| Koлжaнcкий, Г. B. / Cocape, M. B.: |
| |
Дeлимитaция тeкcта |
→Text
|
S. 379 |
| Wildenhahn, Bernhard: |
| |
Über theoretische Unzulänglichkeiten in den Definitionen der sprachlichen Modalität |
→Text
|
S. 387 |
| Gvenzadse, M. A.: |
| |
Pragmatische Texttypologie: Probleme und Perspektiven |
→Text
|
S. 399 |
| Silin, V. L.: |
| |
Zur Frage der Analogie im Bedeutungswandel |
→Text
|
S. 406 |
| Sommerfeldt, Karl-Ernst: |
| |
Zu den Nebensätzen ohne Satzgliedwert in der deutschen Sprache der Gegenwart |
→Text
|
S. 413 |
| Hösselbarth, Lutz: |
| |
Semantische Beschreibung und Konfrontation (dargestellt am Beispiel des Vergleichs der englischen of-Konstruktion mit ihren Entsprechungen im Deutschen) |
→Text
|
S. 421 |
| Chumbow, Beban Sammy: |
| |
The Status of French Phonemic length as a Pedagogical Norm |
→Text
|
S. 429 |
| Sen-Gupta, Sunil: |
| |
A Contribution to the determination of phoneme and tone of Manipurī (Meitheilol) |
→Text
|
S. 440 |
| Dietze, Joachim: |
| |
Die Wortbildung von Fachtermini im Esperanto |
→Text
|
S. 450 |
| Diskussion |
| Sparmann, Herbert: |
| |
Das Auftreten von Substantiven in einem literarischen und in einem fachsprachlichen Text |
→Text
|
S. 455 |
| Nachruf |
| Wilhelm Schmidt (28.5.1914-17.11.1982) |
S. 459 |
| Gratulation |
| Brandt, Gisela: |
| |
Hans Joachim Gernentz zum 65. Geburtstag |
→Text
|
S. 461 |
| Rezensionen |
| Scharnhorst, Jürgen: |
| |
Wladimir G. Admoni: Zur Ausbildung der Norm der deutschen Literatursprache im Bereich des neuhochdeutschen Satzgefüges (1470-1730) |
→Text
|
S. 463 |
| Meier, Georg F.: |
| |
Francisco R. Adrados: Sprache und Bedeutung. (Internationale Bibliothek für Allgemeine Linguistik, Bd. 24) |
→Text
|
S. 465 |
| Schmidt, Gunther: |
| |
Auswirkungen der industriellen Revolution auf die deutsche Sprachentwicklung im 19. Jahrhundert, von einem Autorenkollektiv unter Leitung von Joachim Schildt |
→Text
|
S. 467 |
| Meier, Georg F.: |
| |
Richard Baum: “Dependenzgrammatik”. (Beihefte zur Zeitschrift für Romanische Philologie, Bd. 151) |
→Text
|
S. 469 |
| Meier, Georg F.: |
| |
D.-B. Fry: Acoustic Phonetics. A course of basic readings |
→Text
|
S. 471 |
| Boeck, Wolfgang: |
| |
Funktional-kommunikative Sprachbeschreibung. Theoretisch-methodologische Grundlegung, von einem Autorenkollektiv unter Leitung von Wilhelm Schmidt |
→Text
|
S. 473 |
| Meier, Georg F.: |
| |
M. I. Isaev: Jazyk Äsperanto |
→Text
|
S. 478 |
| Meier, Georg F.: |
| |
Lewis S. Josephs: Palauan Reference Grammar |
→Text
|
S. 478 |
| Sommerfeldt, Karl-Ernst: |
| |
Kurze deutsche Grammatik |
→Text
|
S. 479 |
| Suchsland, Peter: |
| |
Lexikon der Germanistischen Linguistik, hrsg. von Hans Peter Althaus u.a. 2. vollständig neu bearb. und erw. Aufl. |
→Text
|
S. 481 |
| Lerchner, Gotthard: |
| |
Helmut Langner: Untersuchungen zur Mundart und zur Umgangssprache im Raum von Wittenberg |
→Text
|
S. 483 |
| Meier, Georg F.: |
| |
Gerhart Lindner: Grundlagen der pädagogischen Audiologie. 2. bearb. Aufl. |
→Text
|
S. 481 |
| Hansen, Klaus: |
| |
Ingegard Lohmander: Old and Middle English Words for ‘Disgrace’ and ‘Dishonour’ |
→Text
|
S. 485 |
| Meier, Georg F.: |
| |
Hoáng Thį Châu: Grundkurs Vietnamesisch |
→Text
|
S. 487 |
| Ludwig, Klaus-Dieter: |
| |
Wolfgang Ullrich Wurzel: Konrad Duden |
→Text
|
S. 488 |
| |
| Schmidt, Wilhelm: |
| |
J. Baurmann: Textrezeption und Schule. Grundlagen – Befunde – Unterrichtsmodelle |
→Text
|
S. 458 |
| Stock, Eberhard: |
| |
Bernd Clasen und Slavko Geršič: Anatomie und Physiologie der Sprech- und Hörorgane |
→Text
|
S. 490 |
| Meier, Georg F.: |
| |
Ilmari Kärki: Die sumerischen und akkadischen Königsinschriften der Altbabylonischen Zeit |
→Text
|
S. 491 |
| Schmidt, Wilhelm: |
| |
J. Baurmann: Textrezeption und Schule. Grundlagen – Befunde – Unterrichtsmodelle |
→Text
|
S. 458 |
| Meier, Georg F.: |
| |
Alfred Schmitt: Entwicklung und Entstehung von Schriften |
→Text
|
S. 491 |
| Gernentz, Hans-Joachim: |
| |
Alistair G. H. Walker: Die nordfriesische Mundart der Bökingharde. Zu einer strukturell-dialektologischen Definition der Begriffe ‘Haupt-’, ‘Unter-’ und ‘Dorfmundart’ |
→Text
|
S. 492 |