Deutsche Sprache
Zeitschrift für Theorie, Praxis und Dokumentation
Herausgegeben im Auftrag des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache von Henning Lobin und Christian Fandrych.
Herausgeberbeirat: Noah Bubenhofer, Stefan Engelberg, Sandra Hansen, Konstanze Marx-Wischnowski, Janja Polajnar Lenarčič und Barbara Schlücker unter Beteiligung des Internationalen Wissenschaftlichen Rats des IDS
| < Heft 1/14 | 2/14 | 3/14 | 4/14 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 1/14
| Breder, Magnus / Chroni, Kleopatra / Fleischer, Jürg (Marburg): | |||
| Genus- und Sexuskongruenz im Neuhochdeutschen: Ergebnisse einer Korpusuntersuchung zur narrativen Prosa des 17. bis 19. Jahrhunderts |
→Text |
S. 1 | |
| Kim, Jiwon (Bochum): | |||
| Es ist zum Verrücktwerden! – Analyse einer Phrasem-Konstruktion im Rahmen der Konstruktionsgrammatik |
→Text |
S. 25 | |
| Liu, Yue (Huangzhou/CHINA): | |||
| Sinismen im Gegenwartsdeutschen und ihre Entwicklungstendenzen |
→Text |
S. 43 | |
| Thielmann, Winfried (Chemnitz): | |||
| Weil – zur Funktionalität eines “kausalen” Ausdrucks |
→Text |
S. 65 | |
| Dokumentationen | |||
| Gross, Alexandra (Bayreuth) / Pech, Ramona (Madrid/SPANIEN): | |||
| Bericht über das 51. Arbeitstreffen des Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung am 16. und 17. November 2012 an der Technischen Universität Dortmund |
→Text |
S. 78 | |
| Böhringer, Larissa / Brauckmann, Sarah / Ochsenfarth, Inga (Münster): | |||
| Tagungsbericht Konstruktionen im Spannungsfeld von sequenziellen Mustern, Gattungen und Textsorten. 15.–16. November 2012 in Münster |
→Text |
S. 86 | |
| Notizen | |||
| 18. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung recipient design / Adressatenzuschnitt IDS Mannheim, 26.-28. März 2014 |
S. 95 | ||
| Veranstaltungsreihe DEUTSCH 3.0 | S. 96 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 2/14
| Haist, Christina (München): | |||
| Überlegungen zu Verbalkomplexen und der Ermittlung ihrer Grammatikalität |
→Text |
S. 97 | |
| Hauser, Stefan (Zürich/SCHWEIZ) / Meier, Simon (Berlin): | |||
| “Wer mich kennt, der weiß …” – Formelhafte Authentifizierung von Selbsteinschätzungen in Medieninterviews |
→Text |
S. 121 | |
| Rheindorf, Markus (Wien/ÖSTERREICH) / Wodak, Ruth (Lancaster/GROSSBRITANNIEN): | |||
| Der Wandel des österreichischen Deutsch: Eine textsorten-bezogene Pilotstudie (1970–2010) |
→Text |
S. 139 | |
| Rocco, Goranka (Triest/ITALIEN): | |||
| Sprachlernmotivation, aktuelle und zukünftige Rolle des Deutschen im Vergleich zu anderen Sprachen Eine Längsschnittstudie zu den Spracheinstellungen der italienischen Studierenden |
→Text |
S. 168 | |
| Dokumentation | |||
| Schmadel, Saskia (Mannheim): | |||
| Die Jahrestagung zum 50-jährigen Bestehen des Instituts für Deutsche Sprache – Eine Bestandsaufnahme der sprachwissenschaftlichen Forschung Bericht zur 50. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim, 11. bis 13. März 2014 |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 185 | |
Inhaltsverzeichnis Heft 3/14
| Themenheft: Sprache – Identität – Integration Herausgegeben von Nina Berend |
|||
| Berend, Nina (Mannheim): | |||
| Russlanddeutsche Aussiedler in Deutschland: Ein Überblick |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 193 | |
| Prediger, Alexander (Freiburg): | |||
