Deutsche Sprache
Zeitschrift für Theorie, Praxis und Dokumentation
Herausgegeben im Auftrag des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache von Henning Lobin und Christian Fandrych.
Herausgeberbeirat: Noah Bubenhofer, Stefan Engelberg, Sandra Hansen, Konstanze Marx-Wischnowski, Janja Polajnar Lenarčič und Barbara Schlücker unter Beteiligung des Internationalen Wissenschaftlichen Rats des IDS
| < Heft 1/20 | 2/20 | 3/20 | 4/20 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 1/20
| Aufsätze | |||
| Vinckel-Roisin, Hélène: | |||
| Angela Merkel – sie – Merkel: Markierte Referenzketten und Argumentation in deutschen Pressekommentaren |
→Text |
S. 1 | |
| Glück, Alexander: | |||
| Zur Wahl des Relativpronomens in attributiven Relativsätzen im Standarddeutschen in Südtirol |
→Text |
S. 29 | |
| Polajnar, Janja / Tavčar-Pirkovič, Ana: | |||
| Der Zusatz in der internetbasierten Kommunikation Eine exemplarische Untersuchung syntaktisch-semantischer und funktionaler Aspekte von Zusätzen in Online-Kommentaren, Online-Kolumnen und den darauf bezogenen Kommentarforen |
→Text |
S. 52 | |
| Haghani, Nader / Behrangfar, Sara: | |||
| Zum Einfluss der inländischen Sprachenpolitik auf die aktuelle Stellung der deutschen Sprache Ein kontrastiver Ländervergleich zwischen Iran, Türkei und Ägypten |
→Text |
S. 74 | |
| Sprache in der Gesellschaft | |||
| Bredel, Ursula: | |||
| Wirkungen und Nebenwirkungen der Reform Eine Replik aufanna Fuhrhops Beitrag (2019) “Der Streit der Jahrtausendwende: Wer hatte – aus heutiger Sicht – bei der Rechtschreibdebatte Recht?” |
→Text |
S. 93 | |
| < Heft 1/20 | 2/20 | 3/20 | 4/20 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |