| Schmidt, Valentin: |
| |
Klassenbedingte Differenzierung des deutschen Wortschatzes |
→Text
|
S. 3 |
| Naumann, Horst: |
| |
Zum Sprachgebrauch in der sozialistischen Landwirtschaft |
→Text
|
S. 15 |
| Bondzio, Wilhelm: |
| |
Abriß der semantischen Valenztheorie als Grundlage der Syntax, III. Teil |
→Text
|
S. 21 |
| Völkel, Hannelore: |
| |
Algorithmus zur Abarbeitung des Kontextes von "sprechen" als Modell der semantischen Bestimmung |
→Text
|
S. 34 |
| Пиoтpoвcкaя, A. A. / Пиoтpoвcкий, P. Г: |
| |
Иcкyccтвeнный интeллeкт и языкoзнaниe |
→Text
|
S. 51 |
| Pätzsch, Gertrud: |
| |
Das Nias im historischen Vergleich |
→Text
|
S. 58 |
| Schuhmacher, W. Wilfried: |
| |
The spelling of the names of the Hawaiian islands in K. T. Khlebnikov's Baranov biography (1835) |
→Text
|
S. 73 |
| Diskussion |
| Welke, Klaus: |
| |
Zum Begriff der Laut-Bedeutungs-Zuordnung – eine Erwiderung auf Werner Neumann |
→Text
|
S. 75 |
| Rezensionen |
| Gaudes, Rüdiger: |
| |
David D. Thomas: Chrau Grammar. (Oceanic Linguistics, Special Publications, No. 7) |
→Text
|
S. 78 |
| Herberg, Dieter: |
| |
Der Große Duden. Wörterbuch und Leitfaden der deutschen Rechtschreibung, 17., neubearb. Auflage |
→IDS-Publikationsserver
→Text
|
S. 80 |
| Hinze, Friedhelm: |
| |
Sorbischer Sprachatlas. 4: Terminologie des ländlichen Gewerbes |
→Text
|
S. 81 |
| Châu, Hoàng Thi: |
| |
Điêu Chính Nhìm, J. Donaldson: Tia-Vietnamese-English Vocabulary |
→Text
|
S. 83 |
| Lerchner, Gotthard: |
| |
Slavko Geršic: Materialien zur phonetischen Variabilität. (Göpppinger Akademische Beiträge, Nr. 78) |
→Text
|
S. 84 |
| Mattusch, Hans-Jürgen: |
| |
O. D. Mitrofanova: Jazyk naučno-techničeskoj literatury |
→Text
|
S. 84 |
| Meier, Georg F.: |
| |
Vladimir I. Georgiev: Trakite i technijat ezik |
→Text
|
S. 86 |
| Meier, Georg F.: |
| |
Wolfgang Kühlwein (Ed.): Linguistics in Great Britain, Vol. I: History of Linguistics, Vol II.: Contemporary Linguistics |
→Text
|
S. 88 |
| Meier, Georg F.: |
| |
Alfons Weidert: I Tkong Amwi. Deskriptive Analyse eines Wardialekts des Khasi |
→Text
|
S. 90 |
| Meier, Georg F.: |
| |
Elsa P. Yap and Maria V. Bunye: Cebuano-Visayan Dictionary |
→Text
|
S. 91 |
| Meng, Katharina: |
| |
Hans Ramge: Spracherwerb und sprachliches Handeln. Studien zum Sprechen eines Kindes im dritten Lebensjahr |
→Text
|
S. 92 |
| Michel, Georg: |
| |
Jürgen Landwehr: Text und Fiktion. Zu einigen literaturwissenschaftlichen und kommunikationstheoretischen Grundbegriffen |
→Text
|
S. 94 |
| Neumann, Werner: |
| |
Dieter Mindt: Moderne Linguistik. (Studienreihe Englisch, Bd. 13) |
→Text
|
S. 96 |
| Oserov, G. / Weilert, A.: |
| |
I. M. Žilin: Sinonimika v sintaksise sovremennogo nemeckogo jazyka |
→Text
|
S. 99 |
| Rachmankulova, I.-E.: |
| |
Ursula Förster: Zur Aktivierung und Reaktivierung sprachlicher Kenntnisse im Fortgeschrittenenunterricht |
→Text
|
S. 100 |
| Schulz, Horst: |
| |
Wilfried Günther: Das portugiesische Kreolisch der Ilha do Príncipe. (Marburger Studien zur Afrika- und Asienkunde, Serie A: Afrika-Band 2) |
→Text
|
S. 101 |
| Schulze, Brigitte: |
| |
Tibor Komola: Die alten Postpositionen des Nenzischen (Juraksomojedischen) |
→Text
|
S. 102 |
| Ulbrich, Horst: |
| |
Wolfgang Bethge: Beschreibung einer Hochsprachlichen Tonbandaufnahme. (PHONAI – Beiheft 1) |
→Text
|
S. 103 |
| Ulbrich, Horst: |
| |
Wolfgang Bethge: Textliste zu III/50. (PHONAI – Bd. 14) |
→Text
|
S. 105 |
| Ulbrich, Horst: |
| |
Georg Heike unter Mitarbeit von Joachim Göschel (Hrsg.): Phonetik und Phonologie. Aufsätze 1925-1957 |
→Text
|
S. 106 |
| Zinder, L. R.: |
| |
Frank Schindler: Beiträge zur deutschen Hochlautung. (Forum phoneticum, Bd. 9) |
→Text
|
S. 107 |
| Berichte |
| Bense, Gertrud: |
| |
Wissenschaftliche Konferenz Theoretische und praktische Konsequenzen auf der kommunikativ-funktionalen Sprachbetrachtung im Fremdsprachenunterricht an Universitäten und Hochschulen (9. und 10. November 1976) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
→Text
|
S. 109 |
| Starke, Günter: |
| |
Arbeitstagung zu dem Forschungsprojekt Zu sprachwissenschaftlichen Grundlagen der muttersprachlichen Bildung und Erziehung (Zentraler Forschungsplan der marxistisch-leninistischen Gesellschaftswissenschaften der DDR 1976-1980, Nr. 090705) |
→Text
|
S. 113 |
| Ulbrich, Horst: |
| |
Zweiter Phoniatrischer Therapiekursus in Rostock vom 18. bis 22. Mai 1977 |
→Text
|
S. 116 |
| |
| Berichtigungen |
S. 118 |
| Albrecht, Erhard: |
| |
Über den Zusammenhang von Sprache, Gesellschaft und Denken |
→Text
|
S. 121 |
| Harweg, Roland: |
| |
Deixis und variable Referenz |
→Text
|
S. 132 |
| Meier, Georg F.: |
| |
Innersprachliche und konfrontative Polysemie (an deutschen und italienischen Beispielen) |
→Text
|
S. 143 |
| Höftmann, H.: |
| |
The verbal expressions in the Fɔn-Language |
→Text
|
S. 151 |
| Gläser, Rosemarie: |
| |
Methoden zur Erforschung von Stilmerkmalen in den Fachsprachen des Englischen |
→Text
|
S. 159 |
| Petrovič, Velimir: |
| |
Zur Satzmelodie der Ausrahmungssatzstrukturen |
→Text
|
S. 170 |
| Pétursson, Magnús: |
| |
Phonetik, Sprache, Sprachwissenschaft |
→Text
|
S. 183 |
| Rezensionen |
| Bock, Dieter: |
| |
G. U. Rožkova, O. P. Rassudova, N. E. Šmidt, Ch. Buttke, K. Buttke: Učebnik russkoga jazyka dlja lic, govorjaščich na nemeckom jazyke |
→Text
|
S. 197 |
| Hahn, Eberhard: |
| |
Hans Heidrich: Allgemeinwissenschaftlicher Wortschatz Englisch |
→Text
|
S. 198 |
| Meier, Georg F.: |
| |
W. Boeck, Ch. Fleckenstein und D. Freydank: Geschichte der russischen Literatursprache |
→Text
|
S. 199 |
| Meier, Georg F.: |
| |
Form and Substance. Phonetic and Linguistic Papers, presented to Eli Fischer-Jørgensen |
→Text
|
S. 200 |
| Meier, Georg F.: |
| |
Michael L. Forman: Kapampangan Dictionary |
→Text
|
S. 202 |
| Meier, Georg F.: |
| |
Michael L. Forman: Kapampangan Grammar Notes |
→Text
|
S. 203 |
| Meier, Georg F.: |
| |
Myrna Gopnik: Linguistic Structures in Scientific Texts. (Janua Linguarum, Series Minor, Nr. 129) |
→Text
|
S. 205 |
| Meier, Georg F.: |
| |
Maurice Leroy: Les grand courants de la linguistique moderne. 2ième édition |
→Text
|
S. 206 |
| Meier, Georg F.: |
| |
Fang Kuei Li: A Handbook of Comparative Tai. (Oceanic Linguistic, No. 15) |
→Text
|
S. 208 |
| Meier, Georg F.: |
| |
Theoretical Problems of Typology and the Northern Eurasien Languages, ed. by L. Dezcő and P. Hajdú |
→Text
|
S. 210 |
| Meier, Georg F.: |
| |
Zborník filozofickej fakulty Univerzity Komenského. Philologica, Rocník XXII |
→Text
|
S. 214 |
| Meng, Katharina: |
| |
Smyslovoe vosprijatie rečevogo soobščenija (v usalovijach massovoj kommunikacii) |
→Text
|
S. 215 |
| Rachmankulova, I.-E.: |
| |
C. Köhler, A. Herzog, W. Kursitza: Deutsche verbale Wendungen für Ausländer. Ein Auswahl mit Beispielen und Übungen |
→Text
|
S. 216 |
| Sommerfeldt, Karl-Ernst: |
| |
Wolfgang Eichler und Klaus-Dieter Bünting: Deutsche Grammatik. Form, Leistung und Gebrauch der Gegenwartssprache |
→Text
|
S. 217 |
| Ulbrich, Horst: |
| |
Georg Heike (Hrsg.): Berichte Nr. 1-4 des Instituts für Phonetik der Universität zu Köln |
→Text
|
S. 219 |
| Wazel, Gerhard: |
| |
Modern Linguistics and Language Teaching, International Conference Budapest, 1-5 April 1971 |
→Text
|
S. 220 |
| Wendt, Harro: |
| |
Karl R. Rosa und Lotte Rosa-Wolff: Psychomatische Selbstregulation. Grundlagen und Technik der Funktionellen Entspannung |
→Text
|
S. 223 |
| Brykovskij, K. S.: |
| |
Zum Problem der systemhaft-paradigmatischen Erforschung der einander entsprechenden Satzgefüge und Sätze mit abgesonderten Wortgruppen |
→Text
|
S. 227 |
| Meier, Georg F.: |
| |
Methodologische Probleme der linguistischen Typologie |
→Text
|
S. 242 |
| Wittig, Sabine: |
| |
Das Verbalnomen im Arabischen Zur Subklassifizierung eines Masdar in seiner Kontextabhängigkeit |
→Text
|
S. 250 |
| Meier, Helga: |
| |
Zum Zusammenwirken sprachlicher Mittel beim Ausdruck der Modalität |
→Text
|
S. 264 |
| Gustavs, Owe: |
| |
Zur Funktion isländischer Konstruktionen vom Typ 'hvítt háriđ' und 'þessi blessuđ börn' |
→Text
|
S. 271 |
| Diskussion |
| Freitag, Rainer: |
| |
Zum Kompetenzbegriff in der bürgerlichen Wissenschaft |
→Text
|
S. 277 |
| Landau, Ernestina: |
| |
Linking Mark – Ein nützlicher Zusatz zur Phonetischen Transkription der englischen Sprache |
→Text
|
S. 282 |
| Rezensionen |
| Dückert, Joachim: |
| |
Hans-Rüdiger Fluck: Fachsprachen. Einführung und Bibliographie |
→Text
|
S. 290 |
| Fischer, Gerhard: |
| |
Lothar Hoffmann: Kommunikationsmittel Fachsprache. Eine Einführung. (Sammlung Sprache 44) |
→Text
|
S. 291 |
| Gladrow, Wolfgang: |
| |
O. I. Moskaľskaja: Problemy sistemnogo opsanija sintaksisa (na materiale nemeckogo jazyka) |
→Text
|
S. 295 |
| Hoffmann, Lothar: |
| |
Urs Weidmann: Fliegersprache. (Schweizer Anglistische Arbeiten, Bd. 85) |
→Text
|
S. 297 |
| Jassem, Wiktor: |
| |
Roland Arnold, Klaus Hansen: Englische Phonetik |
→Text
|
S. 298 |
| Langner, Helmut: |
| |
Joachim Schildt: Abriß der Geschichte der deutschen Sprache. Zum Verhältnis von Gesellschafts- und Sprachgeschichte |
→Text
|
S. 299 |
| Mattusch, Hans-Jürgen: |
| |
Fachsprachen und Sprachstatistik. Beiträge zur angewandten Sprachwissenschaft |
→Text
|
S. 305 |
| Meier, Georg F.: |
| |
C. F. Voegelin and F. M. Voegelin: Classification and Index of the World's Languages |
→Text
|
S. 307 |
