 303 | ||
Hanenberg, Peter: | |||
Bernd Stiegler: Die Aufgabe des Namens. Zur Funktion der Eigennamen in der Literatur des 20. Jahrhunderts | S. 307 | ||
Udolph, Jürgen: | |||
Schweizerisches Idiotikon. 194.-196. Heft: Wad-wud, Wagg-wugg | S. 309 | ||
Bickel, Hans: | |||
Innerschweizer Namenforschung. Jahrespreise 1993 und 1994 der Henning-Kaufmann-Stiftung zur Förderung der deutschen Namenforschung | S. 311 | ||
Bickel, Hans: | |||
Römer und Alamannen im Breisgau. Studien zur Besiedlungsgeschichte in Spätantike und frühem Mittelalter | S. 312 | ||
Bauer, Erika: | |||
Die Inschriften des Rems-Murr-Kreises; Die Inschriften des Landkreises Bergstraße |
S. 314 | ||
Möller, Reinhold: | |||
E. Kohlhorn: Die mittelalterlichen Wüstungen in Niedersachsen, II: F-N | S. 318 | ||
Udolph, Jürgen: | |||
Brage Bei der Wieden – Bettina Borgemeister: Niedersächsisches Waldwörterbuch. Eine Sammlung von Quellenbegriffen des 11. bis 19. Jahrhunderts | S. 327 | ||
Neuß, Elmar: | |||
Franz Brox: Die Einführung der neuhochdeutschen Schriftsprache in Münster | S. 328 | ||
Meineke, Eckhard: | |||
Thüringisches Wörterbuch. 1.-4. Lieferung: A – außenwendig | S. 330 | ||
Meineke, Eckhard: | |||
Beate Hennig: Kleines Mittelhochdeutsches Wörterbuch | S. 333 | ||
Krogh, Steffen: | |||
Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. II, Lieferung 4; VII, Lieferung 8 | S. 339 | ||
Ewald, Petra: | |||
Britta Stanze: Die Orthographischen Regelbücher des Deutschen | S. 351 | ||
Ewald, Petra: | |||
Britta Stanze: Systematische Bibliographie der deutschen Rechtschreibbücher | S. 355 | ||
Eingesandte Schriften | S. 358 |
Inhaltsverzeichnis Heft 31.4
Beiträge | |||
Debus, Friedhelm: | |||
Stadtbücher als namenkundliche Quelle | S. 359 | ||
De Felip-Jaud, Elisabeth: | |||
Wie Klagenfurt zu Clangfurt wurde Deutsche Namen in einer italienischen Reisebeschreibung aus dem Jahre 1600 |
S. 370 | ||
Reiffenstein, Ingo: | |||
Zum Flußnamen Gastein | S. 386 | ||
Reichardt, Lutz: | |||
Nachfolger Hans Bahlows | S. 398 | ||
Sauerbeck, Karl Otto: | |||
Beziehungen zwischen Eigennamen in der Literatur | S. 407 | ||
Besprechungen | |||
Heidermanns, Frank: | |||
Linguisticæ Scientiæ Collectanea. Ausgewählte Schriften von Wolfgang P. Schmid anläßlich seines 65. Geburtstages herausgegeben von Joachim Becker u.a. | S. 425 | ||
Pantelidis, Nikolaos: | |||
Alex Leukart: Die frühgriechischen Nomina auf ‘-tās’ und ‘-ās’ | S. 427 | ||
Meineke, Eckhard: | |||
Pergiuseppe Scardigli: Der Weg zur deutschen Sprache. Von der indogermanischen bis zur Merowingerzeit | S. 432 | ||
Tiefenbach, Heinrich: | |||
Winfried Breidbach: Reise – Fahrt – Gang. Nomina der Fortbewegung in den altgermanischen Sprachen | S. 437 | ||
Masser, Achim: | |||
Philologische Forschungen. Festschrift für Philippe Marcq, herausgegeben von Yvon Desportes | S. 440 | ||
Masser, Achim: | |||
Dorothee Ertmer: Studien zur althochdeutschen und altsächsischen Juvencusglossierung | S. 442 | ||
Moulin-Fankhänel, Claudine: | |||
Arnold Angenendt: Das Frühmittelalter. Die abendländische Christenheit von 400 bis 900 | S. 443 | ||
Moulin-Fankhänel, Claudine: | |||
Michele Camillo Ferrari: Sancti Willibrordi venerantes memoriam. Echternacher Schreiber und Schriftsteller von den Angelsachsen bis Johann Bertels | S. 444 | ||
Neuß, Elmar: | |||
Die archivalischen Quellen. Eine Einführung in ihre Benutzung, herausgegeben von Friedrich Beck und Eckart Henning | S. 448 | ||
von Gadow, Henning: | |||
Hermann Metzke: Lexikon der historischen Krankheitsbezeichnungen, unter Mitarbeit von Simone Metzke mit einem Geleitwort von Wolfram Kaiser | S. 451 | ||
Seidensticker, Peter: | |||
Petra Lehrnbecher: Engelwurz und Teufelsdreck. Zur Lexikographie der Heilpflanzen in Wörterbüchern des 16.-18. Jahrhunderts | S. 452 | ||
Moulin-Fankhänel, Claudine: | |||
Justus Georg Schottelius: Ausführliche Arbeit Von der Teutschen HaubtSprache 1663. Herausgegeben von Wolfgang Hecht, I-II | S. 464 | ||
Stricker, Stefanie: | |||
Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. II, Lieferung 5; VIIII, Lieferung 1/2 | S. 465 | ||
Meineke, Eckhard: | |||
Wolfgang Fleischer – Irmhild Barz: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Unter Mitarbeit von Marianne Schröder, 2., durchgesehene und ergänzte Auflage | S. 472 | ||
Habermann, Mechthild: | |||
Dorothea Kobler-Trill: Das Kurzwort im Deutschen. Eine Untersuchung zu Definition, Typologie und Entwicklung | S. 473 | ||
Weibel, Viktor: | |||
Zu Ergebnissen und Perspektiven der Namenforschung in Österreich. Jahrespreis 1992 der Henning-Kaufmnan-Stiftung zur Förderung der deutschen Namenforschung auf sprachgeschichtlicher Grundlage. Herausgegeben von Friedhelm Debus | S. 478 | ||
Laur, Wolfgang: | |||
Niederdeutsch und die skandinavischen Sprachen II, herausgegeben von Kurt Braunmüller | S. 483 | ||
Bassola, Péter: | |||
Miklós Kázmér, Régi magyar családnevek szótára. XIV-XVII. század. (Wörterbuch alter ungarischer Familiennamen. 14.-17. Jahrhundert) | S. 486 | ||
Neumann-Holzschuh, Ingrid: | |||
Vocubulari Català – Alemany de l'any 1502 / Katalanisch-Deutsches Vokabular aus dem Jahre 1502 | S. 487 | ||
Lengert, Joachim: | |||
Giesela Grünwald: Gesellschaftliche Veränderungen im Spiegel der Namengebung. Eine empirische Untersuchung anhand spanischer Vornahemn in der Stadt Jávea | S. 489 |
< Heft 31.1 | 31.2 | 31.3 | 31.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |