SPRACHREPORT

Informationen und Meinungen zur deutschen Sprache

Herausgegeben vom Institut für Deutsche Sprache. Redaktion: Bernd Ulrich Biere (Leitung), Dieter Herberg, Ulrike Simon und Eva Teubert (Hefte 3/90 - 1/94)



Inhaltsverzeichnis Heft 2-3/92

Born, Joachim:
  Eurospeak + Eurotexte = Eurolinguistik?
Anmerkungen zu sprachlichen Gewohnheiten im Brüsseler "Euro-Alltag"
IDS-Publikationsserver
S. 1
Posner, Roland:
  Maximen der Sprachverwendung im europäischen Kulturverbund S. 4
Biere, Bernd Ulrich:
  Tagungen im Herbst S. 5
Weber, Heinrich:
  Begegnungen
26. Linguistisches Kolloquium in Poznan (Polen)
S. 6
Földes, Csaba:
  Nicht fremd und doch nicht daheim
Rezension von: Barbara Malchow / Keyumars Tayebi / Ulrike Brand: Die fremden Deutschen. Aussiedler in der Bundesrepublik. (rororo aktuell 12786)
S. 7
Jakob, Gerhard:
  "Möbelparadies" im Kulturpalast
Die deutsche Sprache in Polen heute
IDS-Publikationsserver
S. 8
Hellmann, Manfred W.:
  Babylon oder: Die Leipziger Volkszeitung in der Wende IDS-Publikationsserver
S. 12
Hellmann, Manfred W. / Hellmann, Antje:
  "Gegründet 1984"
Interview mit dem Chefredakteur der "Leipziger Volkszeitung", Dr. Wolfgang Tiedke
IDS-Publikationsserver
S. 14
Ylönen, Sabine:
  Probleme deutsch-deutscher Kommunikation
Unterschiede im kommunikativen Verhalten zwischen Alt- und Neu-Bundesbürgern
S. 17
Otani, Kodo:
  Diskussion in Japan S. 21
Oksaar, Els:
  Mehrsprachigkeit S. 23
Durrell, Martin:
  Germanistik in Großbritannien
Zum gegenwärtigen Stand
S. 26
Bassola, Péter:
  Deutsche Sprache in Ungarn
Gegenwart und Perspektiven
S. 29
Bahlcke, Joachim:
  Deutsch in der Tschechischen Republik
Sprachunterricht und pädagogische Verbindungsarbeit
S. 30
Irsula, Jesus:
  Deutsch in Kuba S. 32
Turcanu, Rodica-Christina:
  Deutsch in Rumänien S. 33
Steinmüller, Ulrich / Isgören, Havva:
  Spracherwerbsbiographien
Türkische Schüler mit Zweitsprache Deutsch
S. 34


Bestellungen:
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache
Postfach 10 16 21, 68016 Mannheim
Tel.: (0621) 1581 0, Fax: (0621) 1581 200