SPRACHREPORT
Informationen und Meinungen zur deutschen Sprache
Herausgegeben vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache.
Redaktion (ab Heft 3/2018): Annette Trabold (Leitung), Hagen Augustin, Ralf Knöbl, Doris Stolberg und Eva Teubert
< Heft 1/2024 | 2/2024 | 3/2024 | 4/2024 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 1/2024
→Dieses Heft digital im PDF-Format anzeigen
Wolfer, Sascha / Koplenig, Alexander / Kupietz, Marc / Müller-Spitzer, Carolin: | |||
Weniger ist mehr? Eine Analyse zur “Neigung zum Hinzufügen” im Deutschen anhand des neuen Häufigkeitsdatensatzes DeReKoGram |
→IDS-Publikationsserver →Verlag |
S. 1 | |
Storjohann, Petra: | |||
IDS Neo2020+: Eine neuartige Ressource für neue Wörter im Gebrauch (Aus der Rubrik “Wörter und Wörterbücher”) |
→IDS-Publikationsserver →Verlag |
S. 10 | |
Bross, Fabian: | |||
Unterschiede beim Schreiben am Smartphone und am Computer: Ein kurzer Kommentar zur Großschreibung am Beginn von E-Mails |
→IDS-Publikationsserver →Verlag |
S. 18 | |
Hackstein, Anna: | |||
Laufen als interaktionsstrukturierende Ressource – Körper und Sprache in der Interaktion am Beispiel von Theaterproben |
→IDS-Publikationsserver →Verlag |
S. 22 | |
Adler, Astrid / Roessel, Janin: | |||
Welche Sprachen finden Menschen in Deutschland sympathisch? Sprache in Zahlen: Folge 12 |
→IDS-Publikationsserver →Verlag |
S. 30 | |
Ulrich, Winfried: | |||
studierfähig – studierbar Die semantischen Rollen von Aktiv und Passiv bei deverbativen Adjektiven |
→IDS-Publikationsserver →Verlag |
S. 38 |
< Heft 1/2024 | 2/2024 | 3/2024 | 4/2024 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |