Studien zur Deutschen Sprache

Forschungen des Instituts für Deutsche Sprache

Band 56:
Töpel, Antje: Der Definitionswortschatz im einsprachigen Lernerwörterbuch des Deutschen. Anspruch und Wirklichkeit. 432 S. - Tübingen: Narr, 2011.
ISBN: 978-3-8233-6631-7, Preis: 98,00 €

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QB 2837
[Online] IDS-Publikationsserver: urn:nbn:de:bsz:mh39-51515
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Tübingen: Narr. ISBN: 978-3-8233-7631-6, Preis: 98,00 €

Seitdem mit dem Longman Dictionary of Contemporary English 1978 zum ersten Mal ein Lernerwörterbuch von einem kontrollierten Definitionswortschatz Gebrauch machte, übernahmen mehrere englischsprachige Lernerwörterbücher dieses Vorgehen. Mit dem Erscheinen der ersten Wörterbücher für Deutsch als Fremdsprache wurde zunehmend auch für die deutschen Lernerwörterbücher gefordert, sich den englischsprachigen Vorbildern anzupassen.
Der vorliegende Band beschäftigt sich im theoretisch orientierten ersten Teil mit der Geschichte des Ansatzes, in Lernerwörterbüchern einen kontrollierten Definitionswortschatz zu verwenden. Zudem wird die kontroverse Diskussion um den kontrollierten Definitionswortschatz in der Metalexikografie wiedergegeben. Den Hauptteil der Arbeit bildet die korpusbasierte Analyse des Definitionswortschatzes des Langenscheidt Taschenwörterbuchs Deutsch als Fremdsprache und des Duden/Hueber Wörterbuchs Deutsch als Fremdsprache. Zum einen werden sowohl quantitative als auch qualitative Merkmale des verwendeten Definitionswortschatzes untersucht, zum anderen geht es um die Frage, inwieweit die beiden Wörterbücher ihren Eigenanspruch eines computerkontrollierten Definitionswortschatzes einhalten. Die Untersuchung schließt damit einerseits eine metalexikografische Forschungslücke, andererseits enthält sie Empfehlungen an die praktische Lexikografie.

Die Datensammlung, die der empirischen Analyse zugrunde liegt, kann online eingesehen werden.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Vorwort S. 11
Epigraf S. 13
1.   Einleitung S. 15
2.   Theoretische Grundlagen S. 21
3.   Wörterbuchanalyse S. 147
4.   Schlussfolgerungen S. 373
Nachbemerkung S. 385
5.   Literatur S. 387
6.   Verzeichnis der Abkürzungen und Symbole S. 419
7.   Abbildungsverzeichnis S. 425
8.   Tabellenverzeichnis S. 432

Rezensionen

  • Neubauer, Fritz (2012): Rezension von: Antje Töpel: Der Definitionswortschatz im einsprachigen Lernerwörterbuch des Deutschen. Anspruch und Wirklichkeit. In: Info DaF 39.2/3. München: iudicium. S. 362-366. Text
  • Heine, Antje (2014): Rezension von: Antje Töpel: Der Definitionswortschatz im einsprachigen Lernerwörterbuch des Deutschen. Anspruch und Wirklichkeit. In: Deutsch als Fremdsprache 51.1. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache. Berlin: Schmidt. S. 50-52.