SPRACHREPORT

Informationen und Meinungen zur deutschen Sprache

Herausgegeben vom Institut für Deutsche Sprache.
Redaktion: Annette Trabold (Leitung), Ralf Knöbl, Horst Schwinn, Doris Stolberg und Eva Teubert
(Hefte 1/2016 - 1/2018)



Inhaltsverzeichnis Heft 1/2017

Dieses Heft digital im PDF-Format anzeigen

Wolf, Norbert Richard:
  Sprechen und Sprache in der postfaktischen Politik IDS-Publikationsserver
S. 1
Schütte, Wilfried / Schmidt, Thomas:
  Niederdeutsche Aufnahmen aus dem Korpus “Deutsche Mundarten” – Sprachliche und kulturhistorische Aspekte IDS-Publikationsserver
S. 8
Bock, Bettina M.:
  Das Passiv- und Negationsverbot “Leichter Sprache” auf dem Prüfstand – Empirische Ergebnisse aus Verstehenstest und Korpusuntersuchung IDS-Publikationsserver
S. 20
Schmitt, Reinhold / Hausendorf, Heiko / Öndüc, Serap / Jud, Johanna:
  Sprache und Raum – Eine Forschungskooperation der Universität Zürich und des IDS Mannheim IDS-Publikationsserver
S. 30
Münzberg, Franziska:
  Grammar and Corpora 2016 – Korpuslinguistinnen und -linguisten zu Gast in Mannheim IDS-Publikationsserver
S. 40
Strecker, Bruno:
  Gibt es im Deutschen eine normierte Zeitenfolge (consecutio temporum)?
(aus: Grammatik in Fragen und Antworten)
IDS-Publikationsserver
S. 44

Inhaltsverzeichnis Heft 2/2017

Dieses Heft digital im PDF-Format anzeigen

Kämper, Heidrun:
  Das Grundsatzprogramm der AfD und seine historischen Parallelen
Eine Perspektive der Politolinguistik
IDS-Publikationsserver
S. 1
Henne, Helmut:
  Sprache im Widerstand
Am Beispiel der Schattenfrau 1938-1945
S. 22
Vassiliou-Enz, Konstantina / Lanzke, Alice / Bax, Daniel:
  Am Anfang ist das Wort IDS-Publikationsserver
S. 28
Teichmann, Mareike / Winkler, Edeltraud / Brunner, Annelen:
  Wortschätze: Dynamik, Muster, Komplexität
Bericht von der 53. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim, 14.- 16. März 2017
IDS-Publikationsserver
S. 36
Felder, Ekkehard:
  Anmaßung in der politischen Sprache – nicht nur ein Merkmal sogenannter Populisten IDS-Publikationsserver
S. 44

Inhaltsverzeichnis Heft 3/2017

Dieses Heft digital im PDF-Format anzeigen

Zifonun, Gisela:
  Ein Geisterschiff auf dem Meer der Sprache: das Narrativ IDS-Publikationsserver
S. 1
Donalies, Elke:
  Himmel und Erde – Wie wir Gerichte benennen und warum wir das tun IDS-Publikationsserver
S. 4
Schmitz, Ulrich:
  Randgrammatik und Design IDS-Publikationsserver
S. 8
Torres Cajo, Sarah / Bahlo, Nils:
  Dog-Talk on Walk – Zu Form und Funktion von Gassigesprächen IDS-Publikationsserver
S. 18
Gredel, Eva:
  Das wissenschaftliche Netzwerk “Diskurse – digital: Theorien, Methoden, Fallstudien” IDS-Publikationsserver
S. 26
Kubczak, Jacqueline:
  Warum der große Bluff, aber ein großer Bluff? – Artikelwahl und Adjektivflexion
(aus: Grammatik in Fragen und Antworten)
IDS-Publikationsserver
S. 32
Klein, Josef:
  Merkel-Diskurs vs. Seehofer-Diskurs
Topisches Pro- und Kontra-Argumentieren in der Flüchtlingskontroverse
IDS-Publikationsserver
S. 36
Aktuelles
Peter-Roschy-Preis für Julia Kaiser S. 7
Kolloquium: Leichte Sprache – Verständliche Sprache S. 35

Inhaltsverzeichnis Heft 4/2017

Dieses Heft digital im PDF-Format anzeigen

Vietze, Oda / Meyer, Peter:
  Lehnwörter für Fainshmekerim
Das Wörterbuch der deutschen Lehnwörter im Hebräischen im “Lehnwortportal Deutsch” des IDS
IDS-Publikationsserver
S. 1
Günther, Hartmut:
  Aber Luther hätte es missfallen
Zur Revision der Lutherbibel (2017)
IDS-Publikationsserver
S. 12
Schmidt, Axel / Marx, Konstanze:
  Interaktion und Medien IDS-Publikationsserver
S. 22
Zhang, Wei:
  Frequenz und Verteilung der Emoticons auf deutschem Twitter und chinesischem Sina-Weibo IDS-Publikationsserver
S. 34
Meliss, Meike / Möhrs, Christine:
  Die Entwicklung einer lexikografischen Ressource im Rahmen des Projekts LeGeDe IDS-Publikationsserver
S. 42
Kubczak, Jacqueline:
  Alles verstehen heißt alles verzeihen oder Alles zu verstehen heißt alles zu verzeihen?
Infinitivkonstruktionen mit und ohne zu
(aus: Grammatik in Fragen und Antworten)
IDS-Publikationsserver
S. 54
Nachruf auf Claus Hoffmann S. 59
Aktuelles
54. Jahrestagung des IDS
Neues vom heutigen Deutsch Empirisch – methodisch – theoretisch
13.-15. März 2018, Congress Center Rosengarten, Mannheim
S. 19
21. Arbeitstagung zur Gesprächs- forschung: Vergleichende Gesprächsforschung
21.- 23. März 2018, IDS Mannheim
S. 53


Bestellungen:
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache
Postfach 10 16 21, 68016 Mannheim
Tel.: (0621) 1581 0, Fax: (0621) 1581 200