Welche Sprachen sehen wir auf Schildern, Plakaten, Graffiti in der Öffentlichkeit? Wovon hängt es ab, an welchen Orten und in welchen Funktionen bestimmte sprachliche Varietäten zu finden sind? Wie spiegeln sich Mehrsprachigkeit in der Gesellschaft, Prestige von Sprachen und Machtverhältnisse von Sprechergruppen in den Texten im öffentlichen Raum? Dieser Band widmet sich derartigen Fragen, die in der Sprachwissenschaft heute unter dem Schlagwort der Linguistic Landscapes untersucht werden, aus einer Perspektive der deutschen Sprache außerhalb des deutschsprachigen Kerngebietes. Welches – z. T. unerwartete – Auftreten des Deutschen lässt sich in Ländern wie Malta, Estland, Dänemark oder Tschechien beobachten? Was für Geschichten stehen dahinter und wie spiegeln sich in deutschen Texten und Symbolen historische Ereignisse und heutige Verbindungen zu den deutschsprachigen Ländern?
Gleichzeitig berichten die Beiträge des Bandes über Erfahrungen, die Präsenz der deutschen Sprache in der Öffentlichkeit zu Unterrichtszwecken und zum Sprachmarketing einzusetzen. Ob in Schule, Universität oder in der Werbung für Deutsch in der allgemeinen Öffentlichkeit – dieser in Anlehnung an ein Projekt auf Malta Spot German genannte Ansatz veranschaulicht nicht nur die Vielfalt der Rollen des Deutschen, er zeigt vor allem, dass Projekte zur deutschen Sprache Spaß machen und auf einfache Weise zur Nachahmung einladen können.
Inhaltsverzeichnis
Marten, Heiko F. / Saagpakk, Maris: | |||
Linguistic Landscapes und Spot German an der Schnittstelle von Sprachwissenschaft und Deutschdidaktik |
→IDS-Publikationsserver |
S. 7 | |
Heimrath, Ralf: | |||
Spot German in Malta – Spurensuche an allen Ecken und Enden | S. 19 | ||
Saagpakk, Maris: | |||
Linguistic-Landscapes-Projekte im schulischen und universitären Unterricht. Beispiele aus Estland und Deutschland | S. 43 | ||
llmjärv, Signe: | |||
Die virtuelle Landkarte http://www.saksa-eesti.ee/ | S. 62 | ||
Pasewalck, Silke / Bender, Reet: | |||
Beschriftung in drei Sprachen. Die Stadt als Palimpsest am Beispiel von Tartu / Dorpat / Jurjew | S. 74 | ||
Geyer, Klaus: | |||
Linguistic Landscapes und ihre Erkundung im semi-öffentlichen Raum: Ein Unterrichtsprojekt an der Süddänischen Universität in Odense | S. 102 | ||
Blahak, Boris / Winter, Astrid: | |||
Recherchieren – dokumentieren, übertragen – inszenieren: Bausteine einer interdisziplinären literaturdidaktischen Projektreihe zu Spot Kafka / Kafka Landscape in Prag | S. 121 | ||
Marten, Heiko F.: | |||
Deutsch in den Linguistic Landscapes des Baltikums und Spot German in Zypern – Gemeinsamkeiten und Grenzen beider Ansätze |
→IDS-Publikationsserver |
S. 157 | |
Darquennes, Jeroen: | |||
Sprache im öffentlichen (Deutsch)Unterricht | S. 182 | ||
Autorinnen und Autoren dieses Bandes | S. 189 |
Rezensionen
- Ballweg, Sandra (2018): Rezension von: Heiko F. Marten, Maris Saagpakk (Hrsg.): Linguistic Landscapes und Spot German an der Schnittstelle von Sprachwissenschaft und Deutschdidaktik. In: Info DaF 45.2-3. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 316-321. →Text