| Mylius, Klaus: |
| |
Wilhelm Rau: The Meaning of Pur in Vedic Literatur |
→Text
|
S. 309 |
| Neuman, Werner: |
| |
Hans Bayer: Sprache als praktisches Bewußtsein. Grundlegung einer dialektischen Sprachwissenschaft |
→Text
|
S. 311 |
| Schippan, Thea: |
| |
Theoretische Probleme der Sprachwissenschaft. 2. Teilbände, von einem Autorenkollektiv unter der Leitung von Werner Neumann |
→Text
|
S. 315 |
| Schmidt, Hartmut: |
| |
Dieter-W. Allhoff: Rhetorische Analyse der Reden und Debatten des ersten deutschen Parlamentes von 1848/49 insbesondere auf syntaktischer und semantischer Ebene |
→IDS-Publikationsserver
→Text
|
S. 321 |
| Schmidt, Hartmut: |
| |
Ronald G. Popperwell und Torbjørn Støverud (Hrsg.): Norsk Litteraturanatologi, Tekster, Opptak, Kommentarer |
→Text
|
S. 322 |
| Sommerfeldt, Karl-Ernst: |
| |
Werner Kallmeyer, Wolfgang Klein, R. Meyer-Hermann, K. Netzer, H. J. Siebert: Lektürekolleg zur Textlinguistik, Bd. 1: Einführung |
→Text
|
S. 323 |
| Sommerfeldt, Karl-Ernst: |
| |
F. Palmer: Grammatik und Grammatiktheorie. Eine Einführung in die moderne Linguistik |
→Text
|
S. 326 |
| Starke, Günter: |
| |
Danièle Clément, Wolf Thümmel: Grundzüge einer syntax der deutschen standardsprache |
→Text
|
S. 327 |
| Stützer, Ursula: |
| |
Dieter Faulseit: Das Fachwort in unserem Sprachalltag |
→Text
|
S. 329 |
| Vachek, Josef: |
| |
Andreas Fischer: Dialects in the South-East of England. A Lexical Investigation. (The Cooper Monographs, No. 25) |
→Text
|
S. 330 |
| Werner, Jürgen: |
| |
Theol. Bostanzoglou: Bildwörterbuch der neugriechischen Sprache |
→Text
|
S. 331 |
| Meier, Georg F.: |
| |
Al. Graur: Scrieri de ieri şi de azi |
→Text
|
S. 333 |
| Neumann, Werner: |
| |
Regel und Wissen, "Sprachspiel" und gesellschaftliche Wirklichkeit Ein methodologiekritischer Exkurs |
→Text
|
S. 339 |
| Hildebrand, Eberhard: |
| |
Zu funktional-semantischen Kategorien mit syntaktischen Konstruktionen als Zentrum |
→Text
|
S. 350 |
| Rockel, Manfred: |
| |
Zur Lage der irischen Sprache in der Republik Irland |
→Text
|
S. 358 |
| Mühlner, Werner: |
| |
Zum Wesen der Fragesatzes auf der Grundlage der Valenz der Prädikats |
→Text
|
S. 370 |
| Dietze, Joachim: |
| |
Prämissen für die Programmgestaltung zur automatischen Sprachdatenverarbeitung |
→Text
|
S. 394 |
| Heusinger, Siegfried: |
| |
Zur Entwicklung der Sprache in der Ontogenese |
→Text
|
S. 396 |
| Schuhmacher, W. Wilfried: |
| |
A Note on "Arbeit" |
→Text
|
S. 408 |
| Gratulation |
| Meier, Georg F.: |
| |
Arnold Čikobava zum achtzigsten Geburtstag |
→Text
|
S. 409 |
| Rezensionen |
| Achmanova, O. S. / Gaman, N. P. / Polubičenko, L. V.: |
| |
Rodney Huddleston: An Introduction to English Transformational Syntax |
→Text
|
S. 413 |
| Graustein, Gottfried: |
| |
Roderick A. Jacobs, Peter S. Rosenbaum: transformationelle grammatik der englischen sprache. (Hochschulreihe 18) |
→Text
|
S. 416 |
| Kunze, Jürgen: |
| |
Digital Pattern Recognition. (Communication and Cybernetics, Vol. 10) |
→Text
|
S. 418 |
| Meier, Georg F.: |
| |
Current Trends in Linguistics, Vol. 11. Areal and Typological Linguistics |
→Text
|
S. 418 |
| Meier, Georg F.: |
| |
Klaus Heger: Monem, Wort, Satz und Text. (Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft, Bd. 8, 2., erweiterte Aufl.) |
→Text
|
S. 422 |
| Meier, Georg F.: |
| |
F. O. Lindeman: Einführung in die Laryngaltheorie. (Sammlung Göschen, Bd. 1247/1247a) |
→Text
|
S. 424 |
| Meier, Georg F.: |
| |
Leatrice T. Mirikitani: Kapampangan Syntax. (Oceanic Linguistics, Special Publications, No. 10) |
→Text
|
S. 426 |
| Meier, Georg F.: |
| |
Studies for Einar Haugen, presented by friends and Colleagues. (Janua Linguarum, Series Maior, No. 59) |
→Text
|
S. 428 |
| Meier, Georg F.: |
| |
Z. N. Verdieva: Semantičeskij analiz prilagateľnych, oboznačajuščich ponjatie materiaľnogo sostojanija |
→Text
|
S. 431 |
| Meier, Georg F.: |
| |
Mario Wandruszka: Wörter und Wortfelder – Aufsätze. (Tübinger Beiträge zur Linguistik, Bd. 6) |
→Text
|
S. 431 |
| Morgenroth, Wolfgang: |
| |
J. Gonda: Old Indian. Handbuch der Orientalistik, 2. Abt. Indien, 1. Bd.: Die indischen Sprachen |
→Text
|
S. 434 |
| Scharnhorst, Jürgen: |
| |
Joseph Calbert: Dimensions of Style and Meaning in the Language of Trakl and Rilke. (Linguistische Arbeiten, Nr. 17) |
→Text
|
S. 438 |
| Schippan, Thea: |
| |
Jürgen Schlumbohm: Freiheit – Die Anfänge der Bürgerlichen Emanzipationsbewegung in Deutschland im Spiegel ihres Leitwortes |
→Text
|
S. 440 |
| Beйcaлов, Ф. E.: |
| |
Л. A. Bepвицкaя: Pyccкaя opфоэпия |
→Text
|
S. 442 |
| Berichte |
| Meyer, Hans Joachim: |
| |
V. Internationale Wissenschaftliche Konferenz 'Angewandte Sprachwissenschaft und Fremdsprachliche Ausbildung' |
→Text
|
S. 444 |
| Ulbrich, Horst: |
| |
XVII. Internationaler Kongreß für Logopädie und Phoniatrie der IALP, Kopenhagen |
→Text
|
S. 449 |
| Ricken, Ulrich: |
| |
Vorbemerkung zu den Beiträgen zum Kolloquium "Zum Verhältnis von Theorie, Methode, Weltanschauung in Geschichte und Gegenwart der Sprachwissenschaft" |
→Text
|
S. 455 |
| |
| Bahner, Werner: |
| |
Aspekte der Sprachbetrachtung in der Renaissance |
→Text
|
S. 457 |
| Ricken, Ulrich: |
| |
Zum Verhältnis von Sprachtheorie und Weltanschauung in der Aufklärung |
→Text
|
S. 463 |
| Porsch, Peter: |
| |
Zum Verhältnis von Weltanschauung, sprachwissenschaftlicher Methode und Politik in bürgerlicher Sprachwissenschaft – Wilhelm Wundt/Noam Chomsky |
→Text
|
S. 471 |
| Schippan, Thea: |
| |
Theoretische und methodische Positionen von Darstellungen zur Geschichte der Sprachwissenschaft |
→Text
|
S. 476 |
| Neubert, Albrecht: |
| |
Zum Zusammenhang von Gegenstand, Fragestellung und Methodologie (am Beispiel der Sprache-Gesellschaft-Problematik) |
→Text
|
S. 482 |
| Albrecht, Erhard: |
| |
Über den Zusammenhang von allgemeiner und spezieller Methodologie |
→Text
|
S. 487 |
| Pätsch, Gertrud: |
| |
Voraussetzungen für den historischen Vergleich |
→Text
|
S. 492 |
| Eckert, Rainer: |
| |
Zum Historismus in der Sprachwissenschaft |
→Text
|
S. 497 |
| Wilske, Ludwig: |
| |
Bemerkungen zur Feldtheorie in der sowjetischen Linguistik |
→Text
|
S. 501 |
| Kade, Otto: |
| |
Zum Zusammenhang zwischen Weltanschauung und Methoden in der Übersetzungstheorie |
