Deutsche Sprache
Zeitschrift für Theorie, Praxis und Dokumentation
Herausgegeben im Auftrag des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache von Henning Lobin und Christian Fandrych.
Herausgeberbeirat: Noah Bubenhofer, Stefan Engelberg, Sandra Hansen, Konstanze Marx-Wischnowski, Janja Polajnar Lenarčič und Barbara Schlücker unter Beteiligung des Internationalen Wissenschaftlichen Rats des IDS
| < Heft 1/07 | 2/07 | 3/07 | 4/07 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 1/07
| Aufsätze | |||
| Ehlers, Klaas-Hinrich (Frankfurt / Oder): | |||
| Nachkriegslinguistik Ein Überblick über die bundesdeutsche Sprachforschung der fünfziger und sechziger Jahre |
→Text |
S. 1 | |
| Wegener, Heide (Potsdam): | |||
| Entwicklungen im heutigen Deutsch – Wird Deutsch einfacher? |
→Text |
S. 35 | |
| Stenschke, Oliver (Göttingen): | |||
| "Ende diesen Jahres": Die Flexionsvarianten von Demonstrativpronomina als ein Beispiel für Degrammatikalisierung |
→Text |
S. 63 | |
| Dokumentation | |||
| Hormuth, Jutta (Bayreuth): | |||
| "Vorgeformtes im Gespräch: Routinen, Muster, Schemata" 12. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung |
→Text |
S. 86 | |
Inhaltsverzeichnis Heft 2/07
| Aufsätze | |||
| Mihm, Arend (Duisburg): | |||
| Theorien der Auslautverhärtung im Spannungsverhältnis zwischen Normsetzung und Sprachwirklichkeit |
→Text |
S. 95 | |
| Scott, Alan K. (Manchester / GROSSBRITANNIEN): | |||
| Englische Wortfamilien im Deutschen |
→Text |
S. 119 | |
| Di Meola, Claudio (Rom / ITALIEN): | |||
| Genuszuweisung im Deutschen als globaler und lokaler Strukturierungsfaktor des nominalen Lexikons |
→Text |
S. 138 | |
| Rothstein, Björn (Stuttgart): | |||
| Die Syntax von Fügungen des Typs kam gefahren |
→Text |
S. 159 | |
| Anders, Christina Ada (Dresden): | |||
| Alltagswissen und Einstellungen zum Substandard am Beispiel des obersächsischen in seiner meißnischen und oberländischen Ausprägung |
→Text |
S. 173 | |
Inhaltsverzeichnis Heft 3/07
| Themenheft: Zur Syntax und Semantik von Relativsätzen Herausgegeben von Miriam Ravetto und Hardarik Blühdorn |
|||
| Vorwort |
→Text |
S. 189 | |
| Aufsätze | |||
| Zifonun, Gisela (Mannheim): | |||
| Relativsyntagmen im Deutschen und in europäischen Vergleichssprachen: Funktionale Domäne und ausgewählte Varianzparameter |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 190 | |
| Gunkel, Lutz (Mannheim): | |||
| Demonstrativa als Antezedentien von Relativsätzen |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 213 | |
| Ravetto, Miriam (Vercelli / ITALIEN): | |||
| Es war einmal ein Königssohn, der bekam Lust in der Welt umher zu ziehen Die deutschen d-V2-Sätze: Synchrone und diachrone Überlegungen |
→Text |
S. 239 | |
| Holler, Anke (Göttingen): | |||
| Uniform oder different? Zum syntaktischen Status nicht-restriktiver Relativsätze |
→Text |
S. 250 | |
| Birkner, Karin (Freiburg): | |||
| Semantik und Prosodie von Relativsätzen im gesprochenen Deutsch |
→Text |
S. 271 | |
Inhaltsverzeichnis Heft 4/07
| Aufsätze | |||
| Blühdorn, Hardarik (Mannheim): | |||
| Zur Struktur und Interpretation von Relativsätzen |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 287 | |
| Blanco, Carmen Mellado (Santiago di Compostella / SPANIEN): | |||
| Die nicht denotativen Bedeutungskomponeneten der Phraseologismen: Ihre phraseografische Behandlung im Rahmen der strukturellen Semantik |
→Text |
S. 315 | |
| Diabaté, Koniba (Bamako / MALI): | |||
| Versuch zu einem integrativen Textverständnis als Rahmenmodell für die Beschreibung von Texten |
→Text |
S. 334 | |
| Dokumentation | |||
| Aktaş, Ayfer (Kadiköy-Istanbul / TÜRKEI): | |||
| Die Stellung der Germanistik in der Türkei |
→Text |
S. 347 | |
| Wengeler, Martin (Düsseldorf): | |||
| Sprache – Kognition – Kultur. Sprache zwischen mentaler Struktur und kultureller Prägung 43. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache 6.-8. März 2007 |
→Text |
S. 359 | |
| Henn-Memmesheimer, Beate et al. (Mannheim): | |||
| Die Ordnung des Standard und die Differenzierung der Diskurse Bericht über das 41. Linguistische Kolloquium, Mannheim 6.-8. September 2006 |
→Text |
S. 371 | |
| Notizen | |||
| 44. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache vom 11.-13. März 2008 Deutsche Grammatik – Regeln, Normen, Sprachgebrauch |
→Text |
S. 385 | |
| < Heft 1/07 | 2/07 | 3/07 | 4/07 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |