Studien zur Deutschen Sprache

Forschungen des Instituts für Deutsche Sprache

Band 29:
Mentrup, Wolfgang: Stationen der jüngeren Geschichte der Orthographie und ihrer Reform seit 1933.Zur Diskussion, Texttradition und -rezeption. Unter Mitwirkung von Kerstin Steiger. 697 S. - Tübingen: Narr, 2007.
ISBN: 978-3-8233-6026-1, Preis: 99,00 €

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QF 1155
[Online] IDS-Publikationsserver: urn:nbn:de:bsz:mh39-66787

Vorliegende Studie beschreibt schlaglichtartig die jüngere Geschichte der deutschen Orthographie. Von den Bemühungen um eine Reform während des Nationalsozialismus über die Kontinuitäten und Reformbemühungen in den Dudenredaktionen Leipzig und Wiesbaden/Mannheim schlägt sie den Bogen bis zur amtlichen Neuregelung der Rechtschreibung 1996/2000 und der nachfolgenden Kritik bis 2006. Die wissenschaftlich fundierte und gleichzeitig inhaltsreiche, spannende Darstellung enthält zahlreiche historische Rückblenden, in denen die Kontinuität von Personen und Konzepten sowie die Texttradition und -rezeption im Wandel der Zeiten augenfällig gemacht wird.

Die beiliegende CD-ROM stellt wichtige, in der Darstellung erwähnte Dokumente zur Orthographie und ihrer Reform als Faksimile zur Verfügung.

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis, Vorwort, Kapitel 0

Inhaltsverzeichnis

Ausführliches Inhaltsverzeichnis S. 7
Vorwort S. 21
 
0.   Zu diesem Band: Inhaltliches in grob(-senkrecht)en Zügen S. 29
1.   1933 bis 1942(-1944) Bemühungen um eine Reform der Orthographie während des Nationalsozialismus – Duden- Rechtschreibbücher;
Erste Sichtung von Literatur über Rust (1944): Wertungen
S. 45
2.   Rust (1944): Amtliche Norm (Sprachgesetz) oder nicht? S. 217
3.   Kontinuitäten: Leitung der Dudenredaktion ab 1933 – Reformbemühungen ab 1950;
Rust (1944) alias Basler (1948): Kenntnisse der Dudenredaktion von Rust (1944)?
S. 311
4.   ‘Der Duden’: Übereinstimmung mit der amtlichen Regelung?
Eigen- und Rollenverständnisse – Wie ist dies alles zu verstehen?
S. 437
5.   ‘Der Duden’: 2000 Neuanfang – 2006 Erster Rückfall? S. 551
6.   Verzeichnis: Literatur – Dokumente S. 563
7.   Anhang: Dokumente auf der CD-ROM S. 681

Rezensionen

  • Augst, Gerhard (2007): Rezension von: Wolfgang Mentrup: Stationen der jüngeren Geschichte der Orthographie und ihrer Reform seit 1933. In: Muttersprache 4/117. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). S. 373-376. Text
  • Neef, Martin (2009): Rezension von: Mentrup, Wolfgang. 2007. Stationen der jüngeren Geschichte der Orthographie und ihrer Reform seit 1933. Zur Diskussion, Texttradition und -rezeption, unter Mitwirkung von Kerstin Steger (Studien zur deutschen Sprache 29). Tübingen: Gunter Narr. 367 S. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 1.2. Berlin/New York: de Gruyter. S. 208-214. Text
  • Neubauer, Fritz (2009): Rezension von: Wolfgang Mentrup: Stationen der jüngeren Geschichte der Orthographie und ihrer Reform seit 1933. Zur Diskussion, Texttradition und -rezeption. (Studien zur deutschen Sprache 29). In: Info DaF 36.2/3. München: iudicium. S. 259-262. Text

(Wiedergabe der Rezension von Gerhard Augst erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Gesellschaft für deutsche Sprache).