Beiträge zur Namenforschung

Neue Folge

Herausgegeben von Rolf Bergmann, Ulrich Obst, Rudolf Schützeichel und Jürgen Untermann (Hefte 23 - 28)



Inhaltsverzeichnis Heft 27.1/2

Beiträge
Knobloch, Johann:
  Die Ehrfurcht vor dem Namen Gottes S. 1
Lohse, Gerhart:
  Andeas Heusler und die Welt der Namen S. 3
Wagner, Norbert:
  Zu einigen ungedeuteten Personennamen in süddeutschen Ortsnamen S. 10
Dietz, Klaus:
  Die französischen Ortsnamen der Peterborough Chronicle (a.c1120 bis c1155) S. 36
Kremer, Dieter:
  18. Internationaler Kongreß für Namenforschung S. 80
Besprechungen
Obst, Ulrich:
  Stanisław Rospond: Slawische Namenkunde I S. 87
Obst, Ulrich:
  Rainer Petzold: Die sprachlich-kommunikative Funktion von Mikrotoponymen im Kreis Schleiz S. 92
Eroms, Hans-Werner:
  Rolf Bergmann: Rückläufiges morphologisches Wörterbuch des Althochdeutschen S. 95
Bauer, Erika:
  Wolf-Dietrich Zernecke: Die Siedlungs- und Flurnamen rheinhessischer Gemeinden zwischen Mainz und Worms S. 97
Bauer, Erika:
  Pfälzisches Wörterbuch. Band V. Lieferung 39 S. 98
Bauer, Erika:
  Schwäbisches Handwörterbuch, 2., verbesserte Auflage S. 100
Bauer, Erika:
  Hans Dama: Die Mundart von Groß-Sankt-Nikolaus im rumänischen Banat S. 102
Bauer, Erika:
  Simmentaler Wortschatz. Wörterbuch der Mundart des Simmentals S. 104
Bauer, Reinhard:
  Hans Constantin Faußner: Die staatsrechtliche Genesis Bayerns und Österreichs S. 105
Beck, Heinrich:
  Svante Strandberg: Studier över särmländska sjönamn S. 105
Beck, Heinrich:
  Wolfgang Meid: Aspekte der germanischen und keltischen Religion im Zeugnis der Sprache S. 106
Beck, Heinrich:
  Wolfgang Meid: Formen dichterischer Sprache im Keltischen und Germanischen S. 107
Breidbach, Winfried:
  Matronen und verwandte Gottheiten S. 107
Dreeßen, Wulf-Otto:
  Klaus Siewert: Es war einmal ein kurantes anim… S. 116
Ebel, Else:
  Birte Hjroth Pedersen – Lis Weise: Danske Fornavne 1980-1985 S. 117
Feigl, Helmuth:
  Die Bestände des Generallandesarchives Karlsruhe. Teil I und Teil 3 S. 119
von Gadow, Henning:
  Studia Onomastica IV S. 120
Geckeler, Horst:
  Kurt Baldinger: Die Faszination der Sprachwissenschaft S. 121
Greule, Albrecht:
  Michael Simon: Vornamen wozu? S. 122
Kremer, Ludger:
  Rob Rentenaar: Groeten van elders S. 125
Laur, Wolfgang:
  Ola Stemshaug: Stridane om bynamna S. 125
Laur, Wolfgang:
  Stefan Brink: Sockenbildning och sockennamn S. 126
Lohse, Gerhart:
  Rudolf Schützeichel: Addenda und Corrigenda (III) zum althochdeutschen Wortschatz S. 128
Lohse, Gerhart:
  Festschrift für Heinz Engels zum 65. Geburtstag S. 131
Lohse Gerhart:
  Ute Obhof: Das Leben Augustins im ‘Niederrheinischen Augustinusbuch’ S. 134
Lühr, Rosemarie:
  Gerhart Wolff: Deutsche Sprachgeschichte S. 135
Masser, Achim:
  Birgit Meineke: Althochdeutsche ‘scaf(t)’-Bildungen S. 140
Masser, Achim:
  Erika Bauer: Heinrich Hallers Bibelzitate S. 141
Masser, Achim:
  Wladimir Admoni: Historische Syntax des Deutschen S. 144
Mattheier, Klaus J.:
  Sprachatlanten des Deutschen S. 146
Meid, Wolfgang:
  Klaus Matzel: Gesammelte Schriften S. 148
Meid, Wolfgang:
  Erlanger Gedenkfeier für Johann Kaspar Zeuß S. 149
Meid, Wolfgang:
  Frans van Coetsem: Ablaut and Reduplication in the Germanic Verb S. 151
Meineke, Eckhard:
  Willi Oelmüller – Ruth Dölle-Oelmüller – Volker Steenblock: Diskurs: Sprache S. 152
Meineke, Eckhard:
  G.A.R. de Smet: Kleine deutsche Schriften S. 156
Neuß, Elmar:
  Friedhelm Debus – Wilfried Seibicke: Reader zur Namenkunde I. Namentheorie S. 159
Neuß, Elmar:
  Heinrich Büttner: Geschichte des Elsaß I S. 164
Neuß, Elmar:
  Hans Otto Spillmann: Linguistische Beiträge zur Müntzer-Forschung S. 166
Neuß, Elmar:
  Feste und Feiern im Mittelalter S. 167
Ochsenbein, Peter:
  Andreas W. Ludwig: Die deutsche Urkundensprache Churs im 13. und 14. Jahrhundert S. 169
Ochsenbein, Peter:
  Frühe Kultur in Säckingen S. 170
Plath, Robert:
  Elizabeth Fawcett Tucker: The Creation of Morphological Regularity S. 172
Schneider, Karl:
  Alfred Bammesberger – Alfred Wollmann: Britain 400-600. Language and History S. 176
Schützeichel, Rudolf:
  Repertorium Germanicum VI/2, VII/1 und VII/2 S. 183
Schützeichel, Rudolf:
  Rheinischer Städteatlas. Lieferung IV. Nr. 25, Lieferung IX. Nr. 48-52 S. 184
Schützeichel, Rudolf:
  Duden. Deutsches Universalwörterbuch, 2., völlig neu bearbeitete und stark erweiterte Auflage S. 185
Schützeichel, Rudolf:
  Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. HRG. Lieferung 31-33 S. 185
Schützeichel, Rudolf:
  Wattenbach-Levison: Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter S. 186
Schützeichel, Rudolf:
  Chartularium Sangallense. Band VI S. 187
Simmler, Franz:
  Hermann Paul: Mittelhochdeutsche Grammatik S. 187
de Sousa Costa, Annette:
  Homenagem a Joseph M. Piel. Edíta por Dieter Kremer S. 194
Stricker, Stefanie:
  Sabine Schmolinsky: Der Apokalypsenkommentar des Alexander Minorita S. 203
Tiefenbach, Heinrich:
  Rosa Kohlheim: Regensburger Beinamen des 12. bis 14. Jahrhunderts S. 205
Tiefenbach, Heinrich:
  Hans H. Schmidt: 6000 Jahre Ackerbau und Siedlungsgeschichte im oberen Würmtal bei München S. 207
Tiefenbach, Heinrich:
  Ruth Schmidt-Wiegand: Stammesrecht und Volkssprache S. 208
Tiefenbach, Heinrich:
  Gabriele von Olberg: Die Bezeichnungen für soziale Stände, Schichten und Gruppen in des Leges barbarorum S. 209
Tiefenbach, Heinrich:
  Werner Peters: Bezeichnungen und Funktionen des Fronboten in den mittelniederdeutschen Rechtsquellen S. 211
Uecker, Heiko:
  Botolv Helleland: Norsk språk i Amerika S. 212
Wagner, Norbert:
  Helmut Beifuss: Diachrone Betrachtungen zur Wortbildung im Germanischen S. 212
Weis, Béatrice:
  Monika Buchmüller-Pfaff: Siedlungsnamen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter S. 214
 
Eingesandte Schriften S. 216
Nachricht S. 250

Inhaltsverzeichnis Heft 27.3/4

Beiträge
Kremer, Dieter:
  Patronymica Romanica S. 251
Velaza Frías, Javier:
  Baσπεδ- sur le plomb grec d'Emporion: un anthroponyme ibérique S. 264
Wagner, Norbert:
  Sisebutus, Hosbut, Witiza und andere S. 268
Wagner, Norbert:
  Der Langobardenname Tzhontzhus S. 290
Wagner, Norbert:
  Der Name des Rugierkönigs Flaccitheus S. 293
Wagner, Norbert:
  Fronimuth und Solumuth S. 296
Simon, Michael:
  ‘Friedrich’ und ‘Wilhelm’. Vornamengebung im deutschen Kaiserreich S. 301
Laabs, Martin:
  Kolping. Ein rheinischer Familienname wallonischer Herkunft S. 311
Schütz, Joseph:
  Die Lehnübersetzung ‘Stirnenstößel’. Ein Frankfurter Personenname S. 316
Laur, Wolfgang:
  Zur Toponymie Lettlands
Bemerkungen und Gedanken zum Baltischen historischen Ortslexikon. II. Lettland
S. 318
Schuhmacher, W. Wilfried:
  Place Names of Sala y Gomez Island S. 341
Bayer, Walter:
  Zum Ursprung und zur Bedeutung des Namens Dormagen S. 344
Reichardt, Lutz:
  Kapf S. 350
Hogan-Brun, Gaby:
  Die Bautätigkeit im Spiegel des Entlebucher Siedlungsnamengebildes. Mit 3 Abbildungen S. 352
Besprechungen
Obst, Ulrich:
  Studia Onomastica VI S. 366
Obst, Ulrich:
  Onomastyka, Historia Języka, Dialektologia S. 376
Obst, Ulrich:
  Aleksandra Cieślikowa: Die altpolnischen Personennamen aus Appellativen S. 388
Obst, Ulrich:
  Nikolaj Michajlovič Tupikov: Slovar' drevnerusskich ličnych imen S. 392
Bagola, Holger:
  Axel Müssigbrod – Joachim Wollasch: Das Martyrolog-Necrolog von Miossac/Duravel S. 394
Bauer, Erika:
  Arno Ruoff: Die fränkisch-alemannische Sprachgrenze S. 396
Bauer, Erika:
  Pfälzisches Wörterbuch. Band V. Lieferung 40 S. 398
Beck, Heinrich:
  Staffan Fridell: Ortnama på -ryd i Småland S. 399
Beck, Heinrich:
  Stednavne i Hanherred S. 400
Beck, Heinrich:
  Studier i svensk Språkhistoria 2 S. 401
Beckers, Hartmut:
  Miscellanea Neerlandica. Band I/II/III S. 402
Bynon-Geiger, Theodora:
  Stefan Zimmer: Ursprache, Urvolk und Indogermanisierung S. 404
Cox, H. L.:
  Wortatlas der kontinentalgermanischen Winzerterminologie von Wolfgang Kleiber S. 406
Ebel, Else:
  Ruth Schmidt-Wiegand – Dagmar Hüpper (Herausgeber): Der Sachsenspiegel als Buch S. 410
Forssman, Bernhard:
  Oswald Szemerényi: An den Quellen des lateinischen Wortschatzes S. 412
García-Ramón, José Luis:
  Olivier Masson: Onomastica Graeca Selecta. Tome 1/2 S. 416
Geckeler, Horst:
  Bettina Kopelke: Die Personennamen in den Novellen Maupassants S. 418
Götz, Ursula:
  Anna Peetz: Die Mundart von Beuren S. 420
de Grauwe, Luc:
  Anthonius H. Touber zum 60. Geburtstag S. 422
Grotzfeld, Heinz:
  Paul Kunitzsch – Tim Smart: Short Guide to Modern Star Names and their Derivations S. 424
Gysseling, Maurits:
  Oorkondenboek van Holland en Zeeland tot 1299 S. 425
Hartig, Joachim:
  Ivar Lundahl: Ortnamnen i Skaraborgs län S. 425
