Beiträge zur Namenforschung - Beihefte

Neue Folge

Beiheft 34:
Masser, Achim: Tradition und Wandel. Studien zur Rufnamengebung in Südtirol. 176 S. - Heidelberg: Winter, 1992.
ISBN: 3-533-04538-2

Dieses Beiheft ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QC 378

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Literatur S. 11
Vorbemerkungen S. 15
Erster Teil: Die Rufnamengebung und ihr Wandel im 19. und 20. Jahrhundert
I.   Allgemeines S. 19
II.   Der Spitzname S. 41
III.   Der Einfluß von Eltern und Paten auf die Rufnamengebung S. 52
IV.   Die Bedeutung der Kirchenpatrozinien für die Rufnamengebung S. 60
V.   Der Einfluß des Heiligenkalenders auf die Rufnamengebung S. 60
VI.   Die Rufnamengebung bei unehelichen Kindern S. 74
VII.   Die Rufnamengebung bei Zwillingen S. 83
VIII.   Der ‘neue Name’ S. 87
IX.   Der Rufname in der Mundart S. 100
X.   Rufname und Familientradition S. 107
Zweiter Teil: Das Rufnamenmaterial in statischer Aufbereitung
Tabelle I: Gesamtaufstellung der im Untersuchungszeitraum vorkommenden männlichen Rufnamen, geordnet nach der Häufigkeit ihrer Vergabe S. 117
Tabelle II: Gesamtaufstellung der im Untersuchungszeitraum vorkommenden weiblichen Rufnamen, geordnet nach der Häufigkeit ihrer Vergabe S. 123
Tabelle III: Gesamtaufstellung der in den einzelnen Abschnitten des Untersuchungszeitraumes vorkommenden männlichen Rufnamen in alphabetischer Ordnung S. 129
Tabelle IV: Gesamtaufstellung der in den einzelnen Abschnitten des Untersuchungszeitraumes vorkommenden weiblichen Rufnamen in alphabetischer Ordnung S. 140
Tabelle V: Die männlichen Rufnamen in den einzelnen Perioden nach der Häufigkeit ihrer Vergabe S. 152
Tabelle VI: Die weiblichen Rufnamen in den einzelnen Perioden nach der Häufigkeit ihrer Vergabe S. 165

Rezensionen