Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung

Herausgegeben im Auftrag des Rates für Sprachwissenschaft bei der Akademie der Wissenschaften der DDR (Hefte 23 - 45)



Inhaltsverzeichnis Heft 31.3

Brykovskij, K. S.:
  Zum Problem der systemhaft-paradigmatischen Erforschung der einander entsprechenden Satzgefüge und Sätze mit abgesonderten Wortgruppen Text
S. 227
Meier, Georg F.:
  Methodologische Probleme der linguistischen Typologie Text
S. 242
Wittig, Sabine:
  Das Verbalnomen im Arabischen
Zur Subklassifizierung eines Masdar in seiner Kontextabhängigkeit
Text
S. 250
Meier, Helga:
  Zum Zusammenwirken sprachlicher Mittel beim Ausdruck der Modalität Text
S. 264
Gustavs, Owe:
  Zur Funktion isländischer Konstruktionen vom Typ 'hvítt háriđ' und 'þessi blessuđ börn' Text
S. 271
Diskussion
Freitag, Rainer:
  Zum Kompetenzbegriff in der bürgerlichen Wissenschaft Text
S. 277
Landau, Ernestina:
  Linking Mark – Ein nützlicher Zusatz zur Phonetischen Transkription der englischen Sprache Text
S. 282
Rezensionen
Dückert, Joachim:
  Hans-Rüdiger Fluck: Fachsprachen. Einführung und Bibliographie Text
S. 290
Fischer, Gerhard:
  Lothar Hoffmann: Kommunikationsmittel Fachsprache. Eine Einführung. (Sammlung Sprache 44) Text
S. 291
Gladrow, Wolfgang:
  O. I. Moskaľskaja: Problemy sistemnogo opsanija sintaksisa (na materiale nemeckogo jazyka) Text
S. 295
Hoffmann, Lothar:
  Urs Weidmann: Fliegersprache. (Schweizer Anglistische Arbeiten, Bd. 85) Text
S. 297
Jassem, Wiktor:
  Roland Arnold, Klaus Hansen: Englische Phonetik Text
S. 298
Langner, Helmut:
  Joachim Schildt: Abriß der Geschichte der deutschen Sprache. Zum Verhältnis von Gesellschafts- und Sprachgeschichte Text
S. 299
Mattusch, Hans-Jürgen:
  Fachsprachen und Sprachstatistik. Beiträge zur angewandten Sprachwissenschaft Text
S. 305
Meier, Georg F.:
  C. F. Voegelin and F. M. Voegelin: Classification and Index of the World's Languages Text
S. 307
Mylius, Klaus:
  Wilhelm Rau: The Meaning of Pur in Vedic Literatur Text
S. 309
Neuman, Werner:
  Hans Bayer: Sprache als praktisches Bewußtsein. Grundlegung einer dialektischen Sprachwissenschaft Text
S. 311
Schippan, Thea:
  Theoretische Probleme der Sprachwissenschaft. 2. Teilbände, von einem Autorenkollektiv unter der Leitung von Werner Neumann Text
S. 315
Schmidt, Hartmut:
  Dieter-W. Allhoff: Rhetorische Analyse der Reden und Debatten des ersten deutschen Parlamentes von 1848/49 insbesondere auf syntaktischer und semantischer Ebene IDS-Publikationsserver
Text
S. 321
Schmidt, Hartmut:
  Ronald G. Popperwell und Torbjørn Støverud (Hrsg.): Norsk Litteraturanatologi, Tekster, Opptak, Kommentarer Text
S. 322
Sommerfeldt, Karl-Ernst:
  Werner Kallmeyer, Wolfgang Klein, R. Meyer-Hermann, K. Netzer, H. J. Siebert: Lektürekolleg zur Textlinguistik, Bd. 1: Einführung Text
S. 323
Sommerfeldt, Karl-Ernst:
  F. Palmer: Grammatik und Grammatiktheorie. Eine Einführung in die moderne Linguistik Text
S. 326
Starke, Günter:
  Danièle Clément, Wolf Thümmel: Grundzüge einer syntax der deutschen standardsprache Text
S. 327
Stützer, Ursula:
  Dieter Faulseit: Das Fachwort in unserem Sprachalltag Text
S. 329
Vachek, Josef:
  Andreas Fischer: Dialects in the South-East of England. A Lexical Investigation. (The Cooper Monographs, No. 25) Text
S. 330
Werner, Jürgen:
  Theol. Bostanzoglou: Bildwörterbuch der neugriechischen Sprache Text
S. 331
Meier, Georg F.:
  Al. Graur: Scrieri de ieri şi de azi Text
S. 333


Bestellungen:
Verlag Walter de Gruyter
Postfach 30 34 21, 10728 Berlin
Tel.: (030) 260 05-0, Fax: (030) 260 05-251