| Erwerb und Produktion alemannischer Dialektmerkmale durch (Spät-)Aussiedler mit Russisch als Erstsprache |
→Text |
S. 207 | |
| Berend, Nina (Mannheim): | |||
| Im Spannungsfeld zwischen Herkunftssprache, Dialekt und Standardsprache: Migration und Remigration am Beispiel russlanddeutscher und russischsprachiger Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 218 | |
| Soultanian, Nataliya (Heidelberg) / Nock, Lukas (Saarbrücken): | |||
| Kindliche Mehrsprachigkeit: russlanddeutsche Familien und ihre Sprachpraktiken |
→Text |
S. 238 | |
| Dück, Katharina (Heidelberg): | |||
| Zum Zusammenhang von Sprache und ethnischer Identität der zweiten Generation der Deutschen aus der ehemaligen Sowjetunion |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 261 | |
| Dokumentation | |||
| Velkov, Hristo (Mannheim): | |||
| Prosodie im Gespräch Bericht über die 17. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung vom 20.-22.3.2013 in Mannheim |
→Text |
S. 275 | |
| Reissen-Koch, Jana (Aachen): | |||
| Rezension: Heidrun Kämper: Wörterbuch zum Demokratiediskurs 1967/68 |
→Text |
S. 282 | |
| Kobler-Trill, Dorothea (Passau): | |||
| Performativität in Sprache und Recht Bericht über die interdisziplinäre Tagung an der Universität Passau, 18.-19. Oktober 2013 |
→Text |
S. 286 | |
Inhaltsverzeichnis Heft 4/14
| Themenheft: Dateninterpretation und -präsentation in Onlinewörterbüchern am Beispiel von “elexiko” Herausgegeben von Annette Klosa |
|||
| Klosa, Annette (Mannheim): | |||
| Vorwort |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 289 | |
| Töpel, Antje (Mannheim): | |||
| Wörterbücher im muttersprachlichen Deutschunterricht der Sekundarstufe II – zur Nutzbarkeit der Bedeutungserläuterungen von elexiko |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 291 | |
| Möhrs, Christine (Mannheim): | |||
| Landeskundliche Wortschatzübungen auf der Basis von Kollokationen Zur Nutzung von elexiko für DaF/DaZ-Lehrende |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 309 | |
| Storjohann, Petra (Mannheim): | |||
| Erweiterung von Wortschatzstrukturen durch die Verknüpfung von Synonymen bzw. Antonymen mit kontextgebundenen Kollokationsprofilen |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 325 | |
| Schnörch, Ulrich (Mannheim): | |||
| Überlegungen zur (adäquaten) lexikografischen Beschreibung des (‘politisch korrekten’) Gebrauchs von Wörtern wie Ausländer, Migrant, Flüchtling, Asylbewerber |
→Text |
S. 347 | |
| Kemmer, Katharina (Eppelheim): | |||
| elexiko als Nachschlagewerk für Soziologinnen und Soziologen – Sprachverwendung als Abbild von gesellschaftlich-kulturellen und politischen Verhältnissen und Stereotypen im Wortschatz |
→Text |
S. 362 | |
| Notizen | |||
| 51. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache. Sprachliche und kommunikative Praktiken 10.–12. März 2015, Congress Center Rosengarten Mannheim |
S. 381 | ||
| 37. Jahrestagung der DGfS. Grammatische Modellierung und sprachliche Verschiedenheit | S. 381 | ||
| Workshop Proposal/Call for active participation. “The Diachrony of Valence: Changes in Argument Structure” 22nd International Conference on Historical Linguistics (ICHL 22), Naples 27-31 July |
S. 382 | ||
| < Heft 1/14 | 2/14 | 3/14 | 4/14 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |