Linguistische Studien des ZISW

Reihe A - Arbeitsberichte

Band 99:
Semantische und funktionale Beschreibung des Russischen und Deutschen. Wissenschaftliche Konferenz der Forschungskollektive Deutsche und Russische Sprachwissenschaft der Pädagogischen Hochschule "Liselotte Herrmann", Güstrow. Aus Anlaß der V. Güstrower Hochschultage und zu Ehren des 10jährigen Bestehens der Pädagogischen Hochschule "Liselotte Herrmann". 287 S. - Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1982.
ISSN: 0138-4694

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. H 726/Bd.99

Auszug aus den Vorbemerkungen (von Karl-Ernst Sommerfeldt und Werner Mühlner)

In diesem Heft der "Linguistischen Studien" veröffentlichen wir Vorträge der wissenschaftlichen Konferenz "Semantische und funktionale Beschreibung des Deutschen und Russischen", zu der die Forschungskollektive Deutsche und Russische Sprachwissenschaft der Pädagogischen Hochschule "Liselotte Herrmann" vom 31.3. – 2.4.1982 eingeladen hatten. Die Konferenz fand im Rahmen der V. Güstrower Hochschultage und zu Ehren des 10jährigen Bestehens der PH "Liselotte Herrmann" statt.

Das vorliegende Heft enthält die Plenarreferate und Beiträge aus den vier Arbeitsgruppen der Konferenz.

