Ob auf höchster internationaler Ebene, zwischen Tarifpartnern, zwischen Handwerkern und Kunden, vor Gericht, in der Arbeitswelt, in der Familie oder im nachbarlichen Zusammenleben – überall wird versucht, Konflikte unter Hinzuziehung eines neutralen Dritten gütlich beizulegen, durch Schlichten oder Vergleich also.
Von 1983 bis 1989 wurde im Institut für Deutsche Sprache das Projekt "Schlichtung: Gesprächs- und Interaktionsanalyse eines Verfahrens zur Lösung sozialer Konflikte" durchgeführt, in dem Schlichtungsgespräche in den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Kontexten aufgenommen, zu einem bisher einmaligen Korpus zusammengestellt und analysiert wurden.
< Band 5.1 | 5.2 | 5.3 > | Bände pro Seite: alle |
- Band 5.1:
- Nothdurft, Werner (Hrsg.): Streit schlichten. Gesprächsanalytische Untersuchungen zu institutionellen Formen konsensueller Konfliktregelung.
IX/431 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 1995.
ISBN: 978-3-11-013508-4, Preis: 149,95 €
- Band 5.2:
- Nothdurft, Werner: Konfliktstoff. Gesprächsanalyse der Konfliktbearbeitung in Schlichtungsgesprächen.
VI/195 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 1997.
ISBN: 978-3-11-013623-4, Preis: 94,95 €
- Band 5.3:
- Schröder, Peter (Hrsg.): Schlichtungsgespräche. Ein Textband mit einer exemplarischen Analyse.
277 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 1997.
ISBN: 978-3-11-013622-7, Preis: 139,95 €
< Band 5.1 | 5.2 | 5.3 > | Bände pro Seite: alle |