Einzelveröffentlichungen im IDS-Verlag
-
Volodina, Maja N. (Hrsg.): Mediensprache und Medienkommunikation im interdisziplinären und interkulturellen Vergleich. Mit einem einleitenden Beitrag von Ludwig M. Eichinger.
300 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache, 2013.
ISBN: 378-3-937241-41-8, Preis: 39,00 €
Diese Veröffentlichung ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
![[Online]](/icons/online.gif)
Zur Direktbestellung besuchen Sie bitte unseren Online-Webshop.
Der vorliegende Sammelband enthält die Beiträge der Zweiten internationalen wissenschaftlichen Konferenz "Mediensprache als Objekt interdisziplinärer Forschungen", die Mitte Februar 2008 an der Philologischen Fakultät der Moskauer Staatlichen Lomonosov-Universität stattfand. Die Autoren der Beiträge sind Wissenschaftler aus Russland, Deutschland, Kasachstan, Litauen und der Ukraine.
Den Schwerpunkt des Buches bilden allgemeine und spezifische Probleme der Untersuchung der Mediensprache und der Massenkommunikation: die soziale Rolle der Massenmedien aus linguistischer Sicht; die Methodologie der Analyse des Mediendiskurses; die Mechanismen der Einwirkung der Massenmedien auf das gesellschaftliche und das individuelle Bewusstsein im politischen Diskurs, in der Sprache der Werbung und in anderen Diskursarten; Massenkommunikationsforschung aus kultureller und philosophischer Perspektive.
Es werden die Redepraktiken der Massenmedien in ihrem Verhältnis zur sprachlichen Norm betrachtet sowie die aktiven Prozesse in der Entwicklung der Literatursprachen erforscht, die in den Medientexten in Erscheinung treten und verschiedene Modi und Genres des in der Presse, im Fernsehen und im Internet vertretenen Mediendiskurses unter Berücksichtigung der nationalen und regionalen Spezifik ihres Funktionierens analysiert.
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Eichinger, Ludwig M.: | |||
Die Medien und die deutsche Sprache. Beiläufige Überlegungen (statt einer Einleitung) |
→IDS-Publikationsserver |
S. 7 | |
I. Massenmedien in ihrer Rolle für die Gesellschaft | |||
Volodina, Maja N.: | |||
Massenmedien und sozial-sprachliche Ökologie der Gesellschaft |
→IDS-Publikationsserver |
S. 21 | |
Kusnetzov, Valerij G.: | |||
Einfluss der Medien auf das traditionelle Sozialisierungsverständnis |
→IDS-Publikationsserver |
S. 31 | |
II. Methodologische, rhetorische und sprachliche Schwerpunkte | |||
Dobrosklonskaya, Tatiana: | |||
Media linguistics: a new paradigm in the study of media language |
→IDS-Publikationsserver |
S. 37 | |
Mendzheritskaya, Elena O.: | |||
The cognitive paradigm in linguistics and media discourse typology |
→IDS-Publikationsserver |
S. 49 | |
Holly, Werner: | |||
Sprache in Massenmedien: Medialität, Intermedialität und kulturelle Praxis |
→IDS-Publikationsserver |
S. 57 | |
Häusermann, Jürg: | |||
Medienproduktion – Medienanalyse. Ein Textmodell für die Praxis |
→IDS-Publikationsserver |
S. 65 | |
Dem'jankov, Valerij: | |||
Implied reference to audience: on organizational rhetoric of mass media |
→IDS-Publikationsserver |
S. 73 | |
Kuzmina, Natalya A.: | |||
Media text as an object of linguistic examination Is a journalist responsible for a reader's text interpretation? |
→IDS-Publikationsserver |
S. 85 | |
III. Politische Diskurse in unterschiedlichen Medien- und Sprachräumen | |||
Tschudinow, Anatolij P.: | |||
Dynamische Entwicklung der Metaphernbilder in der politischen Kommunikation Russlands am Anfang des 21. Jahrhunderts |
→IDS-Publikationsserver |
S. 99 | |
Kudryavtseva, Ludmila A.: | |||
Features of the Ukrainian mass media political discourse in the “post-Maidan” period |
→IDS-Publikationsserver |
S. 111 | |
Baygarina, Gerta P.: | |||
Socio-cultural differentiation in Kazakhstan political discourse |
→IDS-Publikationsserver |
S. 123 | |
IV. Objektspezifische Aspekte | |||
Negryshev, Andrej A.: | |||
Pressenachrichten: Zur Modellierung der Makrostruktur des Textes |
→IDS-Publikationsserver |
S. 137 | |
Ksenzenko, Oksana A.: | |||
Functional and communicative features of advertising in the press |
→IDS-Publikationsserver |
S. 153 | |
Nazarova, Tamara B.: | |||
Linguistic creativity in the English of business-oriented quality papers |
→IDS-Publikationsserver |
S. 165 | |
Račienė, Ernesta: | |||
Tendenzen der Verwendung von Fremdwörtern in der Pressesprache im deutsch-litauischen Vergleich |
→IDS-Publikationsserver |
S. 171 | |
Kochetkov, Pavel N.: | |||
Television news discourse |
→IDS-Publikationsserver |
S. 191 | |
Schütte, Wilfried: | |||
Der Mediendiskurs am Beispiel der politischen Talkshow “Hart aber fair” im deutschen Fernsehen |
→IDS-Publikationsserver |
S. 201 | |
Kibrik, Andrej A.: | |||
Discourse structure and communicative intentions: a study of Russian TV interviews |
→IDS-Publikationsserver |
S. 223 | |
Kedrova, Galina J. / Volkova, Maria V. / Egorov, Anatoly M.: | |||
Principles of effective Internet design for the correct presentation of hypertext and hypermedia information in education |
→IDS-Publikationsserver |
S. 247 | |
Pirogova, Yulia K.: | |||
The discourse analysis of marketing communication texts in mass media |
→IDS-Publikationsserver |
S. 257 | |
V. Aspekte der Lexikographie und der Aussprache | |||
Grigorjeva, Olga N.: | |||
The reflection of sensory experience in lexical definitions What kind of dictionaries are necessary for journalists? |
→IDS-Publikationsserver |
S. 265 | |
Shtudiner, Mikhail A.: | |||
Foreign proper names in Russian radio and TV broadcasts |
→IDS-Publikationsserver |
S. 271 | |
VI. Kulturelle und philosophische Aspekte | |||
Mironow, Wladimir W.: | |||
Der Kommunikationsfaktor in der Entwicklung der Kultur und der Philosophie |
→IDS-Publikationsserver |
S. 283 | |
Verzeichnis der Autoren und Autorinnen | S. 299 |
Weitere Veröffentlichungen zu diesem Thema
Kallmeyer, Werner/Volodina, Maja N. (Hrsg.) (2005): Perspektiven auf Mediensprache und Medienkommunikation. Beiträge der Konferenz "Mediensprache als Objekt interdisziplinärer Forschungen", 25.-27. Oktober 2001, Philologische Fakultät der Staatlichen Lomonosov-Universität Moskau. 316 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades. (amades - Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache 2/05)