Inhaltsverzeichnis

Sommerfeldt, Karl-Ernst / Mühlner, Werner:
  Vorbemerkungen
 
Schmidt, Wilhelm:
  Zu einigen methodologischen Fragen einer kommunikationsorientierten wissenschaftlichen Sprach- und Textbeschreibung S. 1
Juhász, János:
  Systemlinguistische und soziolinguistische Aspekte der Norm bei der Beschreibung der deutschen Sprache S. 10
Mühlner, Werner:
  Zu einigen logisch-semantischen Aspekten der Textstruktur S. 25
Sommerfeldt, Karl-Ernst:
  Probleme einer semantischen Syntax (Zur Konversität deutscher Verben unter Berücksichtigung ihrer Valenz) S. 33
Michel, Georg:
  Feldhafte Gliederung sprachlicher Mittel zur Realisierung von Kommunikationsverfahren S. 39
Wilske, Ludwig:
  Zu methodischen Problemen der Erschließung funktional-kommunikativer Felder und ihrer fremdsprachenmethodischen Beschreibung S. 47
Spiewok, Wolfgang:
  Probleme semanalytischer Ermittlungs- und Beschreibungsverfahren S. 57
Bieberle, Bruno:
  Zur Methodik der Bedeutungsanalyse S. 67
Meinhard, Hans-Joachim:
  Das semantische Potential des Wortes – Lexikalische Voraussetzungen für Aktualisierungsoperationen S. 72
Ros, Gisela:
  Zur semantischen Analyse von Derivativen S. 77
Teidge, Helga:
  Zum Sembestand verbaler Basismorpheme S. 84
Mückel, Margit:
  Zu den Verben der modalen Stellungnahme S. 90
Gansel, Christina:
  Zur Semantik von Adjektiven des Vergleichens S. 94
Keiler, Irene:
  Zur semantischen Klassifizierung passivischer deutscher Adjektive S. 98
Klug, Anneliese:
  Untersuchungen zur Wortbildung von Verben des Trennens S. 102
Neurath, Renate:
  Zu einigen Aspekten des Verhältnisses von lexikalischer und grammatischer Bedeutung S. 106
Fischer, Eberhard:
  Zur Semantik von Wortbildungskonstruktionen (WBK) und Phraseologismen (P) mit gebundenen Grundmorphemen (GGM) S. 112
Bader, Angela:
  Zur semantischen Beschreibung der deutschen Beiwörter – Probleme und Arbeitsstandpunkte S. 118
Domaschnew, Anatoli:
  Sozio-funktionale Sprachstruktur im Deutschen aus der Sicht der sowjetischen Germanistik S. 122
Starke, Günter:
  Zu Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen einer funktional-kommunikativen Sprachmittelbeschreibung S. 129
Bergmann, Christian:
  Polyfunktionalität und Übercharakterisierung bei der sprachlichen Objektivation von funktional-kommunikativen Merkmalen (FKMM) im Kommunikationsverfahren (KV) Schlußfolgern S. 137
Bock. Christine:
  Zur Relation von "Gegenstand" und "Thema" im Rahmen einer funktional-kommunikativen Sprachbeschreibung S. 142
Heusinger, Siegfried:
  Zum ontogenetischen Aspekt der funktional-kommunikativen Sprachbeschreibung S. 147
Bucharow, Waleri:
  Zur Frage der funktionalen Varianten der Aussprachenormen S. 153
Heinemann, Margot:
  Zu institutionalisierten Aufforderungs-Sprachhandlungen S. 157
Pasch, Renate:
  "Kommunikative Dynamik" – Zwei Arten der aktuellen Gliederung von Sätzen IDS-Publikationsserver
S. 164
Schreiber, Herbert:
  Elliptische Satzstrukturen im heutigen Deutsch S. 169
Haftka, Brigitta:
  Zur semantischen Charakteristik von Imperativpropositionen S. 178
Skibitzki, Bernd:
  Überlegungen zu Modalität, Grundmodalität Nichtwirklichkeit und ihren Mikrofeldern/Subtypen S. 187
Eckert, Rainer:
  Zum konfrontativen Studium der Phraseologie des Russischen und Deutschen S. 191
Boeck, Wolfgang:
  Didaktische Zweckmäßigkeit – Ein Prinzip funktional-semantischer Beschreibung von Fremdsprachen S. 200
Witt, Walter:
  Zu einigen Funktionen der Aspektformen im Erzähltext S. 205
Serowy, Reinhold:
  Zum Fachwortschatz der Politik im Kommunikationsbereich der Agitation und Propaganda S. 213
Krause, Wolf-Dieter:
  Zum Wesen kontaktiver Texte aus fremdsprachlicher Sicht S. 218
Kirchner, Gottfried:
  Zur Klassifizierung der Sätze nach ihrer "kommunikativen Leistung" – bezogen auf die russische und deutsche Sprache (Problemskizze) S. 223
Gerstner, Hansjürgen:
  Sprachliche Mittel zum Ausdruck des Autorensubjekts im Text der Rezension belletristischer Literatur S. 229
Richter, Joachim:
  Satzfeld und Satzkorrelation S. 233
Audehm, Hans-Jürgen:
  Zur Bivalenz substantivischer Prädikate S. 237
Frisch, Petra:
  Zur Problematik der Felder russischer Sätze mit dem Prädikativum Adjektiv zum Ausdruck von Charaktereigenschaften S. 243
Meinert, Bettina:
  Zur unterschiedlichen Wiedergabe der unbestimmt-persönlichen Bedeutung im Russischen S. 247
Radtke, Dieter:
  Zur Semantik, Struktur und Funktion russischer Nominalsätze S. 251
Müller, Oskar:
  Zum obligatorischen adjektivischen Attribut im modernen Russischen S. 256
Fleckenstein, Christa:
  Zum Verhältnis nominaler Fügungen mit und ohne Präposition aus funktionaler Sicht S. 263
Hums, Manfred:
  Zur Bildung und Verwendung der Meßwertadjektive (Typ Dvuchmetrovyj) S. 267
Lichtenberg, Julia:
  Semantische Differenzierungen innerhalb einer lexikalisch-semantischen Gruppe am Material sowjetischer Belletristik S. 273
Zinecker, Rolf:
  Zur Schreibung russischer Antwortsätze S. 278
Eckert, Helmut:
  Zu einigen Fragen der Terminusvariation im Russischen S. 283

Weitere Veröffentlichungen zu diesem Thema