→Text
|
S. 506 |
| Apelt, Walter: |
| |
Zur Reflexion sprachphilosphischer und sprachwissenschaftlicher Ideen in Sprachmethodik und -unterricht der BRD |
→Text
|
S. 512 |
| Schmidt, Wilhelm: |
| |
Zu methodologischen Positionen der funktional-kommunikativen Sprachbetrachtung |
→Text
|
S. 518 |
| Hartung, Wolfdietrich: |
| |
Methodologische Voraussetzungen für die Erforschung des gesellschaftlichen Wesens der Sprache |
→Text
|
S. 523 |
| Lerchner, Gotthard: |
| |
Sprachpragmatik als erkenntnistheoretisches und linguistisches Problem |
→Text
|
S. 530 |
| Motsch, Wolfgang: |
| |
Gesichtspunkte für die Gliederung der Sprachanalyse in Untersuchungsgebiete und die dominierende Rolle des Handlungscharakters der Sprache |
→IDS-Publikationsserver
→Text
|
S. 536 |
| Conrad, Rudi: |
| |
Zu einigen theoretischen und methodologischen Aspekten der Tätigkeitsauffassung der Sprache |
→Text
|
S. 542 |
| Welke, Klaus: |
| |
Zur Rolle der Fragestellung für das Erfassen von dialektischen Widersprüchen in der Sprachwissenschaft |
→Text
|
S. 545 |
| Бeльчиков, Ю. A.: |
| |
Ocвeщeниe иcтopии русскиx лингвиcтическиx yчeний в тpyдax B. B. Bинoгpaдовa |
→Text
|
S. 553 |
| Fleckenstein, Christa: |
| |
Zur Ausarbeitung einer Theorie der Geschichte der Literatursprache durch die sowjetische Sprachwissenschaft |
→Text
|
S. 558 |
| Weise, Günter: |
| |
Zum Funktionsbegriff der Prager Linguistenschule |
→Text
|
S. 564 |
| Joly, André: |
| |
Epistémologie et méthodologie de la psychomécanique du langage |
→Text
|
S. 570 |
| Paufler, Hans-Dieter: |
| |
Der seseo – ein umstrittener Gegenstand der spanischen Linguistik |
→Text
|
S. 579 |
| Klare, Johannes: |
| |
Modalität und mode subjonctif im Französischen. Zur Theorie und Methodologie der Grammatikforschung |
→Text
|
S. 583 |
| Mattusch, Hans-Jürgen: |
| |
Zum Einfluß idealistischer Sprachphilosophie auf die Betrachtung von Fachsprachen |
→Text
|
S. 590 |
| Troebes, Otto: |
| |
Gesellschaftliches Kommunikationsbedürfnis und Theorien von Welthilfssprachen |
→Text
|
S. 595 |
| Meier, Georg F.: |
| |
Geschichte der Problemdiskussion zur automatischen Übersetzung und Textanalyse |
→Text
|
S. 600 |
| Gläser, Rosemarie: |
| |
Divergierende Positionen in der linguistischen Stilistik der Gegenwart |
→Text
|
S. 607 |
| Thiele, Johannes: |
| |
Zum Verhältnis von Theorie und Methode in A. Darmesteters lexikologischen Arbeiten unter besonderer Berücksichtigung der Wortbildung |
→Text
|
S. 613 |
| Diskussion |
| Neumann, Werner: |
| |
Gesellschaftliche Wirklichkeit, sprachliche Tätigkeit, grammatisches Modell |
→Text
|
S. 619 |
| Rezensionen |
| Джaпapидзe, З. H.: |
| |
Auditory Analysis and Perception of Speech, ed. by G. Fant and M. A. A. Tatham |
→Text
|
S. 622 |
| Frohne, Günter: |
| |
V. L. Silin: Leksičeskij ėllips v germanskich jazykach |
→Text
|
S. 623 |
| Kraft, Barbara: |
| |
A. K. Markova: Psichologija usvoenija jazyka kak sredstva obščenija |
→Text
|
S. 625 |
| Krüger, Klaus: |
| |
Metodologičeskie problemy analiza jazyka |
→Text
|
S. 627 |
| Kurka, Eduard: |
| |
Einführung in die Sprechwissenschaft, von H. Fiukowski, G. Lindner, O. Preu, E. Qualmann, H. Stelzig, E. Stock |
→Text
|
S. 630 |
| Lerchner, Gotthard: |
| |
Hermann Niebaum: Zur synchronischen und historischen Phonologie des Westfälischen. Die Mundart von Laer (Landkreis Osnabrück |
→Text
|
S. 632 |
| Lindner, Gerhart: |
| |
Joachim Göschel: Strukturelle und instrumental-phonetische Untersuchungen zur gesprochenen Sprache |
→Text
|
S. 634 |
| Meier, Georg F.: |
| |
Austroasiatic Studies, Part II, ed. by Ph. N. Jenner, L. C. Thompson and St. Starosta |
→Text
|
S. 636 |
| Meier, Georg F.: |
| |
Baroon Brainerd: Introduction to Mathematics of Language Study |
→Text
|
S. 639 |
| Meier, Georg F.: |
| |
Frederick J. Damerau: Markov Models and Linguistic Theory. (Janua Linguarum, Series Minor, Nr. 95) |
→Text
|
S. 641 |
| Meier, Georg F.: |
| |
Paul L. Garvin: Breve introducción a la computación lingüística |
→Text
|
S. 642 |
| Meier, Georg F.: |
| |
János Juhász: Probleme der Interferenz |
→Text
|
S. 643 |
| Meier, Georg F.: |
| |
John Lyons: Einführung in die moderne Linguistik |
→Text
|
S. 644 |
| Meier, Georg F.: |
| |
Bertil Malmberg: Phonétique générale et romane. (Janua Linguarum, Series Maior, Vol. 42) |
→Text
|
S. 646 |
| Meier, Georg F.: |
| |
Brigitte Schlieben-Lange: Okzitanische und katalanische Verbprobleme. (Beiträge zur Zeitschrift für Romanische Philologie, Bd. 127) |
→Text
|
S. 647 |
| Meier, Georg F.: |
| |
Richard M. Smaby: Paraphrase Grammars. (Formal Linguistic Series, No. 2) |
→Text
|
S. 648 |
| Meier, Georg F.: |
| |
The Computer in Literary and Linguistic Research, Vol. I |
→Text
|
S. 650 |
| Meier, Georg F.: |
| |
Winfried Boscher und Phan Trung Liên: Wörterbuch Vietnamesisch-Deutsch |
→Text
|
S. 652 |
| Meier, Georg F.: |
| |
Papers in Linguistics and Phonetics to the Memory of Pierre Delattre. ed by A. Valdman. (Janua Linguarum, Series Maior, No. 54) |
→Text
|
S. 653 |
| Meier, Georg F.: |
| |
Jan Pinborg: Logik und Semantik im Mittelalter. (Problemata, Nr. 10) |
→Text
|
S. 655 |
| Meier, Georg F.: |
| |
Ulrich Wandruszka: Französische Nominalsyntagmen. (Romanica Monacensia, Bd. 7) |
→Text
|
S. 657 |
| Petschen, Wolfgang: |
| |
Hector-Neri Castañeda: Thinking and Doing. The Philosophical Foundations of Institutions |
→Text
|
S. 658 |
| Richter, Gunnar: |
| |
Die wichtigsten Transkriptionssysteme für die chinesische Sprache. Eine Einführung zum Selbststudium, von Klaus Kaden |
→Text
|
S. 660 |
| Sommerfeldt, Karl-Ernst: |
| |
Gustav H. Blanke: Einführung in die semantische analyse |
→Text
|
S. 662 |
| Spitzbardt, Harry: |
| |
V. I. Maksimov: Suffiksaľnoe slovoobrazovanie imen suščetsviteľnych v russkom jazyke |
→Text
|
S. 664 |
| Berichte |
| Brauner, Siegfried: |
| |
I. Symposium zum Thema Theroretische Probleme der Orientalistik von Asien- und Afrikawissenschaftlern (Linguisten) der sozialistischen Länder in Moskau vom 21.11.-30.11.1977 |
→Text
|
S. 666 |
| Eichler, Ernst / Bily, Inge: |
| |
Internationale Konferenz zum Thema Der Namenschatz in Sprachkontakträumen, Gdansk, 25. bis 27. Oktober 1977 |
→Text
|
S. 668 |
| |
| An die Redaktion übersandte Bücher |
S. 671 |