Hartig, Joachim:
  Gösta Franzén: Ortnamnen i Östergötlands län. Del 11 S. 426
Hessmann, Pierre:
  Rolf Bergmann – Peter Pauly – Michael Schlaefer: Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft S. 427
Jakobs, Hermann:
  Festschrift für Harald Zimmermann zum 65. Geburtstag S. 428
König, Werner:
  Wilhelm Liebert (Herausgeber): Inchenhofen S. 429
Laur, Wolfgang:
  Richard Tiensch: Flurnamen der Stadt Otterndorf im alten Land Hadeln S. 430
Laur, Wolfgang:
  Bror Linden: Ortnamnen i Kopparbergs län S. 431
Laur, Wolfgang:
  Gösta Franén: Ortnamnen i Östergötlands län. Del 15 S. 431
Lohse, Gerhart:
  Kirsten Hoffrichter: Echonamen S. 432
Lohse, Gerhart:
  Iris Nölle-Hornkamp: Mittelalterliches Handwerk im Spiegel oberdeutscher Personennamen S. 433
Lohse, Gerhart:
  Flurnamen der Stadt Bocholt. Atlas und Namenregister S. 434
Lühr, Rosemarie:
  Einführung in die Diachrone Sprachwissenschaft S. 435
Lühr, Rosemarie:
  Joachim Buscha – Irene Zoch: Der Infinitiv S. 440
Maleninská, Jitka:
  Heinrich Boxler: Die Burgnamengebung in der Nordostschweiz und in Graubünden S. 443
Masser, Achim:
  Ulf Wessing: Interpretatio Keronis in Regulam Sancti Benedicti S. 445
Meineke, Eckhard:
  Begriff und Metapher S. 447
Mettmann, Walter:
  Dictionnaire historique des noms de famille romans S. 450
Pohl, Heinz Dieter:
  Zuflüsse zur unteren Elbe S. 450
Pütz, Horst Peter:
  Achim Masser: Tradition und Wandel S. 451
Rolf, Eckard:
  Gerhard Helbig – Agnes Helbig: Lexikon deutscher Modalwörter S. 452
Rothe, Hans:
  Onomastica Slavogermanica S. 454
Schlaefer, Michael:
  Birgitta E. Oberle: Das System der Ableitung auf ‘-heit’, ‘-keit’ und ‘-igkeit’ in der deutschen Gegenwartssprache S. 458
Schlaefer, Michael:
  Günter Jehle: Das englische und französische Lernerwörterbuch in der Rezension S. 459
Schützeichel, Rudolf:
  Althochdeutsches Wörterbuch. Band IV, Elfte Lieferung S. 460
Schützeichel, Rudolf:
  Goethe Wörterbuch. Dritter Band. 1.-3. Lieferung S. 460
Tischler, Johann:
  Jaan Puhvel: Homer and Hittite S. 461
Udolph, Jürgen:
  Antje Schmitz: Die Ortsnamen des Kreises Herzogtum Lauenburg und der Stadt Lübeck S. 466
Udolph, Jürgen:
  Glossar zur frühmittelalterlichen Geschichte im östlichen Europa S. 468
Udolph, Jürgen:
  Schweizerisches Idiotikon. Band 15. Heft 192 S. 472
Udolph, Jürgen:
  Herbert Schelesniker: Slavisch und Indogermanisch S. 472
Udolph, Jürgen:
  Herbert Schelesniker: Das slavische Verbalsystem und seine sprachhistorischen Grundlagen S. 475
Weische, Alfons:
  Antonín Bartonĕk: Grundzüge der altgriechischen mundartlichen Frühgeschichte S. 476
 
Korrekturnotiz S. 478
Eingesandte Schriften S. 479
Kongreßhinweis S. 492


Bestellungen:
Universitätsverlag Winter GmbH
Dossenheimer Landstraße 13, 69121 Heidelberg
Postfach 10 61 40
Tel.: (06221) 77 02 60, Fax: (06221) 77 02 69
info@winter-verlag.de