Deutsche Sprache

Zeitschrift für Theorie, Praxis und Dokumentation

Herausgegeben im Auftrag des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache von Henning Lobin und Mechthild Habermann
Herausgeberbeirat: Stefan Engelberg, Christian Fandrych, Ekkehard Felder, Sandra Hansen, Alexander Lasch und Janja Polajnar Lenarčič unter Beteiligung des Internationalen Wissenschaftlichen Rats des IDS



Inhaltsverzeichnis Heft 1/73

Steger, Hugo (Mannheim):
  Zum Erscheinen dieser Zeitschrift S. 1
Aufsätze
  Aspekte der Valenztheorie S. 3
Andresen, Helga (Freiburg):
  Ein Methodischer Vorschlag zur Unterscheidung von Ergänzung und Angabe im Rahmen der Valenztheorie S. 49
Bayer, Klaus (Mannheim):
  Verteilung und Funktion der sogenannten Parenthese in Texten gesprochener Sprache S. 64
Gosewitz, Uta (Mannheim) / Wiegand, Herbert Ernst (Marburg):
  Zweiter linguistischer Orientierungskurs
(Mannheim, 21. Februar – 3. März 1972)
S. 116

Inhaltsverzeichnis Heft 2/73

Aufsätze
Leys, Odo (Heverlee, BELGIEN):
  Nicht-referentielle Nominalphrasen S. 1
Schecker, Michael (Tiengen):
  Sem- und Themenanalysen als textlinguistische Beschreibungsverfahren S. 16
Straßner, Erich (Tübingen) / Schönhut, Jürgen / Koller, Gerhard / Böhm, Stefan (Erlangen):
  Textverständlichkeit und Textvergleich S. 42
Schenker, Walter (Zürich, SCHWEIZ):
  Ansätze zu einer kontrastiven Mundartgrammatik S. 58
Tymister, Hans Josef (Aachen):
  Ansätze zu einer pragmatischen Analyse von Unterrichtsdialogen S. 81
Kann, Hans Joachim (Trier):
  Adjektivbildungen nach dem Muster "freies Morphem + "-politisch"" S. 100
Hartmann, R. R. K. (Nottingham, GROSSBRITANNIEN):
  Bemerkungen zur Linguistik des Deutschen aus der Sicht des BAAL-Seminars in Nottingham S. 107

Inhaltsverzeichnis Heft 3/73

Aufsätze
Issatschenko, A. V. (Klagenfurt, ÖSTERREICH):
  Das Suffix -chen und der phonologische Status des ç im Deutschen S. 1
Pörksen, Uwe (Freiburg):
  Zur Terminologie der Psychoanalyse S. 7
Sandig, Barbara (Heidelberg):
  Zur Historischen Kontinuität normativ diskriminierter syntaktischer Muster in spontaner Sprechsprache S. 37
Ponten, Jan-Peter (Kortrijk, BELGIEN):
  Die Übersetzungsproblematik des literarischen Kunstwerks, exemplifiziert an niederländisch-deutschen Übersetzungen S. 58
Bernzen, Rolf / Deutsch, Werner (Marburg):
  Über Implikationen theoretischer und methodologischer Konstruktionen und ihre Verwendung in der strukturalistischen Sprachwissenschaft S. 69
Guhl, Bernd / Zander-Lüllwitz, Brigitte (Kiel):
  Linguistisches Kolloquium
(Rendsburg, 3.-5. November 1972)
S. 86
Radtke, Ingulf I. (Marburg):
  Forschungsprobleme der Sprachsoziologie S. 93

Inhaltsverzeichnis Heft 4/73

Aufsätze
Beeh, Volker (Düsseldorf):
  Eine Verallgemeinerung der rewrite rule S. 1
Schank, Gerd (Freiburg):
  Zur Korpusfrage in der Linguistik S. 16
Henn, Beate (Duisburg):
  Die wissenschaftstheoretischen Voraussetzungen formaler Grammatik und deren Kritik von seiten hermeneutischer und dialektischer Wissenschaftstheorie (am Beispiel der Transformationsgrammatik) S. 27
Kern, Peter C. (Freiburg):
  Linguistisch-didaktische Gedanken zum Sprachunterricht Gehörloser S. 45
Barth, Erhard (Bielefeld) / Göbel, Wolfgang (Marbach):
  Probe eines Wörterbuches der zeitgenössischen Fachsprache des Bergbau S. 65


Bestellungen:
Erich Schmidt Verlag
Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin-Tiergarten
Tel.: (030) 25 00 85-223, Fax: (030) 25 00 85-275